EU will einheitliche Regeln zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Hotels

| Politik Politik

Die Europäische Union startet einen Konsultationsprozess, um die Vorschriften zur Messung der Umweltauswirkungen von Hotels weiterzuentwickeln.

In einer auf Booking.com verbreiteten Veröffentlichung ruft Emmanuelle Maire, Managerin bei der Generaldirektion für Umweltpolitik der Europäischen Kommission, Unternehmen und Hoteliers dazu auf, ihre Umweltleistung zu verbessern.

Um das EU-Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, empfiehlt Emmanuelle Maire Hoteliers, „sich mit zwei vertrauenswürdigen EU-Siegeln zu beschäftigen, die Unternehmen in der globalen Tourismusbranche helfen können, nachhaltiger zu werden.“ Diese beiden EU-Zertifizierungen sind das EU-Umweltzeichen (EU Ecolabel), das für Beherbergungsdienstleistungen vergeben wird, und das Europäische System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS), das nichts anderes als ein Managementinstrument ist, das den Beherbergungsbetrieben dabei hilft, ihre Umweltauswirkungen zu ermitteln, Reduktionsziele zu setzen und über ihre Fortschritte zu berichten.

Um sie zu erhalten, müssen die Anbieter von Beherbergungsleistungen strenge Kriterien erfüllen und eine Politik der Nachhaltigkeit verfolgen, um ihre Umweltauswirkungen im Laufe der Zeit zu verringern. Abgesehen von den Wettbewerbsvorteilen oder Einsparungen, die dies für die Akteure auf dem Beherbergungsmarkt bedeutet, erklärt sie, dass diese Zertifizierungen es ihnen ermöglichen werden, „geprüfte Umwelterklärungen abzugeben und sie an die europäische Gesetzgebung anzupassen, die im September 2026 in Kraft treten wird.

Parallel dazu arbeitet das Ministerium für Mobilität und Transport an einem neuen Regulierungsentwurf, der für das Hotelgewerbe und die „verantwortungsvollsten“ Betriebe gelten soll. Die Regelung soll für Hoteliers in den 27 EU-Mitgliedstaaten gelten und sie dazu verpflichten, „solide Beweise“ für ihre Nachhaltigkeitsbehauptungen zu liefern, während sie gleichzeitig „Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei den Verbrauchern, die nach nachhaltigen Unterkünften suchen“, sicherstellen soll.

Die Konsultation wurde am 3. Februar eröffnet und läuft bis zum 2. März. Die gesammelten Kommentare werden dann dazu beitragen, die neuen Vorschriften in der ersten Hälfte des Jahres 2026 fertigzustellen, bevor sie im zweiten Quartal desselben Jahres in Kraft treten. Mit der Ausarbeitung dieser Regeln für die Nachhaltigkeit in der Hotellerie wendet die EU den PEF-Prozess erstmals auf den „Tourismussektor und seine Dienstleistungen“ an. Laut der Europäischen Kommission soll diese Initiative sicherstellen, dass Reisenden standardisiertere Informationen über die Nachhaltigkeit von Betrieben zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen und Unterstützung erhalten Hotels auf den offiziellen Websites des Europäischen Umweltzeichens und des EMAS.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat sich positiv zur geplanten Einführung von Steuern auf Einwegverpackungen in mehreren deutschen Städten geäußert. Sie sieht aber auch andere Wege, um Müll zu reduzieren.

Der Deutschlandtourismus steht vor großen Herausforderungen. Der Deutsche Tourismusverband fordert daher eine verstärkte politische Unterstützung für die Tourismusbranche, um diese langfristig zu meistern.

In seinem aktuellen Blogbeitrag setzt sich Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbands, kritisch mit der geplanten Novellierung der Pauschalreiserichtlinie auseinander. Es drohe ein neues bürokratisches Ungemach surrealen Ausmaßes.

Die CDU hat auf ihrem Parteitag gestern ein „Sofortprogramm für Wohlstand und Sicherheit“ für den Fall eines Wahlsiegs im Februar beschlossen. Für Gastronomie und Hotellerie von Relevanz: Die geplante Absenkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie auf sieben Prozent.

Drei Wochen vor der Bundestagswahl geht der Wahlkampf in seine heiße Phase – und auch das Gastgewerbe macht mobil. Der DEHOGA hat dazu eine Kampagnenwebsite eingerichtet, auf der Unterstützer unter anderem Vorlagen für Poster, Postkarten und Social-Media-Beiträge finden.

Der Deutsche Tourismusverband fordert im Vorfeld der Bundestagswahlen ein deutlich stärkeres Bekenntnis der Politik für die Tourismusbranche. Im Fokus stehen dabei unter anderem der Abbau von Bürokratie und die Sicherung von Arbeitskräften.

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband sendet eine klare Botschaft und beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag, der am Mittwoch stattfindet.

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden: Die umstrittene Abgabe ist verfassungsgemäß. Andere Kommunen wollen die Steuer auch einführen. Die Branche setzt auf Überzeugung statt Steuern.

Wer Essen und Trinken «To-go» verkauft, zahlt in Tübingen auf Einweg-Verpackungen eine Steuer. Das ist verfassungsgemäß, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ob andere folgen, wird sich noch zeigen.

Wer Einweg-Kaffeebecher, -Pommesschalen oder -Strohhalme verkauft, zahlt in Tübingen dafür eine Steuer. Die Stadt ist damit Vorreiter. Ob andere nachziehen, hängt auch an einem Urteil aus Karlsruhe.