Hotels planen Investitionen in KI

| Technologie Technologie

Eine aktuelle Studie von Canary Technologies zeigt, dass 61 Prozent der befragten 327 Hoteliers erwarten, dass künstliche Intelligenz noch in diesem Jahr maßgeblichen Einfluss auf die Branche haben wird. 39 Prozent der Befragten rechnen damit, dass dieser Wandel in den kommenden zwei Jahren oder später spürbar wird.

Die Bedeutung von KI spiegelt sich auch in den Investitionen der Hoteliers wider: 36 Prozent planen, zwischen 10 Prozent und 25 Prozent ihres IT-Budgets für KI-Technologien aufzuwenden. Besonders größere Häuser setzen auf diese Entwicklung – bei Hotels mit mehr als 500 Zimmern beabsichtigen sogar 26 Prozent, die Hälfte ihres IT-Budgets in KI zu investieren.

Optimierung durch Automatisierung

Canary Technologies nutzt KI, um manuelle Hotelprozesse effizienter zu gestalten und menschliche Fehler zu minimieren. So können beispielsweise Gästedaten automatisch erfasst, Buchungen verwaltet oder Abläufe im Kundenservice optimiert werden.

Ein weiterer Vorteil: KI-Systeme können das Verhalten und die Vorlieben von Gästen analysieren und so maßgeschneiderte Empfehlungen geben. Ein Gast, der regelmäßig Spa-Behandlungen bucht, könnte beispielsweise bereits vor der Anreise exklusive Wellness-Angebote erhalten.

Neben der Verbesserung des Gästeservices trägt KI auch zur wirtschaftlichen Optimierung bei. Die Technologie ermöglicht eine präzisere Analyse von Nachfrageschwankungen, sodass Hotels ihre Preisstrategie in Echtzeit anpassen und Umsätze maximieren können.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Keine Straftat ohne Täter - doch was, wenn ein vermeintlicher Mensch nicht existiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend «synthetische» Identitäten.

Lighthouse, eine führende Technologie-Plattform für die Reise- und Hotelbranche mit Sitz in London, hat die Übernahme von The Hotels Network mit Sitz in Barcelona verkündet. Wieviel Geld Lighthouse für The Hotels Network auf den Tisch legt, wurde nicht bekannt.

Gelungenes Produktdesign umfasst weit mehr als nur eine ästhetisch ansprechende Optik – gleichermaßen geht es auch um Funktionalität, Flexibilität und Sicherheit. Smarte Zutrittslösungen müssen all diese Punkte berücksichtigen, wenn sie im anspruchsvollen Anwendungsgebiet Hotellerie bestehen wollen.

Seit der Einführung von KI-generierten Übersichten in den Google-Suchergebnissen, beklagen Website-Betreiber dramatische Verluste beim Web-Traffic – in manchen Fällen um bis zu 70 Prozent. Besonders betroffen sind kleine und mittelgroße Seiten aus den Bereichen Reisen, DIY, Kochen und Lifestyle. Das offenbart ein Bericht der US-Nachrichtenagentur Bloomberg.

Pressemitteilung

Die jüngste Produktneuheit von Salto kombiniert neueste Zutritts- und Identifikationstechnologien mit modernstem Code-Management. Dadurch bietet der elektronische Beschlag vielseitige Optionen für den Online- und Offline-Zutritt.

Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity hat in Zusammenarbeit mit Selfbook und Tripadvisor eine neue Funktion eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, Hotels direkt über Perplexity zu buchen. Diese Innovation ist Teil der neuen "Answer Modes", die spezialisierte Suchergebnisse für Bereiche wie Reisen, Shopping und Karten bieten.

Google hat neue KI-gestützte Funktionen vorgestellt, die die Planung und Organisation von Reisen vereinfachen sollen. Die Updates betreffen vor allem die Google-Suche, Google Maps und Google Lens und bieten Nutzern personalisierte Empfehlungen sowie Tools für die Reisevorbereitung.

Pressemitteilung

Salto wurde mit dem PLUS X AWARD als „Beste Marke des Jahres 2025“ in der Kategorie Schließsysteme ausgezeichnet. Die Jury verweist dabei auf ein klares Alleinstellungsmerkmal der Produkte gegenüber dem direkten Wettbewerb.

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an.

Viele Unternehmen setzen in Künstliche Intelligenz große Hoffnungen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft dämpft die Erwartungen. Politik und Unternehmen müssen mehr tun.