Reiseplanung in Sekunden - Google präsentiert Details zu KI-Chatbot Gemini

| Technologie Technologie

Googles KI-Chatbot Gemini kann jetzt mit anderen Apps und Diensten von Google wie dem Kartendienst Maps, YouTube, dem Cloud-Speicher Google Drive oder Gmail verknüpft werden. So soll der Chatbot etwa besser bei der Planung von Reisen unterstützen. (Blog von Google)

Auf der Grundlage der Eingabeaufforderung (Promt) des Nutzers recherchiert das KI-Modell nun öffentlich verfügbare Informationen sowie spezifische Details wie Flugzeiten und Hotelbuchungen, um eine individuelle, mehrtägige Urlaubsroute "in Sekundenschnelle" zu erstellen.

In einem Briefing mit Reportern sagte Googles Vizepräsidentin und Geschäftsführerin von Gemini, Sissie Hsiao, dass die manuelle Planung einer Reise "Stunden, Tage, vielleicht sogar Wochen dauern kann". Aber mit Hilfe von Gemini könnte der Prozess fast augenblicklich erfolgen. Und er wird "dynamisch" sein, d. h. er kann dank der neuen Gemini-Benutzeroberfläche für die Reiseplanung durch Eingabeaufforderungen und andere Anfragen optimiert und angepasst werden.

Nach Angaben des Unternehmens könnte ein Beispiel für eine Aufforderung lauten: "Meine Familie und ich fahren zum Tag der Arbeit nach Miami. Mein Sohn liebt Kunst und mein Mann will unbedingt frische Meeresfrüchte. Können Sie meine Flug- und Hotelinformationen aus Google Mail abrufen und mir bei der Planung des Wochenendes helfen?"

Gemini würde dann seine Reiseroute auf der Grundlage der Flug- und Hoteldetails in der E-Mail eines Nutzers erstellen. Das Modell greift auch auf Google Maps zu, um Restaurants und kulturelle Ziele in der Nähe zu finden, und filtert die Auswahl auf der Grundlage spezifischer Vorgaben, wie z. B. diätetische Einschränkungen oder Dinge, die man vermeiden sollte. Laut Google werden die neuen Reiseplanungsfunktionen in den kommenden Monaten für Gemini Advanced verfügbar sein.

Zunächst werden alle Nutzer in den USA und demnächst dann auch in weiteren Ländern von Künstlicher Intelligenz erstellte Überblicke zu den Suchtreffern angezeigt bekommen. Offen ist bisher, welchen Einfluss das auf das Geschäftsmodell von Webseiten haben wird, die davon abhängen, dass Nutzer über Google zu ihnen finden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.

 

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.

Vor zehn Jahren hatten drei junge Schwaben aus dem Raum Esslingen eine Idee: Sie wollten Bestellungen und Bezahlvorgänge in der Gastronomie mit Hilfe der Smartphones der Gäste revolutionieren. Zehn Jahre später ist das Unternehmen nach wie vor am Markt, allerdings als einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Gästereise in Hotels.