Whatsapp macht Text aus Sprachnachrichten

| Technologie Technologie

Bei langen Sprachnachrichten müssen Empfängerinnen und Empfänger viel Geduld aufbringen und genau zuhören, um in den Aufnahmen die entscheidenden Infos nicht zu verpassen. Manchmal ist es auch schlicht zu laut rundherum, oder man befindet sich in einer anderen Situation, die das Zuhören nicht erlaubt.

Hier will Whatsapp mit einem neuen Feature Abhilfe schaffen: der Transkription von Sprachnachrichten. Damit lässt sich jede Sprachnachricht in Text umwandeln, wie die Meta-Tochter mitteilt. Das geschehe direkt auf dem jeweiligen Gerät.

Auf iPhones klappt's jetzt schon

Auf iPhones (ab iOS 16) lässt sich die neue Funktion bereits für Deutsch nutzen, wenn die neueste App-Version installiert und Siri aktiviert ist. Dazu müssen unter «Einstellungen/Chats/Transkriptionen von Sprachnachrichten» Transkriptionen eingeschaltet werden. Dort lässt sich auch die für die Umwandlung gewünschte Sprache einstellen.

Danach kann man von Fall zu Fall entscheiden, ob man transkribiert oder nicht. Um eine Transkription zu erhalten, muss die jeweilige Sprachnachricht lange gedrückt gehalten und dann das erscheinende «Transkribieren» angetippt werden.

Woran Sprache zu Text haken kann

Danach kann es den Angaben zufolge einen Moment dauern, bis der Text der Sprachnachricht verfügbar ist. Wird der Fehler «Transkript nicht verfügbar» angezeigt, kann das daran liegen, dass die Spracheinstellung für die Transkriptionen nicht der Sprache der Sprachnachricht entspricht.

Es kann aber auch daran liegen, dass die Sprache der Sprachnachricht nicht unterstützt wird. Scheitern könne die Umwandlung zudem aufgrund von Hintergrundgeräuschen in der Nachricht. Und Vorsicht: Transkriptionen können ungenau sein.

Android wartet noch auf Deutsch-Unterstützung

Auf Android-Geräten ist das neue Feature ebenfalls verfügbar, aber noch nicht in deutscher Sprache: Die soll in den nächsten Wochen nachgereicht werden. 

Wer die Transkription trotzdem schon einmal ausprobieren möchte, etwa auf Englisch, muss diese unter «Einstellungen/Chats» aktivieren und dann dort auch die Sprache auswählen. Anschließend funktioniert die Umwandlung wie auf dem iPhone - und unterliegt auch denselben möglichen Einschränkungen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Keine Straftat ohne Täter - doch was, wenn ein vermeintlicher Mensch nicht existiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend «synthetische» Identitäten.

Lighthouse, eine führende Technologie-Plattform für die Reise- und Hotelbranche mit Sitz in London, hat die Übernahme von The Hotels Network mit Sitz in Barcelona verkündet. Wieviel Geld Lighthouse für The Hotels Network auf den Tisch legt, wurde nicht bekannt.

Gelungenes Produktdesign umfasst weit mehr als nur eine ästhetisch ansprechende Optik – gleichermaßen geht es auch um Funktionalität, Flexibilität und Sicherheit. Smarte Zutrittslösungen müssen all diese Punkte berücksichtigen, wenn sie im anspruchsvollen Anwendungsgebiet Hotellerie bestehen wollen.

Seit der Einführung von KI-generierten Übersichten in den Google-Suchergebnissen, beklagen Website-Betreiber dramatische Verluste beim Web-Traffic – in manchen Fällen um bis zu 70 Prozent. Besonders betroffen sind kleine und mittelgroße Seiten aus den Bereichen Reisen, DIY, Kochen und Lifestyle. Das offenbart ein Bericht der US-Nachrichtenagentur Bloomberg.

Pressemitteilung

Die jüngste Produktneuheit von Salto kombiniert neueste Zutritts- und Identifikationstechnologien mit modernstem Code-Management. Dadurch bietet der elektronische Beschlag vielseitige Optionen für den Online- und Offline-Zutritt.

Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity hat in Zusammenarbeit mit Selfbook und Tripadvisor eine neue Funktion eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, Hotels direkt über Perplexity zu buchen. Diese Innovation ist Teil der neuen "Answer Modes", die spezialisierte Suchergebnisse für Bereiche wie Reisen, Shopping und Karten bieten.

Google hat neue KI-gestützte Funktionen vorgestellt, die die Planung und Organisation von Reisen vereinfachen sollen. Die Updates betreffen vor allem die Google-Suche, Google Maps und Google Lens und bieten Nutzern personalisierte Empfehlungen sowie Tools für die Reisevorbereitung.

Pressemitteilung

Salto wurde mit dem PLUS X AWARD als „Beste Marke des Jahres 2025“ in der Kategorie Schließsysteme ausgezeichnet. Die Jury verweist dabei auf ein klares Alleinstellungsmerkmal der Produkte gegenüber dem direkten Wettbewerb.

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an.

Viele Unternehmen setzen in Künstliche Intelligenz große Hoffnungen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft dämpft die Erwartungen. Politik und Unternehmen müssen mehr tun.