Whatsapp macht Text aus Sprachnachrichten

| Technologie Technologie

Bei langen Sprachnachrichten müssen Empfängerinnen und Empfänger viel Geduld aufbringen und genau zuhören, um in den Aufnahmen die entscheidenden Infos nicht zu verpassen. Manchmal ist es auch schlicht zu laut rundherum, oder man befindet sich in einer anderen Situation, die das Zuhören nicht erlaubt.

Hier will Whatsapp mit einem neuen Feature Abhilfe schaffen: der Transkription von Sprachnachrichten. Damit lässt sich jede Sprachnachricht in Text umwandeln, wie die Meta-Tochter mitteilt. Das geschehe direkt auf dem jeweiligen Gerät.

Auf iPhones klappt's jetzt schon

Auf iPhones (ab iOS 16) lässt sich die neue Funktion bereits für Deutsch nutzen, wenn die neueste App-Version installiert und Siri aktiviert ist. Dazu müssen unter «Einstellungen/Chats/Transkriptionen von Sprachnachrichten» Transkriptionen eingeschaltet werden. Dort lässt sich auch die für die Umwandlung gewünschte Sprache einstellen.

Danach kann man von Fall zu Fall entscheiden, ob man transkribiert oder nicht. Um eine Transkription zu erhalten, muss die jeweilige Sprachnachricht lange gedrückt gehalten und dann das erscheinende «Transkribieren» angetippt werden.

Woran Sprache zu Text haken kann

Danach kann es den Angaben zufolge einen Moment dauern, bis der Text der Sprachnachricht verfügbar ist. Wird der Fehler «Transkript nicht verfügbar» angezeigt, kann das daran liegen, dass die Spracheinstellung für die Transkriptionen nicht der Sprache der Sprachnachricht entspricht.

Es kann aber auch daran liegen, dass die Sprache der Sprachnachricht nicht unterstützt wird. Scheitern könne die Umwandlung zudem aufgrund von Hintergrundgeräuschen in der Nachricht. Und Vorsicht: Transkriptionen können ungenau sein.

Android wartet noch auf Deutsch-Unterstützung

Auf Android-Geräten ist das neue Feature ebenfalls verfügbar, aber noch nicht in deutscher Sprache: Die soll in den nächsten Wochen nachgereicht werden. 

Wer die Transkription trotzdem schon einmal ausprobieren möchte, etwa auf Englisch, muss diese unter «Einstellungen/Chats» aktivieren und dann dort auch die Sprache auswählen. Anschließend funktioniert die Umwandlung wie auf dem iPhone - und unterliegt auch denselben möglichen Einschränkungen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity hat in Zusammenarbeit mit Selfbook und Tripadvisor eine neue Funktion eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, Hotels direkt über Perplexity zu buchen. Diese Innovation ist Teil der neuen "Answer Modes", die spezialisierte Suchergebnisse für Bereiche wie Reisen, Shopping und Karten bieten.

Google hat neue KI-gestützte Funktionen vorgestellt, die die Planung und Organisation von Reisen vereinfachen sollen. Die Updates betreffen vor allem die Google-Suche, Google Maps und Google Lens und bieten Nutzern personalisierte Empfehlungen sowie Tools für die Reisevorbereitung.

Pressemitteilung

Salto wurde mit dem PLUS X AWARD als „Beste Marke des Jahres 2025“ in der Kategorie Schließsysteme ausgezeichnet. Die Jury verweist dabei auf ein klares Alleinstellungsmerkmal der Produkte gegenüber dem direkten Wettbewerb.

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an.

Viele Unternehmen setzen in Künstliche Intelligenz große Hoffnungen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft dämpft die Erwartungen. Politik und Unternehmen müssen mehr tun.

Pressemitteilung

Zeppelin Hotel Tech, ein Unternehmen in der Digitalisierung der Hotellerie, kündigt ihr Börsenlisting für Dezember 2025 an. Das Unternehmen wurde 1999 in Meran von Michael Mitterhofer, Stefan Plattner und Denis Pellegrini gegründet. Von einer Internet-Marketing-Agentur zu einem innovativen Softwareunternehmen, das sich auf die Erstellung von Hotel-Websites und KI-gestützte Online-Marketing-Kampagnen spezialisiert hat.

In einer aktuellen Phishing-Kampagne zielen laut Microsoft Cyberkriminelle auf die Reise- und Hotelbranche ab, indem sie sich als Booking.com ausgeben. Die Betrüger nutzen dabei eine Methode namens "ClickFix", um ihre Opfer zu täuschen

Pressemitteilung

Bargeldlos Bezahlen ist bequem. Eine Umfrage von YouGov hat ermittelt, dass 55 % der deutschen Restaurantbesucher im Restaurant kontaktlose Zahlung per Karte, Mobile oder QR-Code bevorzugen; bei den unter 45-Jährigen sind es 73 %. Wer Gästen oder Kundschaft unkompliziert die Zahlung per Karte oder Smartphone anbieten will, kann dies nun mit DISH Pay Now. 

Das auf Hoteltechnologie spezialisierte Unternehmen Mews​​​​​​​ hat eine Investition in Höhe von 75 Millionen US-Dollar erhalten. Damit soll das Wachstum insbesondere in den USA und der DACH-Region vorangetrieben werden.

Pressemitteilung

DialogShift, der führende Anbieter für KI-basierte Kommunikationslösungen, und GIATA haben ihre Partnerschaft bekannt gegeben. Durch die Anbindung von GIATA DRIVE, dem preisgekrönten Content-Management-Tool für Hotels, an die KI-Datenbank von DialogShift können Hotels ihre Hoteldaten mit KI auslesbar machen und für KI-gestützte Gästekommunikation mit einem Klick bereitstellen.