Baden-Württemberg mit Tourismusrekord in Wintersaison

| Tourismus Tourismus

Trotz Schneemangels und unsicherer Weltlage hat die Tourismusbranche in der Wintersaison 2023/24 die Spätfolgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Von November bis April wurden vorläufigen Zahlen zufolge 9,4 Millionen Ankünfte und 23,2 Millionen Übernachtungen in Baden-Württemberg gezählt, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Stuttgart mitteilte. Das Plus im Vergleich zu den Vorjahreswerten betrug bei den Ankünften 8,2 Prozent und bei den Übernachtungen 6,4 Prozent.

Die bisherigen Höchstwerte wurden in der Wintersaison 2028/2019 verzeichnet. Sie lag vor der Corona-Pandemie. Der Zuwachs gegenüber dem damaligen Niveau betrage bei den Gästen plus 200.000 Menschen und bei den Übernachtungen plus 900.000 Personen.

Der Südwesten war in der vergangenen Wintersaison sowohl bei inländischen als auch bei ausländischen Urlaubern sehr beliebt. So legte die Zahl der Übernachtungen von Touristen aus dem Inland weiter um 1,1 Millionen Übernachtungen gegenüber den Werten der Vorjahressaison 2022/23 zu. Die Übernachtungen ausländischer Gäste stiegen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 300.000 an, wie die Statistiker weiter berichteten. Die Menschen aus der Schweiz kommen besonders gerne in den Südwesten. Fast jede vierte der von ausländischen Gästen gebuchten Übernachtungen entfiel auf Reisende aus dem Nachbarland. Auf Platz folgte Frankreich und danach kamen die Niederlande. 

Tourismus-Staatssekretär Patrick Rapp (CDU) sagte, in den kommenden Jahren müsse man immer häufiger mit milderen und schneearmen Wintermonaten rechnen. «Das hält die Gäste erfreulicherweise nicht vom Winterurlaub in Baden-Württemberg ab, wie die hohen Ankunfts- und Übernachtungszahlen bestätigen.» Dies zeige aber auch, dass sich die Destinationen bereits auf den Weg gemacht hätten, ihre Angebotspalette mit wetterunabhängigen Produkten zu erweitern. «Die touristischen Akteurinnen und Akteure vor Ort sind gut aufgestellt, um ein abwechslungsreiches Winterangebot entsprechend der Gästebedürfnisse zu entwickeln.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Schon Ende dieses Jahres müssen erste Unternehmen im Nachhaltigkeitsbericht die Emissionen ihrer Geschäftsreisen offenlegen. Doch bislang spiegelt sich die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit noch nicht angemessen in den Reiserichtlinien wider.

Umfragen zu den jährlich erscheinenden Statistiken haben die kulinarischen Genüsse als einen der Haupttreiber und als Schlüsselfaktor der Loyalität von Nordsee-Gästen zur Region erkannt.

Im Sommer ist die Nachfrage nach Flügen groß. So groß, dass Fluggesellschaften sie mit ihrer Flotte nicht immer komplett bedienen können. Eine Lösung sorgt mitunter für Verwunderung am Flughafen.

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um das Bernstein-Resort auf der Halbinsel Pütnitz. Das Vorhaben ist nicht unumstritten. Geplant sind ein Center Parc und eine Sport- und Erlebniswelt.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus begrüßt zum 1. Juli zwei weitere Unternehmen als Mitglieder: die Grand Metropolitan Hotels und die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH. Damit gehören der DZT insgesamt 63 Mitglieder an.

Wenn ein Hotel sich 1,3 Kilometer vom Strand befindet, sind das dann wenige Gehminuten? Mit dieser Frage befasste sich das Amtsgericht München - und kam zu einer eindeutigen Antwort.

An beliebten Urlaubsorten regt sich immer mehr Widerstand gegen die Touristenmassen und ihre Auswirkungen. Deutsche Urlauber bekommen davon bislang aber wenig mit, wie eine Umfrage zeigt.

Heerscharen von Touristen verstopfen Gassen und Plätze. Anwohner sind genervt, wie jüngst Proteste auf Mallorca, den Kanaren und in Granada gezeigt haben. Jetzt werden Gegenmaßnahmen eingeleitet.

Übertourismus stellt eine ernste Herausforderung für viele beliebte Reiseziele weltweit dar. Aber wissen die deutschen Reisenden überhaupt, worum es sich bei diesem Phänomen dreht und wie schätzen sie die eigene Rolle ein?

Die deutschen Unternehmen und öffentlichen Institutionen haben sich ihre Geschäftsreisen im Jahr 2023 wieder deutlich mehr kosten lassen. Wie die aktuelle VDR-Geschäftsreiseanalyse 2024 belegt, stiegen die Ausgaben um 72 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.