Der Trend geht zur verantwortungsvollen Geschäftsreise

| Tourismus Tourismus

Die Transformation der geschäftlichen Mobilität entwickelt sich rasant – neben den steigenden produktiven Anforderungen an einen Business Trip gewinnen soziale und umweltbezogene Faktoren weiter an Bedeutung und die digitalen Optionen steigen. Diese Entwicklungen greift der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) auf und widmet sich dem Thema auf dem ‚Business Travel Track powered by VDR' der diesjährigen ITB in Berlin unter dem Motto „Nachhaltigkeit und technologischer Fortschritt in Einklang mit einem ganzheitlichen Travel Management“.

Zudem stellt sich der Verband vom 4. bis 6. März 2025 in Halle 10.2. am Stand 200 interessierten Fachbesuchern vor. Im eigens kreierten Lounge-Konzept ‚Home of Business Travel by ITB & VDR' bietet der Verband für geschäftliche Mobilität für seine Mitaussteller und ihre Kunden eine Netzwerk-Atmosphäre. Hier besteht auch die Möglichkeit am 4. März in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr an einem VDR-Networking-Event teilzunehmen.

„The Power of Transition lives here“ lautet das Motto des diesjährigen ITB Berlin Kongresses, der sich den transformativen Herausforderungen und Chancen der globalen Reise- und Tourismusindustrie widmet. Wie es in der Geschäftsreisebranche aussieht, wird auf der Green Stage im ‚Business Travel Track powered by VDR' in Halle 7.1 diskutiert. Hier stellen Branchen-Insider am 5. März von 10:30 bis 14:15 Uhr neue Konzepte und Strategien für die aktuellen Herausforderungen im Bereich der geschäftlichen Mobilität vor:

Grünere Flüge durch neue Distributionswege?

Gleich zu Beginn führt VDR-Präsident Christoph Carnier ein spannendes Gespräch mit Doreen Burse, Senior Vice President Worldwide Sales bei United Airlines, über die Full-Service-Angebote der Fluggesellschaften und neue Distributionsmöglichkeiten. Dabei soll es um die zentrale Frage gehen, inwieweit neue Vertriebswege dazu führen, die grüne Agenda voranzutreiben.

Nachhaltige Reiselösungen und Technologie

Die anhaltenden Nachhaltigkeitsanforderungen und den technologischen Fortschritt zusammenzuführen, ist das Ziel moderner Reiseanbieter. Denn im Zuge von strengeren Auflagen sind Unternehmen und damit auch ihre Geschäftsreisenden stärker in der Pflicht auf ihren CO2-Fussabdruck zu achten. Um die Firmen bei der Erreichung der Ziele zu unterstützen, ist ein anwenderorientiertes Reiseangebot gefragt, das eigenverantwortliche umweltbewusste Entscheidungen der Business Traveller fördert. Vier Reiseexperten zeigen in dieser Diskussionsrunde Ansätze und Lösungen auf, die von ihren jeweiligen Travel Management Companys bereits angeboten werden und veranschaulichen zudem, welche Rolle KI dabei bereits spielt.

Geschäftsreisen über Grenzen hinweg

Wird das Jahr 2025 den viel diskutierten Bürokratieabbau – Stichwort A1-Entsendebescheinigung – auf EU-Ebene voranbringen? Und welchen Einfluss hat die digitale Transformation in Europa auf weltweite Erleichterungen im Hinblick auf Ein- und Ausreiserichtlinien? Dieser und weiteren Fragen rund um die aktuellen bürokratischen Hürden stellt sich die Expertin für die Beantragung von Einreisedokumenten wie Visa & Co. Kathrein Walter, Vice President of Growth bei Visumpoint.

Marktnachfrage versus Emissionsziele

Mobilitätsexperte Boris Teister, Director Fleet von Starcar Europe, zeigt auf, wie Unternehmen den Anforderungen des Marktes im Bereich Flotten-Management gerecht werden können, ohne die Emissionsziele im Rahmen der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) aus dem Blick zu verlieren. Aber auch grünes Verhalten im Straßenverkehr kann gefördert werden – Ansätze dazu liefert die fachkundige Diskussion auf der Green Stage des ITB-Kongresses.

Benchmark: Nachhaltigkeit

Zum Abschluss der vom VDR organisierten Vortragsreihe stellt die Global Business Travel Association (GBTA) die Ergebnisse ihrer „Sustainability Acceleration Challenge“ vor – der ersten globalen Initiative zur Bewertung der Nachhaltigkeitsanstrengungen in Geschäftsreiseprogrammen. Die gemeinsam mit Accenture entwickelte Initiative bietet Unternehmen einen Rahmen, um ihre Bemühungen zur Nachhaltigkeit von Geschäftsreisen zu bewerten und soll jährlich fortgeführt werden. Catherine Logan Senior, Vice President EMEA/APAC bei der GBTA, möchte mit ihrem Vortrag auch weitere Unternehmen dazu ermutigen, sich der Challenge anzuschließen und damit ihr Engagement für nachhaltige Geschäftsreisen zu bekräftigen – mit dem klaren Ziel bis 2050 Netto-Null zu erreichen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Smartphone aus, Kopf frei? Digital Detox müsste ein Renner sein auf dem Reisemarkt - würde man denken. Doch viele Urlauber wollen dann doch nicht komplett verzichten. Was heißt das für die Angebote?

2001 hat das Miniatur Wunderland seine Türen für Besucher geöffnet und seitdem strömen jeden Monat tausende Menschen durch die berühmte Modelleisenbahn-Anlage. Nun wartet auf einen eine Überraschung.

Vor allem deutsche Urlauber schätzen Ostsee und Seenplatte als Reiseziele. Ausländische Feriengäste sind dagegen rar. Deshalb will der Tourismusverband die Werbetrommel im Ausland lauter rühren.

Die Buchungszahlen an der Nordsee zeigen eine zunehmende Saisonalität – zu diesem Ergebnis kommt der Nordsee Tourismus Report. In 2024 reisten in der Vor- und Nachsaison mehr Urlauber als zuvor an die Nordsee.

Drittbestes Tourismusjahr in einem Jahrzehnt: Sachsen-Anhalt zieht weiter viele Gäste an. Aber die Politik könnte Einfluss auf die Attraktivität des Landes nehmen.

Für queere Menschen bei der Urlaubsplanung besonders wichtig: Wie ist es dort um ihre Akzeptanz bestellt? Und wie sicher sind sie dort? Orientierung bietet hier ein bestimmter Index.

Die Museumsinsel kennt wohl jeder Tourist in Berlin, den Fernsehturm auch. Bis zur Zitadelle in Spandau oder zum Treptower Park kommen die meisten nicht. Die Wirtschaftssenatorin will das ändern.

Hinter der Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommerns liegen schwierige Jahre. Doch reichen die Übernachtungszahlen inzwischen wieder an frühere Rekordwerte heran.

Eine positive Zwischenbilanz vom laufenden Geschäftsjahr zieht alltours zum Start der ITB. Mit einem Umsatzplus von über 30 Prozent und einem Gästezuwachs von 20 Prozent wird die laufende Wintersaison mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen.

​​​​​​​Die ITB Berlin 2025 findet vom 4. bis 6. März unter dem Motto „The World of Travel Lives Here“ statt. Ausgebuchte Hallen und eine Rekordzahl von 5.800 nationalen und internationalen Ausstellern (+ 5 % Zuwachs gegenüber 2024) aus über 170 Ländern unterstreichen die globale Reichweite der weltweit führenden Tourismusfachmesse.