Deutschlands Reisetrends für 2023

| Tourismus Tourismus

Nach über zwei Jahren weltweiter Reisebeschränkungen gaben die Lockerungen in 2022 den Anschub für den internationalen Reiseverkehr. Reiseanbieter Tourlane hat gemeinsam mit YouGov eine Umfrage gestartet, um die Top-Reisetrends der Deutschen im Jahr 2023 aufzudecken. Die Studie, an der 1.056 Personen im Alter von 18 bis 66+ Jahren teilnahmen, enthüllt die große Reiselust der Deutschen und zeigt auf: Die Mehrheit will wieder raus in die Natur oder an die Strände der Welt.

Doch der Wunsch nach Sicherheit und Flexibilität bei der Urlaubsplanung hat sich bei vielen Reisenden etabliert und legt neue Standards für die Reisebranche fest. Auch zwischen den Altersgruppen gibt es Unterschiede, wenn es um bestimmte Themen wie Nachhaltigkeit oder bevorzugte Reisearten für 2023 geht.

Schon in diesem Jahr gab es für viele Länder Entwarnung und es durfte weitestgehend wieder freier gereist werden. Das Phänomen “Revenge Travel” trifft auch auf Deutschland zu und viele wollen die wegen Corona verlorene Urlaubszeit nun aufholen. Auch für 2023 sind sich die Deutschen beim Thema Urlaub einig und gaben zu 92 Prozent an, dass sie im Jahr 2023 verreisen werden.

Doch die Pandemie ist noch nicht komplett überwunden und hat bereits nachhaltige Veränderungen im Reiseverhalten hinterlassen. So stehen Flexibilität und Sicherheit sowohl bei der Wahl des Reiseveranstalters als auch des Reiseziels ganz oben auf der Prioritätenliste der meisten deutschen Reisenden. Ebenso hat die Mehrheit der befragten Deutschen (78 Prozent) bisher noch keine Reise für 2023 gebucht.

Helen Scheepers, Head of Sales bei Tourlane: „Unsere Umfrage hat gezeigt, dass viele Deutsche bei der Reisebuchung oft noch vorsichtig reagieren und sich mit der Urlaubsplanung Zeit lassen.

Ob der beliebte Frühbucher-Trend zurückkehrt, bleibt wohl abzuwarten. Eine unkomplizierte Reise in die Natur oder an die Strände Europas ist für die meisten am attraktivsten und Deutschland ist als Reiseziel wieder ganz vorne mit dabei. In den Ergebnissen sehen wir, dass nur Befragte, diezwischen 18 und 24 Jahre alt sind, sich eher für Städtereisen interessieren. Den deutlichsten Unterschied zwischen den Altersgruppen erkennen wir in den Reisegewohnheiten seit der Pandemie. Nachhaltiges Reisen und eine gute Internetverbindung, um remote zu arbeiten, sind Befragten im Alter von 18 bis 24 Jahren fast doppelt so wichtig wie allen anderen Altersgruppen.”


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.

Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Doch welche Wahrzeichen faszinieren die Deutschen am meisten?

Wie jedes Jahr hat das Patone Color Institute die Trendfarbe des Jahres gekürt. Fit Reisen hat sich auf die Suche nach den weltweit schönsten Orten begeben, an denen Reisende „Mocha Mousse“ in all seinen Facetten auf sich wirken lassen können.

Das Bier am Ballermann läuft schon über Ostern in Strömen, am kommenden Wochenende geht es dann an Deutschlands beliebtester Auslands-Partymeile richtig los. Von Donnerstag bis Sonntag läuten die Kult-Tempel Bierkönig und Megapark mit ihren Openings die Saison offiziell ein. 

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um den Bernstein-Ferienpark auf der Halbinsel Pütnitz. Viel Geld steht auf dem Spiel.

Die USA waren immer ein Traumreiseland für viele Menschen. Doch nun gehen die Besucherzahlen nach einer jüngsten Statistik zurück. Das hängt auch mit dem Mann im Weißen Haus zusammen.

Nach dem ersten Test im vergangenen Jahr war die Lagunenstadt für Tagesbesucher zuletzt wieder gratis. Jetzt ist es damit vorbei. Und es wird sogar doppelt so teuer.

Flug-Flatrates und Mitgliedschaften sollen die Urlaubsbuchung eigentlich günstiger machen. Beim Blick ins Kleingedruckte wird allerdings schnell klar: Oft lohnt sich der Deal nicht wirklich.

Die Opposition im Landtag erhebt schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern . Mitarbeiter des Verbandes sehen ihre Arbeit in Misskredit gebracht.

Für viele Österreicher beginnt der Frühling mit Urlaub im eigenen Land. Das zeigt der ÖHV-Urlaubsradar. Laut der Umfrage verreist ein Viertel der Österreicher zu Ostern. Die Mehrheit bleibt bewusst in der Heimat