Die besten Orte in Deutschland zum Nacktbaden im Winter

| Tourismus Tourismus

Wenn es draußen kalt ist, wird Nacktbaden in Deutschland schwieriger. Deshalb bleiben im Winter typische Anlaufstellen, wie FKK-Strände oder FKK-Badeseen, oft unbesucht. Die Alternative für Fans textilfreien Badens: Thermalbäder und Saunawelten, die passende Zonen eingerichtet haben, Aktionstage anbieten oder komplett textilfrei sind. Das Reisegutscheinportal tripz.de wollte nun wissen, wo man im Winter am besten der textilfreien Badeleidenschaft nachgehen kann. Dafür wurden über 490.000 Google-Bewertungen von circa 100 textilfreien Thermalbädern und Saunawelten analysiert. Das fertige Ranking enthüllt die besten Alternativen für einen textilfreien Winter in Deutschland.

Spoiler: Der Sieg geht nach Sachsen. Wobei das größte Angebot in Baden-Württemberg, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Bayern, zu finden ist. Darüber hinaus schneidet Nordrhein-Westfalen in den Top Ten am besten ab, während Hamburg und Bremen in Sachen textilfreier Winter nachjustieren müssen.

Top-Drei der besten Orte zum Winter-Nacktbaden in Deutschland

Platz Eins: Finnland Sauna Carolapark (Glauchau, Sachsen)

Unangefochtener Spitzenreiter ist der Finnland Sauna Carolapark mit einer Google-Bewertung von 4,8 Sternen bei 178 Rezensionen. Im gesamten Ranking-Vergleich erreicht keine weitere textilfreie Wellnessanlage eine bessere Bewertung. Der erste Platz geht deshalb zu Recht an den Saunapark in Glauchau im sächsischen Landkreis Zwickau. Nach Angaben der BetreiberInnen, wissen FKK-LiebhaberInnen die Saunaanlage mit Badegarten zu schätzen. Textilfreies Abtauchen ist nach dem Saunagang im kalten Tauchbecken, im Whirlpool oder im Außenschwimmbad möglich. BesucherInnen loben in ihren Google-Bewertungen vor allem die Wohlfühlatmosphäre und das freundliche Team.

Platz Zwei: Vabali Spa Hamburg (Glinde, Schleswig-Holstein)

Den zweiten Platz heimst das Vabali Spa Hamburg ein – mit einer Google-Bewertung von 4,7 Sternen bei insgesamt 2.747 Rezensionen. Gelegen im Süden Schleswig-Holsteins, in der Stadt Glinde, liegt das Vabali Spa vor den Toren Hamburgs – das Bundesland kommt somit nur im Namen der textilfreien Wellnessanlage vor. Die balinesisch orientierte Wellnessoase bietet FreundInnen des Nacktbadens sechs verschiedene Becken. Darunter ein 1.000 Quadratmeter großer Naturbadeteich, ein beheizter Außenpool, weitere Warmwasserbecken sowie ein Innenpool zum Abkühlen nach dem Saunagang.

Platz Drei: Garden Eden Wellness (Dietzenbach, Hessen)

Auf dem dritten Platz landet mit 4,7 Sternen und 890 Google-Bewertungen der Garden Eden Wellness. Ein Besuch in der Sauna und Wellnessanlage im Rhein-Main-Gebiet soll für GästInnen zum Kurzurlaub werden. In den Google-Bewertungen findet sich dieses Bestreben wieder. Einige RezensentInnen wurden sogar zu Stammgästen und heben den Erholungsfaktor hervor. Die Anlage überzeugt mit sechs Saunen und einem Dampfbad. Zum textilfreien Baden stehen BesucherInnen ein Tauchbecken, ein Whirlpool und ein großer Außenpool zur Verfügung.

Bundesländervergleich der besten textilfreien Orte im Winter

Beim Vergleich der Bundesländer wird deutlich: Nordrhein-Westfalen dominiert mit drei Platzierungen die Top Ten. Der Saunapark Siebengebirge sichert sich den siebten Rang, das Saunarium in Bad Sobernheim ergattert Rang acht und die Saunawelt in der Carolus Therme Aachen bildet das Schlusslicht der Top-Zehn. Darüber hinaus schaffen es auch Wellnessanlagen in Berlin, Bayern, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen unter die Top-Platzierten.

Konzentriert man sich rein auf das Angebot, zeigt sich, dass in Baden-Württemberg die meisten textilfreien Wellnessanlagen (27 Zähler) zu finden sind. Es folgen Nordrhein-Westfalen mit 21 Anlagen und Bayern mit 15 textilfreien Wellnesseinrichtungen. In Berlin findet man eine textilfreie Wellnessanlage. Qualitativ überzeugt diese auf ganzer Linie und landet auf Platz Vier. In Hamburg und Bremen sucht man vergeblich nach einer Alternative zum Nacktbaden im Winter.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf den Kanarischen Inseln wehren sich Tausende Menschen gegen die Folgen des Massentourismus. Bereits im April hatte es eine noch größere Demonstration gegeben.

Der Klimawandel bleibt eine der größten Herausforderungen für die bayerischen Skigebiete. Nach wochenlang frühlingshaftem Wetter im vergangenen Winter hoffen die Liftbetreiber nun auf Schnee.

Niedersachsens Urlaubsregionen sind mit den Herbstferien zufrieden. Während in Bremen und Niedersachsen die Schule wieder beginnt, setzen die Gastgeber noch auf Urlauber aus anderen Bundesländern.

Laut einem Bericht der „Financial Times“ prüft der Fahrdienstanbieter Uber derzeit eine mögliche Übernahme des US-Reisebuchungsportals Expedia, das mit rund 20 Milliarden Dollar (18,4 Milliarden Euro) bewertet wird. Sollte der Deal zustande kommen, wäre es die bislang größte Übernahme in der Geschichte von Uber.

Deutschland gilt als Frühbucher-Nation. Die meisten planen den Sommerurlaub zwischen Weihnachten und Februar – die traditionelle Buchungshochsaison. Wer sich früher entscheidet, reist sogar günstiger: Dies belegt eine aktuelle Preis-Analyse von HolidayCheck.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) startet ihr erstes KI-Influencer Projekt und nutzt damit auf einer weiteren Ebene aktiv Künstliche Intelligenz für die internationale Vermarktung des Reiselandes Deutschland.

Wenn sich Ruß auf das antarktische Eis legt, schmilzt mehr davon. Brände an anderen Orten sind für das Schwarz verantwortlich. Doch auch Tourismus bringt Ruß in die Antarktis.

Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist die längste Seebrücke im Ostseeraum eröffnet worden - sie ragt vor Prerow ins Meer und kommt auf 720 Meter Länge. Zu dem Ensemble zählt auch ein Hafen mit 50 Anlegeplätzen.

Jüdischen Fluggästen wird in Frankfurt die Weiterreise nach Budapest verweigert. Lufthansa bedauert den Vorfall, weist den Diskriminierungsvorwurf aber zurück. Die USA reagieren mit einer Rekordstrafe.

Eurowings, Condor und weitere Airlines streichen ihr Angebot in Deutschland zusammen. Diesen zunehmenden Verlust an Flugverbindungen und vor allem die Gründe dafür sieht die deutsche Tourismuswirtschaft mit großer Sorge. Die Standortkosten für den Luftverkehr in Deutschland seien zu hoch.