Die perfekte Welle? Surfen nahe dem Münchner Flughafen

| Tourismus Tourismus

Plötzlich sind sie da: Wie aus dem Nichts entstehen die bis zu zwei Meter hohen Wellen im Surfpark Nahe des Münchner Flughafens. Die türkisblauen Wassermassen tragen die beiden für Olympia qualifizierten Profi-Surfer Camilla Kemp und Tim Elter durch das 180 Meter lange Becken. Es sei eine «wunderbare Technologie und was ganz Revolutionäres für Deutschland», sagt Elter, der zu den ersten Testern der neuen Anlage gehört, danach euphorisch. 

Der laut Betreibern größte Surfpark Europas steht im Gewerbegebiet in Hallbergmoos und soll nach etwa zwei Jahren Bauzeit Ende Juli öffnen. Das Gelände ist rund 20 000 Quadratmeter groß, was fast drei Fußballfeldern entspricht. Sowohl Anfänger als auch Profis sollen hier surfen können - bis zu 60 Surferinnen und Surfer gleichzeitig. 

«Perfekte Bedingungen auf Knopfdruck»

In dem bis zu knapp drei Meter tiefen Becken können Surferinnen und Surfer alle zehn Sekunden eine der künstlich erzeugten und fortlaufenden Wellen nehmen. Damit unterscheidet sich der Surfpark von den stehenden Wellen, die es im Englischen Garten gibt. Laut den Betreibern ist das Erlebnis dadurch eher mit dem Surfen im Meer zu vergleichen - und gleichzeitig besonders gut zum Üben geeignet. 

«Was wir hier bieten können, sind perfekte Bedingungen auf Knopfdruck», sagt der Geschäftsführer des Parks, Chris Boehm-Tettelbach. Mit mehreren Hundert Besuchern pro Tag rechnet er. Für die soll es auch ein Restaurant, einen Surfshop und eine Tribüne mit Platz für bis zu 300 Zuschauende geben.

Auftrieb für den Surfsport? 

Der Deutsche Wellenreiterverband (DWV) plant, den Surfpark auch für offizielle Wettkämpfe und als Trainingsgelände zu nutzen. Das Surfen im Meer könne der Surfpark nicht ersetzen, aber ergänzen, findet DWV-Vizepräsident Tom Kronenbürger. «Gerade das Training in so einer Welle ist schön, hochrepetitiv. Man kann genau die Manöver trainieren», sagt er.

Der Surfsport erlebt in Deutschland laut dem Verband ohnehin einen Aufwärtstrend. Einen Mitgliederzuwachs von 45 Prozent habe der Verband zuletzt gehabt, berichtet Kronenbürger. Das liege wohl auch daran, dass der Sport jetzt olympisch sei. Der DWV-Vize hofft, dass sich um Anlagen wie die bei München auch entsprechende Vereinsstrukturen entwickeln. 

Energieaufwand bleibt unklar

Der Energieaufwand für die pneumatische Anlage, die die Wassermassen in Bewegung setzt, dürfte groß sein. Wie hoch der Energiebedarf genau ist, sagen die Betreiber auf mehrfache Nachfrage am Dienstag nicht. In Zeiten der Klimakrise sind sie dennoch bemüht, die Nachhaltigkeit der Anlage zu betonen. Er habe das Thema von Anfang an eingeplant, sagt Geschäftsführer Boehm-Tettelbach. Sämtliche Energie, die für den Betrieb nötig ist, soll demnach aus erneuerbaren Quellen kommen - so zumindest lautet das Ziel. 

Photovoltaik-Anlagen sollen später einmal 80 Prozent des Bedarfs decken. Dafür soll noch ein Solarpark in der Nähe der Anlage fertiggestellt werden. Das Becken bleibt unbeheizt - auch im Winter. Geöffnet hat der Surfpark dann trotzdem.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.