Ex-Cook-Töchter Öger Tours und Bucher Reisen starten neu

| Tourismus Tourismus

Die von der türkischen Anex Tourism Group übernommenen Veranstalter Bucher Reisen und Öger Tours stehen kurz vor einem Comeback. Zur Hauptbuchungsphase im Januar sollen die Marken buchbar sein. Mittelfristig plant Anex-Chef Neşet Koçkar mit einer Million Kunden in Deutschland, sagt er in einem fvw-Interview.

Die türkische Anex-Gruppe hatte nach der Insolvenz von Thomas Cook Ende November deren ehemalige Tochter Bucher Reisen & Öger Tours übernommen. Voraussichtlich in der ersten Januar-Hälfte wollen die beiden Veranstalter mit Sitz in Meerbusch und Hamburg wieder an den Markt gehen. Anex-Chairman Neşet Koçkar spricht in einem fvw-Interview von einem „Schnellstart“, um die Hauptbuchungsperiode für die Sommersaison 2020 mitzunehmen. Der auf preisbewusste und kurzentschlossene Kunden ausgerichtete Veranstalter Bucher und der Türkei- und Orientspezialist Öger firmieren nun offiziell als Marke der von Murat Kizilsac geführten Anex Tour GmbH in Düsseldorf.

Als großer Vorteil erweist sich, dass das von Bucher selbst entwickelte Reservierungssystem Phönix noch vorhanden war und nun auch für Öger Tours, die auf dem Neckermann-System Nurvis arbeiteten, die Plattform bilden kann. Die Schnittstellen zu den Vertriebs- und Angebotssystemen konnten so in kurzer Zeit hergestellt werden. Die Anex-Gruppe, die von Thomas Cook auch deren Moskauer Tochter Intourist übernahm und damit zum größten Reiseveranstalter auf dem russischen Markt avancierte, ist seit 2016 mit dem Veranstalter Anex Tour in Düsseldorf vertreten. Zum Start werden die rund 3200 deutschen Anex-Agenturen Bucher und Öger verkaufen können. Perspektivisch sollen mehr Reisebüros gewonnen werden.

Das Hotelangebot wird sich zunächst aus dem Bestand der Anex-Gruppe speisen, die in Russland und Osteuropa zu den größten Veranstaltern gehört und weltweit ein Netz von Incoming-Agenturen unterhält. Das Portfolio soll aber rasch um weitere Hotels erweitert werden, kündigt Koçkar an. Die drei Marken sollen separat geführt werden. "Unser Ziel für Deutschland sind mehr als eine Million Kunden in drei Jahren", so der Gründer und Chef des Unternehmens.

Anex Deutschland zählte 2018 nach eigenen Angaben 160.000 Gäste, Bucher und Öger kamen nach fvw-Informationen zusammen auf 1,2 Kunden.

Darüber hinaus hat Anex auch ein Angebot zum Kauf der Markenrechte von Neckermann Reisen abgegeben. "Neckermann ist eine sehr bekannte deutsche Marke. Wenn wir sie kaufen können, wollen wir sie zu neuem Leben erwecken", sagte Koçkar. Der Veranstalter Thomas Cook Deutschland mit der Hauptmarke Neckermann hatte keinen Käufer gefunden und musste Ende November den Betrieb einstellen. Die Markenrechte von Thomas Cook hat sich der chinesische Cook-Aktionär Fosun gesichert.

Das Engagement in Deutschland ist für Koçkar Teil der Strategie, sich zu einem "globalen Player" zu entwickeln. Zur Anex Tourism Group (ATG) gehören Veranstalter und Reisebüros in Russland, der Ukraine, Kasachstan und osteuropäischen Ländern, die Fluggesellschaft Azur Air mit 30 Maschinen, eigene Incoming-Agenturen in 13 Ländern von Spanien bis Thailand, eine Baufirma, eine Airline-Leasinggesellschaft sowie im nächsten Sommer zehn eigene Hotels mit 4750 Zimmern und weitere sieben im Management, vorwiegend in der Türkei. Neue Hotelprojekte gibt es auch in der Dominikanischen Republik und Vietnam.

Über alle Märkte hinweg zählte die Gruppe 2019 nach eigenen Angaben 3,9 Mio. Kunden gegenüber 3,3 Mio. im Vorjahr. 2020 will Anex, auch durch die Zukäufe Bucher, Öger und Intourist – die zuletzt 700.000 Kunden jährlich zählten – kräftig expandieren, so der Chef des von ihm 1996 gegründeten Unternehmens, das im Besitz seiner Familie steht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem ersten Test im vergangenen Jahr war die Lagunenstadt für Tagesbesucher zuletzt wieder gratis. Jetzt ist es damit vorbei. Und es wird sogar doppelt so teuer.

Flug-Flatrates und Mitgliedschaften sollen die Urlaubsbuchung eigentlich günstiger machen. Beim Blick ins Kleingedruckte wird allerdings schnell klar: Oft lohnt sich der Deal nicht wirklich.

Die Opposition im Landtag erhebt schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern . Mitarbeiter des Verbandes sehen ihre Arbeit in Misskredit gebracht.

Für viele Österreicher beginnt der Frühling mit Urlaub im eigenen Land. Das zeigt der ÖHV-Urlaubsradar. Laut der Umfrage verreist ein Viertel der Österreicher zu Ostern. Die Mehrheit bleibt bewusst in der Heimat

Ankunft am Flughafen, die Koffer rollen vom Gepäck – doch der eigene kommt und kommt nicht. Ärgerlich, wenn der Urlaub so startet. Wichtig ist nun aber, neben dem Koffer nicht auch noch den Kopf zu verlieren. Was nach dem ersten Schreck und Ärger zu tun ist.

Die Partymeilen erwachen auf Mallorca aus dem Winterschlaf. Erwartet wird ein Besucherrekord. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen. Welche negativen Folgen hat der Massentourismus?

Nach jahrelanger Vorbereitung hat die Landesregierung in Schwerin ein Tourismusgesetz vorgelegt. Die Pläne zur Finanzierung der touristischen Infrastruktur bringen die Wirtschaft aber auf die Palme.

Eine Expedia-Studie zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft. Denn die Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze in den Stadien, sondern auch die Kassen in den Destinationen.

Während Pauschalreisen für viele ein Inbegriff von Komfort und Sicherheit sind, gelten sie für andere als unflexibel und wenig individuell. Eine aktuelle HolidayCheck-Studie zeigt nun, dass besonders die Gen Z die Reiseform für sich entdeckt.

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?