Freizeitpark-Ranking: Europa-Park Rust ist Top, Familienpark Westerheim Flop

| Tourismus Tourismus

Welche deutschen Freizeitparks mögen Besucher am liebsten? Und wo gehen sie weniger gerne hin? Das Verbraucherportal Testberichte.de hat gut 370.000 Kundenmeinungen zu 112 Erlebnisparks ausgewertet und Deutschlands umfangreichstes Freizeitpark-Ranking erstellt.

Gewinner: Europa-Park, Playmobil Funpark und Irrland

Mit Abstand am beliebtesten ist der Europa-Park in Rust - mit durchschnittlich 4,8 Sternen bei rund 70.000 Besucherbewertungen. Der zwischen Freiburg und Offenburg gelegene Erlebnispark lockt mit über hundert Attraktionen und Fahrgeschäften jährlich mehr als fünf Millionen Besucher an und hat jetzt auch ein virtuelles Achterbahn-Erlebnis im Programm. Im Internet werden das freundliche Personal, die Attraktionen "für jedes Alter" und die "wunderschöne" und gepflegte Anlage gelobt und insbesondere die zahlreichen vorhandenen und sauberen Toiletten hervorgehoben.

An zweiter Stelle der Beliebtheitsskala liegt der Playmobil Funpark in Zirndorf, Bayern (4,7 Sterne bei 10.000 Bewertungen). Der Park wurde erst im Mai dieses Jahres neu eröffnet und bietet unter anderem eine riesige Piratenlandschaft. Besucher freuen sich insbesondere über das aus ihrer Sicht ordentliche Preis-Leistungs-Verhältnis der kindgerechten Anlage.

Mit einem Bewertungsdurchschnitt von ebenfalls 4,7 (bei gut 8.000 Bewertungen) belegt das Irrland in Kevelaer (NRW) den dritten Platz. Hier loben die Kunden fast überschwänglich die günstigen Preise, aber auch die Sauberkeit der Anlage, die aus ihrer Sicht vor allem für Kinder geeignet ist.

Verlierer: Familienpark Westerheim, Seewald Freizeitpark Enzklösterle und Krodoland

Der Familienpark Westerheim in Baden-Württemberg belegt mit 3,1 Sternen bei 250 Bewertungen den letzten Platz. Viele Besucher bemängeln den schlechten Zustand der Anlagen und stören sich an der mangelnden Sauberkeit sowie den Zusatzkosten für Fahrten mit Eisenbahn, Karussell und Bobbahn.

Mit einem Durchschnitt von 3,3 Sternen bei knapp 500 Bewertungen liegt der Seewald Freizeitpark Enzklösterle (Baden-Württemberg) auf dem vorletzten Platz. Hauptkritikpunkte sind das unfreundliche Personals und die aus Sicht vieler Besucher veraltete Bobbahn.

Krodoland aus dem niedersächsischen Bad Harzburg landet mit 3,4 Sternen bei rund 250 Bewertungen auf dem drittletzten Platz. Bemängelt wird immer wieder, dass es "dreckig und staubig" sei.

Tradition: Deutschlands ältester Freizeitpark fast 100 Jahre alt

Der älteste Park im Ranking ist der 1926 gegründete Freizeitpark Sommerrodelbahn Ibbenbüren (NRW). Er landet mit 4,2 Sterne auf Platz 84. Der nur 3 Jahre jüngere Erlebnispark Tripsdrill kommt mit einer Durchschnittsbewertung von 4,6 Sternen sogar in die Top-Ten des aktuellen Rankings. Jüngster Freizeitpark im Ranking ist der erst im vergangenen Jahr eröffnete Cavalluna Park in München (4,1 Sterne, Platz 94). Die durchschnittliche Bewertung aller Parks im Ranking liegt bei 4,2991 Sternen. Das bedeutet, dass alle Parks, die mit 4,3 Sternen oder mehr bewertet wurden, überdurchschnittlich beliebt sind.

Eintrittspreise von kostenlos bis über 50 Euro pro Tag

Der Europa-Park (Platz 1 mit; 4,8 Sternen aus rund 70.000 Bewertungen) ist gleichzeitig der teuerste: Erwachsene zahlen für fast 100 Hektar Freizeitpark und die Nutzung aller Attraktion pauschal 52 Euro Eintritt, Kinder 44,50 Euro. Eine kostengünstigere Familienkarte wird - wie bei den meisten der aufgeführten Parks - nicht angeboten.

Einige Freizeitparks verlangen keinen Eintritt, stattdessen muss hier für jedes Fahrgeschäft einzeln bezahlt werden. Dazu zählen das Freizeit- und Rodelparadies St. Englmar, der Kisspark, der Erlebnispark Voglsam, die Jochen Schweizer Arena, die Freizeitanlage Syratal, der Familienpark Herne, der Alpenpark Neuss, der Funpark Inselsberg, der Freizeitpark Sommerrodelbahn Ibbenbüren und der Seewald Freizeitpark Enzklösterle. In einigen Parks fallen zusätzlich zum Eintrittspreis weitere Kosten für einzelne Attraktionen: Wildfreizeitpark Oberreith, Sommerrodelbahn im Wild- und Erlebnispark Daun, Monsterpark Rattelsdorf und Familienpark Westerheim).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Lufthansa bietet allen Reisenden ab Frankfurt ab sofort einen neuen Gepäckabhol- und Check-in-Service an. Gäste können ihre Koffer und Taschen zuhause oder im Hotel abholen lassen. Das Gepäck wird dann versiegelt, zum Flughafen gebracht und dort eingecheckt.

Die Transformation der geschäftlichen Mobilität entwickelt sich rasant – neben den steigenden produktiven Anforderungen an einen Business Trip gewinnen soziale und umweltbezogene Faktoren weiter an Bedeutung.

Viele Ferienflieger des Reisekonzerns bekommen Bordinternet - Tui folgt damit dem Trend, dass immer mehr Airlines WLAN anbieten. Was müssen Passagiere dazu wissen, auch mit Blick auf den Flugmodus?

Die Dertour Group übernimmt von der Migros die gesamte Hotelplan Group mit Ausnahme von Interhome und stärkt damit ihre Präsenz als Reiseanbieter in der Schweiz, Großbritannien und Deutschland.

Eurowings, Deutschlands größte Ferienfluggesellschaft und Teil der Lufthansa Group, baut ihr Geschäft aus und steigt mit der Gründung eines eigenen Reiseveranstalters in das Touristiksegment ein. Der offizielle Start ist für den 1. April 2025 geplant.

Wer Urlaub macht, bleibt gern in Deutschland. Das hat eine Online-Befragung ergeben. Und die Menschen hierzulande verreisen wieder mehr. So viel wie zuletzt vor fast 20 Jahren.

Der Reisekonzern Tui ist mit deutlichen Zuwächsen in die Wintersaison gestartet. Besonders die hauseigenen Hotels und Kreuzfahrtschiffe bescherten dem Unternehmen im Tagesgeschäft schwarze Zahlen in der typischerweise reiseschwachen Jahreszeit. 

Deutschlands Incoming-Tourismus war 2024 weiter auf Wachstumskurs. Und auch für 2025 rechnet die Deutsche Zentrale für Tourismus laut ihrer aktuellen Prognose mit weiteren Zuwächsen bei den ausländischen Gästen.

Die Hauptstadt der Toskana gehört zu Italiens meistbesuchten Städten. Nachteil: Man findet kaum noch eine Mietwohnung. Das soll sich wieder ändern - angefangen mit einem Verbot für Keyboxes.

Die aktuelle Schwäche der deutschen Wirtschaft spiegelt sich auch in den Ausgaben der Unternehmen für Geschäftsreisen wider: 2024 sanken diese im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent. Das zeigt die Auswertung der über den Corporate-Payment-Experten AirPlus abgewickelten Transaktionen für Flugtickets.