HolidayCheck zeigt die Wellness-Trends 2025

| Tourismus Tourismus

Mit den ersten kalten Tagen des Winters steigt auch die Lust, den nächsten Wellnessurlaub zu planen. Gerade im Dezember und Januar buchen viele ihre Auszeit zum Entspannen. Doch Wellness-Urlaub ist längst mehr als Sauna und Massage. Stattdessen stehen ausgeklügelte Gesundheitskonzepte und ganzheitliche Treatments im Fokus, die Körper und Geist gleichermaßen ansprechen. Nicht jedes Wellness-Angebot eignet sich aber auch für jedes Budget. Das HolidayCheck-Team erklärt, was 2025 angesagt ist und welche Trends wirklich erschwinglich sind.

Trend 1: Longevity – das High-End-Konzept für ein langes Leben

Langlebigkeit – oder „Longevity“ – hat sich von einem Lifestyle-Trend zu einem Kernkonzept der modernen Wellness-Branche entwickelt. Ziel ist es, nicht nur länger, sondern vor allem gesünder zu leben. Dieser Ansatz spiegelt sich in hoch spezialisierten Programmen wider, die körperliche und geistige Fitness gleichermaßen fördern sollen. Dabei kommt ein ganzheitlicher Ansatz zum Tragen, der auf vier zentralen Säulen basiert: psychisches Wohlbefinden, Schlaf, Ernährung und Bewegung. „Longevity ist mehr als eine Wellness-Behandlung – es geht um nachhaltige Veränderungen, die weit über den Urlaub hinauswirken“, erklärt Nina Hammer, Pressesprecherin von HolidayCheck.

Die Angebote der Longevity-Hotels reichen von Anti-Stress-Coachings und Detox-Kuren bis hin zu innovativen Biohacking-Methoden wie Kältetherapie, Rotlichtbehandlungen und Höhentraining. Biohacking nennt man die Praxis der Selbstoptimierung durch wissenschaftliche und technologische Ansätze. Unterstützt werden die Programme durch modernste Technik – darunter zum Beispiel auch Ganzkörperscans und medizinische Untersuchungen wie Ergometertests und kardiologische Check-ups. Das Ziel: Jede Behandlung wird auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste zugeschnitten.

„Allerdings sind solche umfassenden Longevity-Aufenthalte mit hohen Kosten verbunden. Mehrwöchige Programme in spezialisierten Resorts schlagen schnell mit mehreren Tausend Euro zu Buche – ein Investment, das sich nicht jeder leisten kann“, erklärt Nina Hammer. Doch es gibt Alternativen: „Wer von den Prinzipien der Langlebigkeit profitieren möchte, ohne sein Budget zu strapazieren, kann auf kürzere Programme oder Tagesangebote zurückgreifen. Detox-Wochenenden, Biohacking-Workshops oder spezielle Coaching-Sessions bieten ebenfalls wertvolle Impulse, um den Alltag langfristig gesünder zu gestalten – und das zu einem Bruchteil der Kosten“, so die Expertin.

Trend 2: Künstliche Intelligenz (KI) – Personalisierte Wellness mit Technik-Unterstützung

Eng verbunden mit dem Longevity-Trend ist auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Wellness-Branche. So unterstützt die Technologie zum Beispiel bei der Erstellung von personalisierten Behandlungsplänen. Diagnostiksysteme, die mithilfe von KI die Bedürfnisse der Gäste analysieren, können gezielte Empfehlungen für Ernährung, Bewegung und Entspannung geben. Wichtig dabei: „Der Mensch steht im Mittelpunkt, während die Technologie den Therapeuten unterstützt und hilft, die Behandlungsqualität weiter zu steigern“, so Nina Hammer.

Trend 3: Heilende Kraft der Natur – eine preiswerte Alternative

Der Trend zur Naturverbundenheit findet 2025 noch mehr Raum – und der Vorteil daran: Er ist für nahezu jede Zielgruppe zugänglich. Naturnahe Wellnessangebote wie Waldbaden – eine in Japan staatlich anerkannte Therapieform – scheinen immer populärer zu werden. Auch Kraftortwanderungen oder Naturmeditationen gehören dazu. Im Fokus steht, den Menschen als Teil der Natur zu betrachten.

„Die Verbindung mit der Natur kann Stress abbauen, das Immunsystem stärken und das mentale Wohlbefinden steigern“, sagt Nina Hammer. Viele Angebote vermitteln zudem praktisches Wissen, etwa durch die Verarbeitung von Bergkräutern zu Salben oder Tees. Diese Angebote sind oft deutlich kostengünstiger als Longevity-Aufenthalte. Durch kurze Tages- oder Wochenend-Retreats, geführte Wanderungen oder naturnahe Meditationen können auch Menschen mit kleinerem Budget vom Trend gesund zu leben profitieren. „Hier liegt der Fokus weniger auf Selbstoptimierung durch Technologie, sondern auf der Rückkehr zur Ursprünglichkeit. Die Natur wird zum Coach – und das zu einem Bruchteil der Kosten von High-End-Angeboten“, so Hammer.

Trend 4: Menopause-Retreats – weibliche Gesundheit rückt ins Zentrum

Ein Thema, das lange Zeit wenig Beachtung fand, rückt nun ins Zentrum der Wellnessbranche: die Menopause. Etwa die Hälfte der Bevölkerung ist im Laufe des Lebens davon betroffen und doch wurden die Wechseljahre lange Zeit wie ein Tabu-Thema behandelt. Das haben einige Wellness-Hotels erkannt und bieten mittlerweile spezielle Retreats rund um die Menopause an. In Workshops und Coachings soll der Umgang mit dieser Lebensphase erleichtert werden. Ergänzt wird das Programm zum Beispiel durch Hormon-Yoga, Meditationen und Ernährungstipps. Teilnehmerinnen lernen aber auch, wie sie Schlafprobleme meistern und den Körper in Balance halten können. „Mittlerweile gibt es viele verschiedene Angebote, sodass auch preiswerte Angebote ab wenigen Hundert Euro möglich sind“, so Hammer.

Buchungstipps für einen preiswerten Wellnessurlaub

Wer von den neuen Wellness-Trends profitieren möchte, sollte frühzeitig buchen. „Am häufigsten wird der Wellnessurlaub im Dezember oder Januar gebucht, denn dann bieten Hotels Frühbucherrabatte für das folgende Jahr. Verreist wird dagegen am liebsten im Mai, September und Oktober“, erklärt Nina Hammer.

„Aktuell ist es noch unklar, wie sich die Preise für Wellnesshotels im kommenden Jahr entwickeln“, so die Expertin. Bereits von 2023 auf 2024 gab es in Deutschland einen Preisanstieg bei Wellness-Hotels von durchschnittlich rund 20 Prozent. In Südtirol lag die Steigerung bei etwa 18 Prozent.

Während Longevity-Programme, KI-unterstützte Diagnostik und spezialisierte Menopause-Retreats tendenziell hochpreisig sind und deshalb nicht für jeden Geldbeutel geeignet, bieten naturverbundene Erlebnisse wie Waldbaden und Tages-Retreats kostengünstige Alternativen. Wellness mit einem Fokus auf ein gesundes Leben bleibt so für eine breite Zielgruppe zugänglich – vom exklusiven Biohacking bis hin zum einfachen Spaziergang im Wald.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit Koffer in die Schlange: Für viele startet die Flugreise am Check-in mit Gepäckaufgabe. Doch in Zeiten von Online-Einchecken und Kofferautomaten scheint die Zukunft der Airport-Schalter ungewiss.

Die Österreichische Hoteliervereinigung hat für den ÖHV-Urlaubsradar 1.000 Österreicher nach ihren Urlaubsplänen befragt. Das Ergebnis: In den Herbstferien wollen 29 Prozent in den Urlaub fahren, 58 Prozent davon im Inland.

Auf den Kanarischen Inseln wehren sich Tausende Menschen gegen die Folgen des Massentourismus. Bereits im April hatte es eine noch größere Demonstration gegeben.

Der Klimawandel bleibt eine der größten Herausforderungen für die bayerischen Skigebiete. Nach wochenlang frühlingshaftem Wetter im vergangenen Winter hoffen die Liftbetreiber nun auf Schnee.

Niedersachsens Urlaubsregionen sind mit den Herbstferien zufrieden. Während in Bremen und Niedersachsen die Schule wieder beginnt, setzen die Gastgeber noch auf Urlauber aus anderen Bundesländern.

Laut einem Bericht der „Financial Times“ prüft der Fahrdienstanbieter Uber derzeit eine mögliche Übernahme des US-Reisebuchungsportals Expedia, das mit rund 20 Milliarden Dollar (18,4 Milliarden Euro) bewertet wird. Sollte der Deal zustande kommen, wäre es die bislang größte Übernahme in der Geschichte von Uber.

Deutschland gilt als Frühbucher-Nation. Die meisten planen den Sommerurlaub zwischen Weihnachten und Februar – die traditionelle Buchungshochsaison. Wer sich früher entscheidet, reist sogar günstiger: Dies belegt eine aktuelle Preis-Analyse von HolidayCheck.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) startet ihr erstes KI-Influencer Projekt und nutzt damit auf einer weiteren Ebene aktiv Künstliche Intelligenz für die internationale Vermarktung des Reiselandes Deutschland.

Wenn sich Ruß auf das antarktische Eis legt, schmilzt mehr davon. Brände an anderen Orten sind für das Schwarz verantwortlich. Doch auch Tourismus bringt Ruß in die Antarktis.

Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist die längste Seebrücke im Ostseeraum eröffnet worden - sie ragt vor Prerow ins Meer und kommt auf 720 Meter Länge. Zu dem Ensemble zählt auch ein Hafen mit 50 Anlegeplätzen.