«Rhein in Flammen» fällt auch 2021 aus

| Tourismus Tourismus

Wegen der Corona-Pandemie ist auch die diesjährige Ausgabe des traditionsreichen Feuerwerkspektakels «Rhein in Flammen» abgesagt worden. Nachdem zuvor schon die Auftaktveranstaltung am 1. Mai in Bonn und am Siebengebirge in Nordrhein-Westfalen abgesagt worden sei, sei dies nun auch für die Veranstaltungsreihe in Bingen und Rüdesheim, zwischen Spay und Koblenz sowie zwischen Oberwesel und Sankt Goar so entschieden worden, teilte die Romantischer Rhein Tourismus GmbH in Koblenz am Dienstag mit.

«Aktuell gibt es seitens der Politik keine Perspektiven dazu, ob und wie Großveranstaltungen ab dem Sommer durchgeführt werden können», erklärte Geschäftsführerin Kristina Neitzert. In dieser unsicheren Situation sei eine Entscheidung getroffen worden, die dem Bevölkerungsschutz und den wirtschaftlichen Verpflichtungen der Beteiligten Rechnung trage. Die frühzeitige Absage gebe den beteiligten Orten die Möglichkeit, alternative Konzepte für Pandemie-konforme Veranstaltungen und Reiseanlässe zu schaffen. Betroffen sind von der Absage unter anderem sieben Feuerwerke sowie zwischen Spay und Koblenz ein Konvoi mit rund 50 Schiffen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um den Bernstein-Ferienpark auf der Halbinsel Pütnitz. Viel Geld steht auf dem Spiel.

Die USA waren immer ein Traumreiseland für viele Menschen. Doch nun gehen die Besucherzahlen nach einer jüngsten Statistik zurück. Das hängt auch mit dem Mann im Weißen Haus zusammen.

Nach dem ersten Test im vergangenen Jahr war die Lagunenstadt für Tagesbesucher zuletzt wieder gratis. Jetzt ist es damit vorbei. Und es wird sogar doppelt so teuer.

Flug-Flatrates und Mitgliedschaften sollen die Urlaubsbuchung eigentlich günstiger machen. Beim Blick ins Kleingedruckte wird allerdings schnell klar: Oft lohnt sich der Deal nicht wirklich.

Die Opposition im Landtag erhebt schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern . Mitarbeiter des Verbandes sehen ihre Arbeit in Misskredit gebracht.

Für viele Österreicher beginnt der Frühling mit Urlaub im eigenen Land. Das zeigt der ÖHV-Urlaubsradar. Laut der Umfrage verreist ein Viertel der Österreicher zu Ostern. Die Mehrheit bleibt bewusst in der Heimat

Ankunft am Flughafen, die Koffer rollen vom Gepäck – doch der eigene kommt und kommt nicht. Ärgerlich, wenn der Urlaub so startet. Wichtig ist nun aber, neben dem Koffer nicht auch noch den Kopf zu verlieren. Was nach dem ersten Schreck und Ärger zu tun ist.

Die Partymeilen erwachen auf Mallorca aus dem Winterschlaf. Erwartet wird ein Besucherrekord. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen. Welche negativen Folgen hat der Massentourismus?

Nach jahrelanger Vorbereitung hat die Landesregierung in Schwerin ein Tourismusgesetz vorgelegt. Die Pläne zur Finanzierung der touristischen Infrastruktur bringen die Wirtschaft aber auf die Palme.

Eine Expedia-Studie zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft. Denn die Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze in den Stadien, sondern auch die Kassen in den Destinationen.