Sauerländer reagieren mit besseren Schneekanonen auf Schneemangel

| Tourismus Tourismus

Vor der anstehenden Wintersportsaison kündigen die Liftbetreiber im Sauerland Investitionen in ihre Skigebiete an. Sie wollen damit auch zeigen, dass der Wintersport in ihren Augen dem Klimawandel zum Trotz in den kommenden Jahrzehnten eine Zukunft habe, wie eine Sprecherin der Wintersport-Arena, dem Zusammenschluss der Skigebiete im Sauerland, betonte. Eine im Sommer vorgelegte Studie im Auftrag der Betreiber hatte ergeben, dass ein wirtschaftlicher Betrieb der Pisten und Liftanlagen im Sauerland auch bei erwarteten Temperaturanstiegen im Winter noch bis ins Jahr 2050 möglich sei.

Entsprechend haben sich die Betreiber vielerorts für einen Ausbau von Technik und Anlagen entschieden. So wird in Altastenberg in Winterberg künftig ein neuer Vierer-Sessellift zur Verfügung stehen. Die 4-Millionen-Euro-Anschaffung ersetze zwei alte Schlepplifte und verlängere die Abfahrt auf 700 Meter, teilte die Wintersport-Arena am Mittwoch mit. Der Bau soll Weihnachten abgeschlossen sein.

Sowohl in Willingen als auch im Skiliftkarussell Winterberg setzen die Betreiber den Angaben zufolge außerdem auf energieeffizientere Schneeerzeuger. Die Technik habe sich rasant entwickelt. So seien die Schneekanonen heute doppelt so effizient wie noch vor zwanzig Jahren.

Bis die ersten Lifte in der Region laufen, ist aber weiter Geduld gefragt. Wünschenswert sei ein Saisonstart im Dezember, so die Sprecherin. Spätestens Weihnachten soll der Betrieb der Skigebiete in größerem Umfang möglich sein, so die Sprecherin. Die ersten Schneekanonen könnten sogar schon in den kommenden Wochen angeschmissen werden - vorausgesetzt es gibt einen Kälteeinbruch. Entsprechende Minustemperaturen nutzen die Betreiber, um Schnee vorzuproduzieren, um für einen Saisonstart gerüstet zu sein.

Die Preisspanne für Tagestickets liege im kommenden Jahr bei 25 bis 48 Euro je nach Skigebiet, sagte die Sprecherin. Einige Skigebiete hätten ihre Preise im Vergleich zum Vorjahr moderat um 1 bis 3 Euro angepasst, um Kostensteigerungen aufzufangen, andere hielten die Preise stabil.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Schon Ende dieses Jahres müssen erste Unternehmen im Nachhaltigkeitsbericht die Emissionen ihrer Geschäftsreisen offenlegen. Doch bislang spiegelt sich die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit noch nicht angemessen in den Reiserichtlinien wider.

Umfragen zu den jährlich erscheinenden Statistiken haben die kulinarischen Genüsse als einen der Haupttreiber und als Schlüsselfaktor der Loyalität von Nordsee-Gästen zur Region erkannt.

Im Sommer ist die Nachfrage nach Flügen groß. So groß, dass Fluggesellschaften sie mit ihrer Flotte nicht immer komplett bedienen können. Eine Lösung sorgt mitunter für Verwunderung am Flughafen.

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um das Bernstein-Resort auf der Halbinsel Pütnitz. Das Vorhaben ist nicht unumstritten. Geplant sind ein Center Parc und eine Sport- und Erlebniswelt.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus begrüßt zum 1. Juli zwei weitere Unternehmen als Mitglieder: die Grand Metropolitan Hotels und die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH. Damit gehören der DZT insgesamt 63 Mitglieder an.

Wenn ein Hotel sich 1,3 Kilometer vom Strand befindet, sind das dann wenige Gehminuten? Mit dieser Frage befasste sich das Amtsgericht München - und kam zu einer eindeutigen Antwort.

An beliebten Urlaubsorten regt sich immer mehr Widerstand gegen die Touristenmassen und ihre Auswirkungen. Deutsche Urlauber bekommen davon bislang aber wenig mit, wie eine Umfrage zeigt.

Heerscharen von Touristen verstopfen Gassen und Plätze. Anwohner sind genervt, wie jüngst Proteste auf Mallorca, den Kanaren und in Granada gezeigt haben. Jetzt werden Gegenmaßnahmen eingeleitet.

Übertourismus stellt eine ernste Herausforderung für viele beliebte Reiseziele weltweit dar. Aber wissen die deutschen Reisenden überhaupt, worum es sich bei diesem Phänomen dreht und wie schätzen sie die eigene Rolle ein?

Die deutschen Unternehmen und öffentlichen Institutionen haben sich ihre Geschäftsreisen im Jahr 2023 wieder deutlich mehr kosten lassen. Wie die aktuelle VDR-Geschäftsreiseanalyse 2024 belegt, stiegen die Ausgaben um 72 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.