Sehnsucht nach Urlaub: 260.000 Besucher bei Reisemesse CMT

| Tourismus Tourismus

Zufriedene Gesichter bei der Reisemesse CMT in Stuttgart: In neun Tagen wurden rund 260.000 Besucher gezählt, sagte ein Messesprecher zum Abschluss der CMT. Im vergangenen Jahr waren es 234.000. «Das Interesse am Urlaub ist wieder da», freute sich der Sprecher. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage - die Leute würden bei anderen Dingen sparen.

Zufriedene Aussteller

Das große Besucherinteresse spiegele sich in der Zufriedenheit der Aussteller wider, so der CMT-Sprecher. Bei den Reisebuchungen sei keine Zurückhaltung zu spüren gewesen. Zufrieden sei man auch bei Bestellungen und Verkäufen im Bereich Reisemobile und Wohnwagen gewesen. 

Wohnmobile weiter gefragt  

Ein Schwerpunkt der CMT lag auf dem Thema Caravaning, das vor allem während der Corona-Pandemie Hochkonjunktur hatte. Besucher konnten sich rund 1.200 Reisemobile ansehen - vom Van über das voll ausgestattete Luxusmobil bis hin zum Expeditionsfahrzeug für jedes Gelände. «Der Trend geht zum Wohnmobil», so der Sprecher.

Die Rolle der Babyboomer

Das große Interesse erklärte sich der CMT-Sprecher nicht zuletzt mit den Babyboomern, die nun in Rente gehen. Bei dieser Altersgruppe sei teils ein gutes Budget vorhanden - viele investierten ihr Geld in ein Wohnmobil.

Selbst ist der Camper 

Großen Widerhall fand das Messeangebot zum Selbstausbau von Wohnmobilen. Wer ein Fahrzeug zum Camper umbauen möchte, konnte sich über Möglichkeiten informieren. 

Messe mit Tradition 

Bei der nach eigenen Angaben weltgrößten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit waren in diesem Jahr fast 1.600 Aussteller vertreten. Es präsentierten sich auch zahlreiche Reiseziele - darunter das diesjährige Partnerland Indien und die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz. Auch sie seien zufrieden, so der CMT-Sprecher. 

Die CMT (Caravan - Motor - Touristik) gibt es seit 1968. Im Jahr 2020 stellte die Publikumsmesse mit rund 300.000 Besucherinnen und Besuchern einen Rekord auf. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele Österreicher beginnt der Frühling mit Urlaub im eigenen Land. Das zeigt der ÖHV-Urlaubsradar. Laut der Umfrage verreist ein Viertel der Österreicher zu Ostern. Die Mehrheit bleibt bewusst in der Heimat

Ankunft am Flughafen, die Koffer rollen vom Gepäck – doch der eigene kommt und kommt nicht. Ärgerlich, wenn der Urlaub so startet. Wichtig ist nun aber, neben dem Koffer nicht auch noch den Kopf zu verlieren. Was nach dem ersten Schreck und Ärger zu tun ist.

Die Partymeilen erwachen auf Mallorca aus dem Winterschlaf. Erwartet wird ein Besucherrekord. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen. Welche negativen Folgen hat der Massentourismus?

Nach jahrelanger Vorbereitung hat die Landesregierung in Schwerin ein Tourismusgesetz vorgelegt. Die Pläne zur Finanzierung der touristischen Infrastruktur bringen die Wirtschaft aber auf die Palme.

Eine Expedia-Studie zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft. Denn die Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze in den Stadien, sondern auch die Kassen in den Destinationen.

Während Pauschalreisen für viele ein Inbegriff von Komfort und Sicherheit sind, gelten sie für andere als unflexibel und wenig individuell. Eine aktuelle HolidayCheck-Studie zeigt nun, dass besonders die Gen Z die Reiseform für sich entdeckt.

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.