Wie viel geben die Deutschen im Urlaub aus?

| Tourismus Tourismus

Weloveholidays hat eine Umfrage unter 2.000 Menschen durchgeführt, um die Reisegewohnheiten und Spartipps der Deutschen für 2025 zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Reisen eine große Priorität bleibt. Nur 7 Prozent der Befragten gaben an, ihre Urlaubskosten im Jahr 2025 senken zu wollen. Im Gegensatz dazu plant fast ein Drittel (31 Prozent), noch mehr Fokus auf das Reisen zu legen – 21 Prozent möchten längere oder häufigere Reisen unternehmen, während weitere 10 Prozent ihr Budget für ein luxuriöseres Reiseerlebnis erhöhen wollen.

Wie viel geben Deutsche im Urlaub aus?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant – jeder Zehnte (11 Prozent) verdoppelte sogar sein Budget. Nur 12 Prozent blieben unter ihren geplanten Ausgaben. Das zeigt: Für viele Deutsche ist der Urlaub die perfekte Gelegenheit, sich etwas Luxus zu gönnen.

Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget. Auf die Frage nach ihrem geplanten Tagesbudget nannten deutsche Reisende im Durchschnitt 43 Euro pro Tag. Am häufigsten wurde ein Budget von 40 bis 60 Euro (17 Prozent) oder 80 bis 100 Euro (15 Prozent) angegeben, gefolgt von 20 bis 40 Euro (14 Prozent). Jeder Fünfte (18 Prozent) plante sogar, täglich 100 Euro oder mehr auszugeben. Nur 10 Prozent reisen ganz ohne Budgetvorgabe.

Wofür wird das Urlaubsbudget ausgegeben?

Erlebnisse sind für Reisende wichtiger denn je – vor allem, wenn es ums Essen und Genießen geht. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) gibt am liebsten Geld für gehobene Restaurants und Drinks aus, während jeder Fünfte (20 Prozent) sich einen luxuriösen Spa-Tag gönnt.

Neben Entspannung setzen 11 Prozent auf exklusive VIP-Touren und besondere Erlebnisse, während 10 Prozent in Abenteueraktivitäten wie Skifahren, Tauchen oder Klettern investieren. Souvenirs sind für 10 Prozent der Reisenden ebenfalls ein Muss.

Die beliebtesten Spartipps für 2025

Trotz steigender Kosten finden deutsche Reisende Wege, um zu sparen, ohne auf Erlebnisse zu verzichten. Hier sind die vier beliebtesten Strategien: Reisen außerhalb der Hauptsaison (26 Prozent), um bessere Preise und weniger Menschenmengen zu genießen. Frühzeitiges Buchen (23 Prozent), um sich die besten Preise zu sichern. Flexible Reisedaten (13 Prozent), um günstigere Flüge und Hotelangebote zu finden und die Wahl eines Reiseziels nach Preis-Leistung (11 Prozent), anstatt sich auf ein bestimmtes Land festzulegen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem ersten Test im vergangenen Jahr war die Lagunenstadt für Tagesbesucher zuletzt wieder gratis. Jetzt ist es damit vorbei. Und es wird sogar doppelt so teuer.

Flug-Flatrates und Mitgliedschaften sollen die Urlaubsbuchung eigentlich günstiger machen. Beim Blick ins Kleingedruckte wird allerdings schnell klar: Oft lohnt sich der Deal nicht wirklich.

Die Opposition im Landtag erhebt schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern . Mitarbeiter des Verbandes sehen ihre Arbeit in Misskredit gebracht.

Für viele Österreicher beginnt der Frühling mit Urlaub im eigenen Land. Das zeigt der ÖHV-Urlaubsradar. Laut der Umfrage verreist ein Viertel der Österreicher zu Ostern. Die Mehrheit bleibt bewusst in der Heimat

Ankunft am Flughafen, die Koffer rollen vom Gepäck – doch der eigene kommt und kommt nicht. Ärgerlich, wenn der Urlaub so startet. Wichtig ist nun aber, neben dem Koffer nicht auch noch den Kopf zu verlieren. Was nach dem ersten Schreck und Ärger zu tun ist.

Die Partymeilen erwachen auf Mallorca aus dem Winterschlaf. Erwartet wird ein Besucherrekord. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen. Welche negativen Folgen hat der Massentourismus?

Nach jahrelanger Vorbereitung hat die Landesregierung in Schwerin ein Tourismusgesetz vorgelegt. Die Pläne zur Finanzierung der touristischen Infrastruktur bringen die Wirtschaft aber auf die Palme.

Eine Expedia-Studie zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft. Denn die Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze in den Stadien, sondern auch die Kassen in den Destinationen.

Während Pauschalreisen für viele ein Inbegriff von Komfort und Sicherheit sind, gelten sie für andere als unflexibel und wenig individuell. Eine aktuelle HolidayCheck-Studie zeigt nun, dass besonders die Gen Z die Reiseform für sich entdeckt.

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?