Travel Industry Manager 2019 gekürt

| Tourismus Tourismus

Der Travel Industry Club hat Kai Sannwald zum „Travel Industry Manager 2019“ gekürt. Sannwald ist Gründer und Geschäftsführer der Sunny Cars GmbH. Der Preis wurde in diesem Jahr bereits zum neunten Mal vom Travel Industry Club (TIC) vergeben.

Die Jury beschrieb den Gründer als „sympathisch, bodenständig, loyal und mit einem Ohr immer nah am Vertrieb“. Mit weit über 800.000 Buchungen im abgelaufenen Geschäftsjahr gilt das Sunny Cars als Marktführer im deutschsprachigen Raum – und Sannwald als Vorzeigeunternehmer der deutschen Reiseindustrie. Sannwald ist mit der Wahl zum „Travel Industry Manager 2019“ in prominenter Gesellschaft. In den Vorjahren vergab der TIC die Auszeichnung bereits an Thomas Bösl (Raiffeisen-Tours RT-Reisen GmbH), Dr. Michael Kerkloh (Flughafen München), Michael Buller (VIR), Jasmin Taylor (damals JT Touristik), Tobias Ragge (HRS), Norbert Fiebig (damals Rewe Touristik), Richard J. Vogel (damals TUI Cruises) und Karl J. Pojer (Hapag-Lloyd Kreuzfahrten).

Udo Lutz wurde als erfolgreichster „Sales & Marketing Manager 2019“ geehrt. Der Sales Director der TUI Cruises GmbH ist einer der ausgewiesenen Vertriebsprofis der deutschen Seetouristik und hat in den vergangenen Jahren eine versierte Vertriebscrew aufgebaut, die maßgeblich für den Erfolg der „Mein Schiff“-Flotte verantwortlich ist. Das erst 2008 als Joint Venture von TUI AG und Royal Caribbean Cruises gegründete Unternehmen TUI Cruises gehört mit aktuell sieben Kreuzfahrtschiffen zu den Big Playern auf dem europäischen Markt.
Kai Sannwald und Udo Lutz wurden im Rahmen eines Online-Votings aus mehr als 13 Top-Touristikern gewählt. Rund 250 TIC-Mitglieder und Branchenexperten haben sich an dem Voting beteiligt. Die weiteren Preise des TIM Awards 2019 wurden im Rahmen klassischer Jurysitzungen ermittelt: Best Travel Brand Award, Business Travel Award sowie Best Travel Technology Award.
 

Der „Best Travel Brand Award 2019“ für herausragende Leistungen bei einem konsequenten und konsistenten Markenaufbau in der Touristik ging an die Hapag Lloyd Kreuzfahrten GmbH und deren Marketingleiter Julian Pfitzner. André Klein, Gründer und Geschäftsführer der Hamburger Agentur Saint Brand und Vorsitzender der Jury sagt: „Hapag Lloyd Cruises ist eine Leuchtturm-Marke in der Kategorie Kreuzfahrt. Mit einer klaren Premium-Positionierung wurde ein eigener Kurs eingeschlagen und konsequent verfolgt, um der „Sea of Sameness“ erfolgreich davonzufahren.“ Die Marke zeichne sich unter anderem aus, durch eine klare Positionierung, Innovationskraft und starkem Kundenvertrauen.

Für seine neue Traveler Engagement Plattform wurde das Globale Travel Management von Bayer (TravelBoard GmbH) mit dem „Business Travel & Mobility Award 2019“ ausgezeichnet. Martin Wilczynski und sein Team entwickelten eine innovative Plattform, die bisherige Einzellösungen bündelt und mit zusätzlichen Tools wie Messaging zu einer Geschäftsreisenden-App vereint, die die Bayer-Mitarbeiter weltweit während der gesamten Reise mit den richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort versorgt, damit das Geschäftsreiseerlebnis entscheidend verbessert und das Verhalten des Reisenden in Bezug auf Policy- und Kostenkonformität im Unternehmenssinn beeinflusst.

Den „Best Travel Technology Award 2019“ erhielt Motourismo.com. Das erst in diesem Jahr von Michael Carlin und Christoph Kähler gegründete Portal für Motorradreisen, Motorradtrainings und Motorradtransporte hat eine Marktlücke geschlossen und den in dieser Branche erst jetzt stattfindenden Wechsel von Offline- zu Online-Buchungsgewohnheiten ermöglicht. Durch die Kombination aus führender Webtechnologie, Automatisierung und Branchen-Know-how mit persönlicher Beratung sowie eine auf Langfristigkeit angelegten Kunden- und Partnerbindung generiert Motourismo bereits im ersten Jahr sechsstellige Außenumsätze pro Monat. Aktuell wird eine englische Portalversion erstellt, mit der ein weltweites Kundenpotenzial von etwa 160 Millionen Motorradfahrern weltweit angesprochen wird.

Um besondere Projekte in der Reiseindustrie besonders hervorzuheben, verlieh der Travel Industry Club am 16. September das erste Mal einen „Special Price“. Den „Special Price 2019“ erhielt KLM Royal Dutch Airlines, die nach Ansicht des Präsidiums „in Sachen Nachhaltigkeit der Branche mit weitem Abstand voraus fliegt.“ Mit dem Markenmotto „Fly responsibly“ rufe die Airline alle Fluggäste zu einem verantwortungsvollen Flugverhalten auf und mache deutlich, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für den Markenaufbau der Zukunft wird – auch über die Touristik hinaus. Dies bewiese laut der Jury auch viel Mut, denn KLM würde sich öffentlich trauen, „das eigene Geschäftsmodell zugunsten der Umwelt kritisch zu hinterfragen.“

Alle Auszeichnungen des diesjährigen TIM Awards wurden am 16. September im Rahmen der feierlichen Award Veranstaltung des Travel Industry Club im Kölner Wallraf-Richartz-Museum verliehen. Traditionell ist die Verleihung feierlicher Auftakt am Vorabend des fvw Kongresses. „Die Award Veranstaltung 2019 war bereits die zwölfte seit Bestehen des Travel Industry Club“, so TIC-President Bremer, „und ich freue mich, dass wir jedes Jahr wieder hochkarätige Preisträger haben, die für die hervorragenden Macherqualitäten in unserer Industrie sowie die Innovationskraft und wirtschaftliche Relevanz unserer Branche stehen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine Airline stellt sich bei Entschädigungszahlungen quer und will eine Bordkarte nicht als Beleg akzeptieren. Der Europäische Gerichtshof sieht das anders und stärkt damit die Rechte von Passagieren.

Die aktuelle Streikwelle an deutschen Flughäfen verursacht laut Deutschem Reiseverband Schäden in der Tourismuswirtschaft in deutlich zweistelliger Millionenhöhe. Tarifgespräche sollten stattdessen am Verhandlungstisch stattfinden.

Auf Mallorca und in vielen anderen Besucher-Hochburgen Spaniens wächst der Unmut gegen die negativen Folgen des Massentourismus. Die Regierung der Balearen will durchgreifen und stellt einen Plan vor.

Wenn in diesen Zeiten etwas stabil ist, dann der Wunsch nach Sonne und Strand. Das sagt der Tourismusforscher Martin Lohmann. Welche Reisetrends nimmt er noch wahr?

Verdi sieht sich an den Airports zum Ausstand gezwungen. Die Betreiber sprechen von einem Horrorszenario für Fluggäste. Worauf sich Betroffene bei den Warnstreiks einstellen müssen.

Smartphone aus, Kopf frei? Digital Detox müsste ein Renner sein auf dem Reisemarkt - würde man denken. Doch viele Urlauber wollen dann doch nicht komplett verzichten. Was heißt das für die Angebote?

2001 hat das Miniatur Wunderland seine Türen für Besucher geöffnet und seitdem strömen jeden Monat tausende Menschen durch die berühmte Modelleisenbahn-Anlage. Nun wartet auf einen eine Überraschung.

Vor allem deutsche Urlauber schätzen Ostsee und Seenplatte als Reiseziele. Ausländische Feriengäste sind dagegen rar. Deshalb will der Tourismusverband die Werbetrommel im Ausland lauter rühren.

Die Buchungszahlen an der Nordsee zeigen eine zunehmende Saisonalität – zu diesem Ergebnis kommt der Nordsee Tourismus Report. In 2024 reisten in der Vor- und Nachsaison mehr Urlauber als zuvor an die Nordsee.

Drittbestes Tourismusjahr in einem Jahrzehnt: Sachsen-Anhalt zieht weiter viele Gäste an. Aber die Politik könnte Einfluss auf die Attraktivität des Landes nehmen.