Trivago-Chef will Kurswechsel einleiten

| Tourismus Tourismus

Die Reiseplattform Trivago, einst als Milliardenunternehmen gefeiert, hat in den vergangenen Jahren einen erheblichen Wertverlust erlitten. Nach Phasen des Erfolgs folgte ein drastischer Absturz, der das Unternehmen in eine existenzielle Krise führte. Nun steht Johannes Thomas als CEO an der Spitze und plant, Trivago zurück auf Erfolgskurs zu bringen, wie er der Wirtschaftswoche erklärte. 

Thomas war bereits bis 2020 für Trivago tätig. Erst als junger Praktikant, dann stieg er bis zum Vorstandsmitglied auf. Nun soll er das Unternehmen nach einer schwierigen Phase wieder nach vorne bringen. Trivago, einst ein Hoffnungsträger im Online-Reisemarkt, kämpft mit sinkenden Umsätzen und zunehmendem Wettbewerb. Die Coronapandemie hat die Buchungszahlen einbrechen lassen, und die Marktdynamik hat sich verändert.

Einst als innovativer Preisvergleich für Hotels bekannt, sieht sich Trivago mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren Marktanteile verloren, während Konkurrenten ihre Positionen stärken konnten. Die Rückkehr von Thomas soll nun neue Impulse setzen.

Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehört es, das Geschäftsmodell von Trivago an die veränderten Marktbedingungen anzupassen. Dabei dürfte die Frage zentral sein, wie die Plattform sich künftig zwischen klassischen Hotelbuchungsseiten und Direktbuchungen behaupten kann. Zudem muss Trivago Wege finden, sich im umkämpften Online-Reisemarkt klarer zu positionieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frankreich, Italien und Spanien sind im Europa-Park bereits vertreten. Nun kommt der Kleinstaat Monaco dazu. Zur Eröffnung könnte Prominenz von der Côte d'Azur kommen.

Am Freitag ist Weltschlaftag. Passend dazu veröffentlicht Kayak einen Schlaf-Tourismus-Guide mit Tipps und einen neuen Schlaf-Tourismus-Filter. Interessant: Lübeck ist laut aktuellem Ranking Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1.

Schulferien und mehrere Feiertage: Ostern bietet sich für Reisen an. Daten von Buchungsportalen zeigen: Vor allem an zwei Tagen herrscht große Nachfrage. Und an einem Tag ist wenig los.

Neues Pflaster, unterirdische Leitungen und Regenwassermanagement: Am Gendarmenmarkt im Herzen Berlins ist einiges neu. Nicht alles ist auf Anhieb zu sehen.

Trotz sinkender Filialzahlen steigen die Umsätze der Reisebüros in Deutschland. Wie hat sich die Branche in den letzten Jahren verändert und was sind Gründe für die Buchung über ein Reisebüro?

Eine aktuelle Analyse von SAP Concur zeigt: Weltweit wurden 2024 rund vier Prozent mehr Flugtickets gebucht als im Vorjahr. Auch in Deutschland stiegen die Flugbuchungen im letzten Jahr an.

In eine Wanne mit heißem Erdbrei zu steigen, ist eine spezielle Erfahrung. Der Kurtrend des 19. Jahrhunderts soll unter anderem entspannend wirken. Allerdings haben es heutige Gäste eiliger.

Eine Airline stellt sich bei Entschädigungszahlungen quer und will eine Bordkarte nicht als Beleg akzeptieren. Der Europäische Gerichtshof sieht das anders und stärkt damit die Rechte von Passagieren.

Die aktuelle Streikwelle an deutschen Flughäfen verursacht laut Deutschem Reiseverband Schäden in der Tourismuswirtschaft in deutlich zweistelliger Millionenhöhe. Tarifgespräche sollten stattdessen am Verhandlungstisch stattfinden.

Auf Mallorca und in vielen anderen Besucher-Hochburgen Spaniens wächst der Unmut gegen die negativen Folgen des Massentourismus. Die Regierung der Balearen will durchgreifen und stellt einen Plan vor.