Weltschlaftag - Lübeck ist Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1

| Tourismus Tourismus

In einer aktuellen Umfrage hat die Reisesuchmaschine Kayak ermittelt, dass sich in den vergangenen sechs Monaten 79 Prozent der Befragten unausgeschlafen und erschöpft gefühlt haben. Mehr als zwei Drittel (73 Prozent) können sich daher dieses Jahr einen Urlaub mit Schlaf-Fokus vorstellen.

Um schlafentwöhnten Urlaubern dabei zu helfen, von Urlaubs- auf Schlafmodus umzustellen, hat Kayak nun einen Schlaf-Tourismus-Guide veröffentlicht mit Tipps vom Schlafwissenschaftler der Northumbria University und einem neuen Schlaf-Tourismus-Filter in der Explore-Funktion. Interessant: Lübeck ist laut aktuellem Ranking Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1.

In den Urlaub zu fahren, um sich mal wieder so richtig auszuschlafen, mag dem ein oder anderen übertrieben vorkommen. Ist es aber nicht, denn mehr als die Hälfte aller Befragten in der Umfrage gab an, im Urlaub besser und mehr als die durchschnittlichen 6,2 Stunden im Alltag zu schlafen. Was Deutschland um den Schlaf bringt, ist hauptsächlich beruflicher Stress (37 Prozent), Geldsorgen (26 Prozent) und momentan auch das aktuelle Weltgeschehen (18 Prozent).  

„Die Erhebung von Kayak zeigt deutlich, dass wir als Gesellschaft unter Schlafmangel leiden“, sagt Dr. Jason Ellis, Professor für Schlafwissenschaft an der Northumbria University, Großbritannien. „Ein Urlaub mit Fokus auf Schlaf bietet die perfekte Gelegenheit, den alltäglichen Schlafmangel auszugleichen. Deshalb lohnt es sich, die erholsame Auszeit im Voraus sorgfältig zu planen.“

Top-Reiseziele für besseren Schlaf: Split, Canmore, Andorra la Vella – in Deutschland: Lübeck  
 

Die Planung fängt schon bei der Wahl des Reiseziels an. Zur Erleichterung haben Kayak und Dr. Ellis ein Ranking der besten Reiseziele für besseren Schlaf erstellt, das unter anderem Faktoren wie Lärmbelästigung, Luftqualität oder politische Stabilität berücksichtigt. In die Bewertung flossen außerdem die Verfügbarkeit von Unterkünften mit Spa- und Wellnessangeboten sowie die Nähe zur Natur ein, die nachweislich einen positiven Einfluss auf die Schlafqualität haben kann.

„Lärm und fehlende Nähe zur Natur können die Schlafqualität beeinträchtigen und verhindern, dass ein echter Entspannungseffekt eintritt“, sagt Dr. Ellis. „Wer sich dagegen bewusst für ein Reiseziel entscheidet, das solche Störfaktoren minimiert, erhöht die Chancen auf wirklich erholsame Entspannung.“

Ganz oben auf der Liste landet Split in Kroatien. Neben dem vielfältigen Angebot an luxuriösen Spa-Unterkünften lädt auch der atemberaubende Ausblick auf die Küste zum Entspannen ein. Den zweiten Platz belegt das kanadische Canmore in der Provinz Alberta, das inmitten der Natur mit guter Luftqualität, einer Vielzahl an Wanderwegen und glasklaren Seen überzeugt. Andorra la Vella, die Hauptstadt des gleichnamigen Kleinstaats in den Pyrenäen, landet auf dem dritten Platz, dank geringer Lärmbelastung und hoher politischer Stabilität.

Auch in Deutschland lässt es sich gut schlafen. 19 deutsche Orte schafften es auf die Liste der 250 analysierten Reiseziele weltweit, allen voran die Hansestadt Lübeck. Nur knapp verpasste Lübeck die Top 10 und landete mit guter Luftqualität und geringer Lärmbelastung auf Platz elf, gefolgt von Willingen, Bamberg und Rostock.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem ersten Test im vergangenen Jahr war die Lagunenstadt für Tagesbesucher zuletzt wieder gratis. Jetzt ist es damit vorbei. Und es wird sogar doppelt so teuer.

Flug-Flatrates und Mitgliedschaften sollen die Urlaubsbuchung eigentlich günstiger machen. Beim Blick ins Kleingedruckte wird allerdings schnell klar: Oft lohnt sich der Deal nicht wirklich.

Die Opposition im Landtag erhebt schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern . Mitarbeiter des Verbandes sehen ihre Arbeit in Misskredit gebracht.

Für viele Österreicher beginnt der Frühling mit Urlaub im eigenen Land. Das zeigt der ÖHV-Urlaubsradar. Laut der Umfrage verreist ein Viertel der Österreicher zu Ostern. Die Mehrheit bleibt bewusst in der Heimat

Ankunft am Flughafen, die Koffer rollen vom Gepäck – doch der eigene kommt und kommt nicht. Ärgerlich, wenn der Urlaub so startet. Wichtig ist nun aber, neben dem Koffer nicht auch noch den Kopf zu verlieren. Was nach dem ersten Schreck und Ärger zu tun ist.

Die Partymeilen erwachen auf Mallorca aus dem Winterschlaf. Erwartet wird ein Besucherrekord. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen. Welche negativen Folgen hat der Massentourismus?

Nach jahrelanger Vorbereitung hat die Landesregierung in Schwerin ein Tourismusgesetz vorgelegt. Die Pläne zur Finanzierung der touristischen Infrastruktur bringen die Wirtschaft aber auf die Palme.

Eine Expedia-Studie zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft. Denn die Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze in den Stadien, sondern auch die Kassen in den Destinationen.

Während Pauschalreisen für viele ein Inbegriff von Komfort und Sicherheit sind, gelten sie für andere als unflexibel und wenig individuell. Eine aktuelle HolidayCheck-Studie zeigt nun, dass besonders die Gen Z die Reiseform für sich entdeckt.

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?