Urlaub wird teurer: Höhere Preise bei Mietwagen und Ferienwohnungen

| Tourismus Tourismus

Sinkende Inzidenzwerte, Corona-Lockerungen und eine steigende Impfquote verbessern die Aussichten auf baldige Urlaubsreisen im Jahr 2021. Diese Momentum macht sich auch bei den Buchungszahlen und Suchanfragen für Leihwagen wie Ferienwohnungen bemerkbar, wie die Mietwagen-Plattform billiger-mietwagen.de und die Suchmaschine für Ferienhäuser Holidu ausgewertet haben. Demnach planen aktuell immer mehr Menschen eine Urlaubsreise, denn wie die Zahlen belegen, hat sich das Interesse seit April mehr als verdreifacht. Ein Vergleich mit Preisen aus dem Jahr 2019 zeigt jedoch auf, dass Reisende dieses Jahr mit teureren Preisen rechnen müssen.

Positive Entwicklungen animieren Reisende zu Buchungen

Wie die Analyse anführt, scheinen die Menschen in Deutschland nur auf positive Nachrichten in der Pandemie-Bekämpfung gewartet zu haben. Während im Vergleich zum April die Suchanfragen für Ferienwohnungen in Deutschland sich bei Holidu fast verdoppelt haben (+98 Prozent), stiegen die Buchungszahlen bei billiger-mietwagen.de um das Dreifache auf über 10.000 Mietwagentage an (+200 Prozent).

Preise in Deutschland und weltweit gestiegen

Die Suche nach preiswerten Angeboten wird für Verbraucher:innen dabei aktuell deutlich schwerer: Zum einen führt die akut steigende Nachfrage zu einer höheren Konkurrenzsituation. Zum anderen sind die Preise für Mietwagen sowie Feriendomizile im Vergleich zu vor der Pandemie teilweise deutlich angestiegen: In Deutschland müssen Mietwagen-Fahrende demnach im Schnitt mit 20 Prozent höheren Preisen rechnen. Bei Mietwohnungen ist diese Preisentwicklung mit über 30 Prozent noch stärker spürbar.

Diese Verteuerung gilt jedoch nicht nur für den deutschen Markt, sondern auch für weitere Reiseziele in Europa: In Frankreich sind Mietwagen und Ferienwohnungen nun 14 bzw. 32 Prozent teurer, in Großbritannien sogar 35 bzw. 55 Prozent. Auch außerhalb Europas haben die Anbieter die Kosten angezogen: In den Vereinigten Staaten sind die Abgaben für Leihautos und Ferienwohnungen jeweils um rund 20 Prozent angestiegen, in Mexiko um bis zu 56 Prozent.

Diese Länder locken mit günstigeren Preisen

Während die Mietpreise in diversen Ländern mitunter deutlich angestiegen sind, finden Reisende in den Destinationen Portugal sowie der Türkei günstigere Angebote als noch vor der Pandemie: In Portugal kosten Mietwagen derzeit im Schnitt rund 20 Prozent und Ferienwohnungen rund 10 Prozent weniger. In der Türkei ist der Preisunterschied mit 30 Prozent günstigeren Leihwagen und 15 Prozent billigeren Mietapartments dabei noch größer. Auch in Dänemark finden Reiselustige mit durchschnittlich bis zu 20 Prozent niedrigeren Gebühren vermehrt preiswertere Angebote.

Unterkünfte mit Parkplatz verstärkt im Trend

Die Fahrt im Auto ist aufgrund ihrer kontaktarmen Gegebenheiten in der Pandemie eine sicherere Fortbewegungsmethode hinsichtlich Ansteckungsgefahren, sofern auch im Fahrzeug die geltenden Haushalts-Regeln eingehalten werden. Dass Urlauber seit Corona verstärkt auf die Anreise mit einem Pkw setzen, belegen die Zahlen von Holidu: Im Vergleich zu 2019 werden Apartments mit Parkplatz 40 Prozent häufiger gesucht.

Frieder Bechtel von billiger-mietwagen.de: "Die Preisentwicklungen hängen mit den Entwicklungen der Mietwagen-Flotte und der Nachfrage zusammen. Einreise für Urlaub in Türkei und Portugal ist schwer möglich oder mit Quarantäne verbunden, woraus geringe Nachfrage und niedrige Preise resultieren. Sobald Einreise für Touristen möglich wird, rechnen wir mit stark steigenden Preisen."


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Deutsche Zentrale für Tourismus begrüßt zum 1. Juli zwei weitere Unternehmen als Mitglieder: die Grand Metropolitan Hotels und die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH. Damit gehören der DZT insgesamt 63 Mitglieder an.

Wenn ein Hotel sich 1,3 Kilometer vom Strand befindet, sind das dann wenige Gehminuten? Mit dieser Frage befasste sich das Amtsgericht München - und kam zu einer eindeutigen Antwort.

An beliebten Urlaubsorten regt sich immer mehr Widerstand gegen die Touristenmassen und ihre Auswirkungen. Deutsche Urlauber bekommen davon bislang aber wenig mit, wie eine Umfrage zeigt.

Heerscharen von Touristen verstopfen Gassen und Plätze. Anwohner sind genervt, wie jüngst Proteste auf Mallorca, den Kanaren und in Granada gezeigt haben. Jetzt werden Gegenmaßnahmen eingeleitet.

Übertourismus stellt eine ernste Herausforderung für viele beliebte Reiseziele weltweit dar. Aber wissen die deutschen Reisenden überhaupt, worum es sich bei diesem Phänomen dreht und wie schätzen sie die eigene Rolle ein?

Die deutschen Unternehmen und öffentlichen Institutionen haben sich ihre Geschäftsreisen im Jahr 2023 wieder deutlich mehr kosten lassen. Wie die aktuelle VDR-Geschäftsreiseanalyse 2024 belegt, stiegen die Ausgaben um 72 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Im Rahmen des ÖHV-Urlaubsradars hat die Österreichische Hoteliervereinigung Österreicher nach ihren Urlaubsplänen für die heißesten Monate des Jahres befragt: Drei Viertel machen im Sommer Urlaub, jeder Zweite im Inland.

Nach gut einer Woche Fußball-EM ziehen die Gastgeberstädte Berlin, Stuttgart, Frankfurt am Main, Köln und Dortmund eine erste, durchweg positive Bilanz der Uefa Euro 2024.

Erst Hochwasser, dann Mückenplage: Am Bodensee breiten sich Schnaken gerade explosionsartig aus. Das Wetter bietet beste Voraussetzungen. Bodensee-Touristen und Anwohner sollten sich deshalb wappnen.

Im Kampf gegen die Wohnungsnot will Barcelona bis Ende 2028 die Vermietung von Ferienwohnungen abschaffen. Alle Wohnungen würden dann von Bewohnern der Metropole im Nordosten Spaniens benutzt werden können, so der Plan des Bürgermeisters.