Ältester Gastgeber Berlins nach schwerer Krankheit zurück in Ganymed Brasserie

| War noch was…? War noch was…?

Während die Zeiten immer schnelllebiger werden, weiß man in der Ganymed Brasserie alte Werte zu schätzen. In dem geschichtsträchtigen Restaurant hält Inhaber Michael Pankow die Historie bewusst lebendig – durch den Raum und durch die Menschen, die in der Ganymed Brasserie arbeiten. So gilt der Franzose Patrick Willems als der älteste Gastgeber der Stadt. Nach einer schweren Krankheit kehrt er nun an seinen Arbeitsplatz zurück.

Der Lebenslauf des heute 74-Jährigen ist so bunt wie die Hauptstadt selbst. Aufgewachsen zwischen Frankreich, dem Kongo und Nicaragua kam Willems vor fast 50 Jahren über Umwege in die Gastronomie. Zunächst betrieb er ein eigenes Hotel in Tours, ehe er zum 5-Sterne-Haus Hetzel in den Schwarzwald wechselte.

In den 1980er Jahren verschlug es ihn nach Berlin – zunächst ins Hotel Excelsior als Concierge, später als Restaurantleiter in die Paris Bar. Um sich weiterzubilden wechselte Willems immer wieder ins Hotelfach – u.a. in das Hotel Schweizerhof –, dabei blieb er im Herzen der Paris Bar treu, die ihn als Direktor und ein weiteres Mal als Restaurantleiter und Serviceleiter zurückholte.

Patrick Willems sagt: „2009 habe ich mit der Ganymed Brasserie eine große Liebe gefunden. Die Geschichte des Restaurants, aber vor allem die französische Atmosphäre, die uns kreativen Freiraum lässt und zugleich das Wohl des Gastes in den Fokus rückt, faszinieren mich sehr.“

Michael Pankow weiß, welchen Schatz er als Gastgeber gefunden hat: „Natürlich merkt man Patrick Willems sein Alter an, aber das ist auch gut so“, meint Pankow, „meist kennt er die Wünsche der Gäste, bevor sie die äußern“, erzählt er. Deshalb hat Pankow auch zu Willems gehalten, als der in den letzten Jahren „einen harten Überlebenskampf gegen den Krebs“ geführt hat, wie der Franzose es ausdrückt. Willems hat gewonnen und für Pankow war es selbstverständlich, ihm seinen Arbeitsplatz freizuhalten. „Das war auch ein bisschen Selbstzweck“, sagt Pankow, „Patrick füllt unsere Geschichte mit Leben und er ist ein Gastgeber der guten alten Zeit – so einen findet man kein zweites Mal.“

Michael Pankow verfügt über einen zweiten Trumpf: Gastgeber André Stockhausen ist ein Vierteljahrhundert jünger als Patrick Willems, hat sich aber in die Geschichte der Ganymed Brasserie eingearbeitet. Er kennt fast alle Anekdoten von berühmten Persönlichkeiten, die hier eingekehrt sind, kann aber auch von den Anfängen der Brasserie erzählen.

„Die Gäste lieben es, wenn André Stockhausen neben französischen Spezialitäten die historischen Geschichten serviert. Er ist ein hervorragender Erzähler“, sagt Michael Pankow, „dabei verliert er seine Gastgeberpflichten nicht aus den Augen – er und Patrick Willems sind ein super Team.“ Während Patrick Willems meist die Wochenenden übernimmt, trifft man André Stockhause alltags in der Brasserie.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei deutsche Urlauberinnen wurden bei ihrer Ankunft auf Hawaii von US-Grenzbeamten festgenommen, durchsucht und über Nacht inhaftiert. Aufgrund unvollständiger Unterkunftsbuchungen für ihre geplante fünfwöchige Reise wurden sie als verdächtig eingestuft und anschließend abgeschoben.

Kristi Noem gehört als Heimatschutzministerin zu den bekannteren Gesichtern in der US-Regierung. Das schreckt einen Dieb nicht davon ab, nach ihrer Handtasche zu greifen.

Vor dem Hilton-Hotel in Berlin-Mitte sind am frühen Ostersonntag Schüsse gefallen. Schwerverletzte gebe es nicht, sagte eine Polizeisprecherin. Ein Mann sei an der Hand verletzt worden und ins Krankenhaus gekommen. Er werde operiert. Zuvor soll es einen Streit zwischen dem Mann und weiteren Personen gegeben haben.

Es muss eine Szene wie aus einem schlechten Film gewesen sein: Ein Mann trifft sich in Ravensburg mit seiner Geliebten im Hotel. Dann steht die Ehefrau vor der Tür. Das Unglück nimmt seinen Lauf.

Die Löcher im Käse sind das Markenzeichen des Emmentaler und machen ihn weltweit zum Synonym des Schweizer Käses. Die optimale „Lochung“ ist Pflicht. Weil die Milch aber immer höhere Hygienestandards erfüllen muss, wollen die Schweizer Heublumenpulver zufügen, was wichtig für die Löcher ist. Darüber entbrannte jetzt ein Streit.

Immer wieder machen Fälle von Gewalt unter und an Touristen auf Mallorca Schlagzeilen. Die Umstände des jüngsten Zwischenfalls sorgen auf der Urlaubsinsel aber für besonderes Aufsehen.

Die Vogelgrippe und andere Faktoren haben Eier in den vergangenen Wochen zeitweise knapp gemacht. Die Großmarktpreise sind teils rapide gestiegen. Entwarnung kommt nun vom Bundesverband Ei.

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in einer Verkostung in Berlin 24 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die deutschen Botschaften, Generalkonsulate und multilaterale Auslandsvertretungen ausgewählt.

Bei einem Brand in einer Restaurantküche in der Günzburger Innenstadt ist ein Schaden von 100.000 Euro entstanden. Wegen der starken Rauchentwicklung mussten mehrere Gebäude evakuiert werden, wie die Polizei mitteilte. Das Feuer brach demnach in der Küche des Restaurants aus. 

Robotaxis von Waymo kommen lässig durch den dichten Straßenverkehr in US-Städten wie San Francisco oder Los Angeles. Doch der Autoschalter eines Fast-Food-Lokals war für einen der Wagen unüberwindbar.