"Drecksloch" Gelsenkirchen: Was ist dran an der Briten-Kritik?

| War noch was…? War noch was…?

Von einer «Geisterstadt» war die Rede, gar von einem «absoluten Drecksloch»: Mit solchen Vorwürfen gegen die EM-Stadt Gelsenkirchen hat ein britischer Fan in einem Video zu Beginn des Turniers im Internet für Furore gesagt. Sein kurzer Clip auf der Social-Media-Plattform X ging viral: Er rief reichlich Zustimmung und Häme hervor, aber auch wütende Reaktionen. Wie es das Schicksal und die Auslosung so wollen, müssen die Briten zum Achtelfinale am Samstag gegen die Slowakei ausgerechnet in die anfangs geschmähte Ruhrgebietsstadt zurückkehren. Zeit also für einen zweiten Blick - und die Frage: Ist womöglich etwas dran an der millionenfach aufgerufenen Kritik des britischen Vloggers?

«Sieht aus wie ein absolutes Drecksloch»

Der britische Fan und Journalist Paul Brown hatte vor dem ersten EM-Spiel der Engländer gegen Serbien den tatsächlich ziemlich trist wirkenden Bahnhofsvorplatz von Gelsenkirchen gefilmt, der zu der Zeit weitgehend menschenleer war. Danach filmte der Besucher aus der Straßenbahn den Weg zur Arena - auch nicht gerade die Vorzeige-Ecke der Stadt mit grauen Nachkriegs- und Backsteinfassaden und einer einst stolzen Schalker Glückauf-Kampfbahn, die ihre beste Zeit längst hinter sich hat. 

«Sieht aus wie ein absolutes Drecksloch», schrieb der Vlogger zum über sechs Millionen Mal aufgerufenen Bahnhofsfilm und fing sich reichlich Reaktionen mit dem Tenor «Bei Euch ist es auch nicht besser» ein. 

Oberbürgermeisterin rät zur Gelassenheit

Vor dem erneuten Auftritt der Engländer in Gelsenkirchen mahnt Oberbürgermeisterin Karin Welge nun zur Gelassenheit. «Das war eine Einzelattacke eines Fans», sagt sie. Der Mann sei an einem spielfreien Tag und offenbar - wie er auch selbst später erklärte - leicht verkatert in Gelsenkirchen angekommen. Da sei wirklich wenig los gewesen. Die Spieltage seien dann bestens besucht gewesen und hervorragend gelaufen, sagt Welge. Im Übrigen sei der Mann inzwischen medial kräftig zurückgerudert, tatsächlich lobte er etwa die Menschen und Kneipen in der Stadt. Dazu bekamen in Browns Ausführungen später auch andere EM-Städte wie Frankfurt und Köln ihr Fett weg.

Geläster über Gelsenkirchen hat Tradition

Alles erledigt also? Nicht ganz: Das Geläster über Gelsenkirchen hat für einige Menschen eine lange Tradition, und das spricht dafür, dass doch irgendwas dran sein könnte. Schon zur besten Wirtschaftswunderzeit hatte der Wiener Komponist Georg Kreisler 1961 in einem bitterbösen Lied mit der Stadt abgerechnet: «Lieblich schweben durch die Luft die schwarzen Dämpfe (...) Wer zu lang dort lebt, bekommt beim Atmen leichte Krämpfe», hieß es dort zum Beispiel. 

Die Luftqualität war Anfang der 1960er Jahre verbesserungswürdig, dafür boomte Gelsenkirchen damals noch mit knapp 400 000 Einwohnern. Dann aber schlossen die Zechen in der Kohlekrise - die letzte Zeche in Gelsenkirchen Ende 2008. Tausende Jobs gingen verloren, und die Stadt schrumpfte um rund 150 000 Einwohner - so stark und so schnell wie kaum eine andere Großstadt in Deutschland. 

Arbeitslosenquote bei um die 15 Prozent

Massive Leerstände insbesondere im «Fußball-Stadtteil» Schalke sind bis heute ein Problem. Die Arbeitslosenquote markiert mit gut 15 Prozent Anfang 2024 einen bundesweiten Spitzenwert. Gelsenkirchen hat nicht zu wenig, sondern vor allem an Hauptstraßen wie der «Schalker Meile» noch viel zu viel Wohnraum für die Einwohnerzahl, wie auch Welge einräumt. Manche der leeren oder kaum bewohnten Häuser sind hässlich und heruntergekommen, die Stadt hat ein großes Programm gestartet, um «Schrottimmobilien» aufzukaufen. 

Das ist der Anblick, den Brown bei der Straßenbahnfahrt zur Arena zu sehen bekam. Auch hierzulande gibt es Kritiker: Selbst gebürtige Gelsenkirchener wie der Comedian Bastian Bielendorfer ziehen über ihre Heimatstadt her. «Gelsenkirchen in das absolute Schlusslicht in allem. Das ist einfach bedrückend», sagte er vor zwei Jahren in einem Podcast. Aktuell wollte der Comedian sich nicht äußern.

Schalke 04 als gesellschaftlicher Kitt - auch als Zweitligist

Doch wenn Brown aus der Straßenbahn ausgestiegen und auf die Viertel jenseits der Hauptstraßen geschaut hätte, hätte er ein ganz anderes Gelsenkirchen gesehen, sagt Oberbürgermeisterin Welge: Die Stadt ist - wohl auch wegen der Deindustrialisierung - grün geworden wie nie. Einer von Welges Lieblingsorten ist der riesige Nordsternpark auf dem Gelände der früheren, 1993 stillgelegten Zeche Nordstern, wo 2027 die internationale Gartenausstellung stattfinden soll.

Schalke 04, der Stolz der Stadt, funktioniert auch nach zwei schmerzhaften Abstiegen aus der Fußball-Bundesliga in den vergangenen Jahren, wie Welge sagt: «Das ist der gesellschaftliche Kitt für Gelsenkirchen.» Schalke schaffe damit einen Meistertitel besonderer Art: Mit einem Zuschauerschnitt von über 60 000 sei die Schalker Arena weltweit das bestbesuchte Zweitligastadtion.

Mitte Juli kommt Taylor Swift

Dank des modernen Stadiondachs funktioniere die Arena auch als Veranstaltungsort: AC/DC war vor kurzem da, Mitte Juli kommt Superstar Taylor Swift - nicht nach Berlin, Hamburg oder Köln, sondern nach Gelsenkirchen. Die Stadt liegt eben mitten in Deutschlands größtem Ballungsraum mit über fünf Millionen Einwohnern, sagt ein Sprecher. 

Das Swift-Konzert begeistert schon jetzt im Vorfeld die vielfach jugendlichen Fans. Doch auch hier hält sich die Liebe zu Gelsenkirchen in Grenzen: Eine Schülerin schlug in einer Petition vor, die Stadt während des Aufenthalts der Sängerin umzubenennen - in «Swiftkirchen». (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutsche am Ballermann benehmen sich bisweilen schwer daneben. Aber auch die Türsteher der Partylokale sind berüchtigt. Nun wurden zwei Türsteher des Bierkönigs festgenommen.

Wölfe können weite Strecken zurücklegen - das ist bekannt. Nun wurde ein Raubtier auf Norderney fotografiert. Bislang verhält sich das Tier unauffällig. Die Meldung vom gesichteten Wolf trifft die Urlaubsinsel pünktlich zum Start der langen Sommerferien.

Unbekannte haben in der Nacht auf Donnerstag mehrfach auf eine Kneipe in Bremen geschossen. Der 33 Jahre alte Wirt wurde durch umherfliegende Glassplitter leicht verletzt, wie die Polizei mitteilte. Neben dem Wirt waren zum Zeitpunkt der Tat zwei weitere Menschen in der Kneipe. Sie blieben demnach unverletzt. 

Neue Vorwürfe gegen Alfons Schuhbeck: Die Staatsanwaltschaft München I ermittelt auch wegen Insolvenzverschleppung und Betrugs im Zusammenhang mit Corona-Hilfen gegen den Star-Koch, der wegen Steuerhinterziehung im Gefängnis sitzt. Das berichten die Zeitungen Münchner Merkur und tz.

Ein weiterer Markenstreit im Zusammenhang mit dem Schloss Neuschwanstein geht vor dem Gericht der EU in die entscheidende Phase. Am Donnerstag fand in Luxemburg die mündliche Verhandlung über die Klage des Freistaats Bayern statt.

Die Tragödie erschütterte Mallorca: Beim Einsturz eines Restaurants starben vor einem guten Monat am Ballermann vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Jetzt gibt es eine Festnahme.

Wie der Vater, so der Sohn: Der 13-jährige Sohn Buddy des britischen Starkochs Jamie Oliver steht künftig für die BBC vor der Kamera. Der Teenager will anderen Kindern und Jugendlichen zeigen, wie man einfache Gerichte zubereitet.

Nach einem Brand im Panorama-Hotel in Freiburg im Breisgau hat die Polizei den entstandenen Schaden auf rund eine Million Euro geschätzt. Die Ermittler gehen davon aus, dass ein technischer Defekt am Heizkraftwerk das Feuer verursacht haben könnte.

Das Panorama-Hotel​​​​​​​ in Freiburg ist am Sonntagnachmittag wegen eines Brandes evakuiert worden. Fünf Menschen kamen leicht verletzt vorsorglich ins Krankenhaus, wie ein Sprecher des Roten Kreuzes sagte. Sie hatten demnach versucht, das Feuer selbst zu löschen.

Vor einem Monat hatten Party-Gäste im Club Pony auf Sylt rassistische Parolen gegrölt. Ein Video-Schnipsel davon ging viral und rückte nicht nur Kampen und seine Gäste bundesweit in den Fokus.