Gradierwerk Bad Sulza jetzt mit Wein zum Einatmen

| War noch was…? War noch was…?

Anstelle der üblichen Salz-Wasser-Mischung schüttet das Gradierwerk in Bad Sulza jetzt Wein in den Zerstäuberbrunnen der Anlage. Dieser wird dann zu einem feinen Nebel zerstäubt und gelangt beim Atmen über die Schleimhäute ins Blut. Allzulange sollten sich Besucher aber nicht in der Zerstäuberhalle aufhalten

Anstelle der üblichen Sole setzt das Gradierwerk in Bad Sulza erstmals auf Wein. Die «verrückte Idee» sei bei Überlegungen entstanden, wie die Themen Salz, Sole und Wein miteinander vereint werden könnten, sagte eine Mitarbeiterin der Kurgesellschaft am Dienstag. Statt der normalen Salz-Wasser-Mischung werde dafür Wein in den Zerstäuberbrunnen des Gradierwerks gekippt. Dieser werde dann zu einem feinen Nebel zerstäubt. Der mit Wasser verdünnte Wein werde dann beim Atmen über die Schleimhäute ins Blut aufgenommen.

«Es ergibt sich ein angenehmer Geruch und ein wohliger Geschmack auf der Zunge», so die Mitarbeiterin. Damit kein gesundheitliches Risiko entstehe, sollte sich niemand länger als zehn bis fünfzehn Minuten in der Zerstäuberhalle aufhalten. Am Dienstag waren die Deutsche Weinkönigin und weitere Weinhoheiten für einen Testlauf in Bad Sulza erwartet worden.

Die öffentliche Premiere der Weinzerstäubung sei für den 1. Juli als Teil eines mehrgängigen Abendessens geplant, sagte die Sprecherin. In der Broschüre für die Veranstaltung wird darauf verwiesen, dass die Teilnahme an der Weinzerstäubung erst ab einem Alter von 18 Jahren erlaubt sei. Zudem sei sie nicht für Schwangere geeignet.

Die Idee, Alkohol zu inhalieren statt zu Trinken, ist nicht ganz neu. In der Vergangenheit gab es etwa immer wieder Bars, die Alkoholisches auf diese Weise angepriesen haben. (mit dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Michael O'Leary, der für seine strikte Gebührenpolitik bekannte Chef der Billigfluglinie Ryanair, erlebte kürzlich eine Überraschung in einem Restaurant im irischen Navan. Das Lokal „Luvida“ präsentierte ihm eine Rechnung, die es in sich hatte.

Von Politikern wird erwartet, dass sie Privates und Berufliches trennen. CDU-Landeschef Schulze, aus Sachsen-Anhalt, wird vorgeworfen, das in einem Fall nicht getan zu haben. Im Zentrum der Vorwürfe steht ein Beschwerdebrief eines ehemaligen Hotelchefs.

Genau zehn Jahre ist es her, dass ein Airbus auf dem Weg nach Düsseldorf in den Alpen zerschellte. Es ist ein emotionaler Jahrestag - vor allem in der besonders betroffenen Stadt Haltern am See.

Im niederbayerischen Viechtach soll ein Wettgrillen auf dem Marktplatz für Stimmung sorgen und Touristen in die Stadt bringen. Nun sorgt das geplante Fest für Zwist.

Der Sänger Gil Ofarim hat vor Gericht zugegeben, einen antisemitischen Vorfall im Westin Leipzig erfunden zu haben. Jetzt hat er zum ersten Mal ein ausführliches Interview gegeben.

TV-Koch Steffen Henssler wird bald erstmals in der Sat.1-Show «The Taste» Juror sein. Gemeinsam mit Elif Oskan, Alexander Herrmann und Tim Raue macht der Hamburger in der 14. Staffel der Show mit. Oskan hat als Gastjurorin schon mehrfach ihre Koch- und Patisserie-Expertise abgegeben. Die Ausstrahlung ist im Herbst geplant.

Das Feuer im «Freizeit-Land Geiselwind» hat nach Betreiberangaben große Zerstörung im Themenbereich «Tuki's verrückte Farm» angerichtet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa eine Million Euro.

In einem Freizeitpark in Bayern ist ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr sei am Morgen noch mit Löscharbeiten beschäftigt, sagte ein Polizeisprecher. Ein Restaurant und eine Küche stehen demnach in Vollbrand.

Ein unappetitliches Video zweier Männer in einem Feuertopf-Lokal sorgt in China für Aufregung. Die bekannte Restaurant-Kette tappt erst im Dunkeln. Nun wollen die Betreiber für Entschädigung sorgen.

Drei Urlauber aus Berlin sind in einem Tiroler Skigebiet von einem Lokalbetreiber mit einer Heugabel attackiert und teils schwer verletzt worden. Der Angreifer hatte offenbar den Verdacht, dass die Gäste Schokolade aus einem Automaten vor seinem Lokal gestohlen hatten.