Schmuck, Tabak und Waffen gefunden - Zoll kontrolliert Reiserückverkehr

| War noch was…? War noch was…?

Zollbeamte haben Waffen, 33.000 Zigaretten, 18 Kilo Tabak und 235 Teile an Schmuggelgold bei Rückreisekontrollen zum Ferienende sichergestellt. Über den Zeitraum von 15 Tagen wurden etwa 250 Fahrzeuge am Transitroutenkreuz der A7 und A8 bei Ulm unter die Lupe genommen, wie das dortige Hauptzollamt mitteilte. 844 Reisende wurden demnach bei der sogenannten Schwerpunktaktion kontrolliert.

In einigen Fällen war die Schmuggelware nach Angaben des Zolls gut versteckt und in den kontrollierten Fahrzeugen verbaut. So stießen die Fahnder in einem Fall auf Goldschmuck, das im Batteriefach eines Beatmungsgerätes versteckt war. In einem anderen Fall fand man in Tüten versteckten Tabak in den Hohlräumen eines Autos. Neben Tabak und Gold stellten die Beamten 28 verbotene Waffen wie Springmesser und Schlagringe sicher.

Insgesamt leitete der Zoll 93 Strafverfahren ein und kassierte 60.000 Euro Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer nach. Es wurden 21.000 Euro an Geldstrafen erhoben. Neben einem Röntgen-Team, das den Zoll mit einer vollmobilen Röntgenanlage und einem Scan-Van zur Durchleuchtung von Gepäckstücken unterstützte, waren auch Spürhunde zum Auffinden von Rauschgift, Tabak und Bargeld im Einsatz, wie es weiter hieß. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Pub in Nordirland landete vor einem Jahr einen überraschenden Erfolg: Die Weihnachtswerbung von «Charlie's Bar» wurde millionenfach geklickt. Jetzt legt das Team nach.

Bayerns Ministerpräsident teilt seine Essensvorlieben so oft, dass die CSU inzwischen ein Gratis-Kochbuch dazu anbietet. Seine jüngsten Fotos auf X laden aber zu einem wohl ungewollten Vergleich ein.

Ein Van mit 2.500 Pies, die für einen Weihnachtsmarkt in York bestimmt waren, ist gestohlen worden – ein Vorfall, der den Sternekoch Tommy Banks erschüttert zurücklässt. Banks, der Restaurants in North Yorkshire betreibt, appelliert nun an die Diebe, die Pasteten an Bedürftige zu spenden.

In einem Fast-Food-Restaurant schneiden zwei junge Männer einen großen Pappaufsteller vor der Kasse ab und fliehen damit. Doch der dreiste Diebstahl findet ein jähes Ende.

Die Weihnachtszeit ist nicht nur die Zeit der Lichter und Geschenke, sondern auch die Hochsaison für Backfreunde. Eine Umfrage zeigt, wer wie oft backt, die Weihnachtsbäckerei antreibt, welche Dekorationen die beliebtesten sind und welche Rolle die Zutaten spielen.

Der Online-Wohnungsvermittler Airbnb will das fast zwei Jahrtausende alte Kolosseum in Rom für ein PR-Spektakel mit Gladiatorenkämpfen nutzen. Es hagelt Kritik. Trotzdem läuft die Lotterie nun.

Ein 53-jähriger Masseur ist wegen sexueller Übergriffe auf zwei Frauen in einem Wellness-Hotel im Oberallgäu zu einer Freiheitsstrafe von 1,6 Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Außerdem erhielt er ein vierjähriges Berufsverbot als Masseur und muss den beiden Opfern je 3000 Euro Schmerzensgeld zahlen.

In Großbritanniens Hauptstadt landen auch Touristen am Smithfield Market. Der Markt in der Nähe der St. Paul's Cathedral hat eine jahrhundertelange Tradition. Doch damit soll bald Schluss sein.

Gabriel Escarrer Juliá, Gründer und Ehrenvorsitzender von Meliá Hotels International, ist in den frühen Morgenstunden des 26. November 2024 im Alter von 89 Jahren verstorben. Mehr als sechs Jahrzehnte führte er das Unternehmen.

Eigentlich bringt die «Sea Story» Touristen im Roten Meer zu beliebten Tauchplätzen. Doch dann erfasst wohl eine große Welle das Boot. An Bord waren auch Urlauber aus Deutschland.