Fußball und Musik – das sind die beliebtesten Songs der Fans

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Fußball und Musik bilden seit jeher eine untrennbare Verbindung. Ein Großteil der Songs hat nicht einmal direkt etwas mit dem Sport zu tun. Vielmehr hat Musik einfach eine lange Tradition im Fußball. Seit Jahrzehnten laufen in den Fußballstadien der Welt eine Reihe von musikalischen Hits rauf und runter. Viele der Songs sind zu echten Dauerbrennern geworden und sorgen für eine ganz besondere Atmosphäre in den Stadien.

Fußballstadien sind Orte der Begeisterung, der Emotionen und des gemeinsamen Erlebens. Erfüllt von Gesängen, Rufen und Klatschen herrscht in den Tempeln des Sports eine einzigartige Atmosphäre, die eine Partie erst besonders spannend macht. Zum Nervenkitzel beitragen können auch Sportwetten. Kein Wunder also, dass Fußball Wetten weltweit beliebt sind. Buchmacher locken mit lukrativen Quoten und speziellen Angeboten. Wetten und Musik – beides sind feste Bestandteile der modernen Fußball-Kultur.

Musik im Stadion hat oft eine tiefe Bedeutung und symbolisiert die einzigartige Leidenschaft und Hingabe der Fans für ihren Verein. Ohne Fußballhymnen und Fans, die jeden einzelnen Vers textsicher und lautstark mitsingen, wäre der Sport deutlich emotionsloser. Neben den individuellen Hymnen, die eng mit einer Mannschaft verbunden sind, sorgen auch international beliebte Songs für Gänsehautmomente, wenn tausende Fans voller Inbrunst singen.

Von YNWA bis We Are The Champions: die populärsten Songs im Fußball!

Wird im Fußball gesungen, ist große Emotionalität also garantiert. Fußball, Emotionen und Musik passen einfach perfekt zusammen. Dementsprechend sollen im Folgenden die beliebtesten Songs der Fußball-Fans vorgestellt werden:

Song Nr. I.: You'll Never Walk Alone

Ein Lied, das in vielen Fußballstadien der Welt zu hören ist, ist "You'll Never Walk Alone". Ursprünglich stammt es aus dem Musical "Carousel" und wurde in den 1960er-Jahren von den Fans des FC Liverpool adaptiert. Es hat sich zu einer Hymne der Gemeinschaft und des Zusammenhalts entwickelt und vereint die Fans, während es den Spielern Mut und Unterstützung zuspricht.

Kein Wunder, dass dieses Lied in keiner Liste über Fußball-Songs fehlen darf. Nicht nur in England gehört der Song mittlerweile zum festen Bestandteil eines jeden Spieltags. Celtic Glasgow, der schottische Serienmeister, hat sich den Song ebenfalls zu eigen gemacht. In Deutschland verbindet man hauptsächlich Borussia Dortmund und Mainz 05 mit "You'll Never Walk Alone".

Es braucht wohl nicht einmal einen eingefleischten Fußball-Fan, um Gänsehaut zu bekommen, wenn Tausende Menschen auf der Tribüne dieses Lied anstimmen. Nicht selten bringt diese Hymne ganze Arenen zum Weinen.

Song Nr. II.: Three Lions (Football’s coming home)

Wohl jeder Fußballbegeisterte kennt die Zeilen des Klassikers aus England: "It's coming home, it's coming home, football's coming home". Dieser Song steht wie kein anderer für die Sehnsucht der englischen Nationalmannschaft, endlich einen der begehrten EM- oder WM-Titel zu gewinnen. Komponiert wurde der Hit im Jahr 1996 zur Europameisterschaft im eigenen Land.

Es ist ein Song für die Ewigkeit des Fußballs, der vom englischen Verband fast verboten wurde – aufgrund seiner melancholischen und fehlenden patriotischen Zeilen. Gerade diese Melancholie trägt jedoch dazu bei, dass der Song noch immer zu Recht als eine der größten Fußball-Hymnen aller Zeiten bezeichnet wird. YNWA ist heute unverzichtbar für die Kultur im Fußball.

Song Nr. III.: Song 2

Ursprünglich war "Song 2" von Blur gar kein Fußball-Song, aber aus nachvollziehbaren Gründen haben Fans verschiedener Clubs im Laufe der Zeit diesen Song als ihre Hymne gewählt. Es muss nicht immer ein großes Turnier sein, manchmal reicht also auch ein Videospiel aus, um einen Song fest mit dem Fußball zu verbinden.

Der kuriose Rock-Hit Song 2 verdankt seine unglaubliche Popularität nämlich vor allem der Tatsache, dass er als Titelsong der weltweit beliebten Fußball-Simulation FIFA 98 verwendet wurde. Bis heute ist der Song 2 fester Bestandteil vieler Stadien. Unter anderem nutzt ihn der legendäre FC St. Pauli als Tormelodie.

Ursprünglich war der Hit als ironische Parodie auf den breitbeinigen Grunge-Stil gedacht. Heute feiern Fans des FC St. Pauli, des OSC Lille oder von Red Bull Salzburg den Song bei jedem Tor ihrer Mannschaft.

Song Nr. IV.: We Are The Champions

Ein Song, der bei Meisterschaften und großen Erfolgen einfach nicht fehlen darf, ist "We Are The Champions" von Queen. Dieser mitreißende Hit ist nicht nur im Fußball, sondern auch in vielen anderen Sportarten zu einem wahren Klassiker geworden. Nach dem Gewinn eines Titels wird der Song oft von den Fans gesungen, um den Triumph und die Freude über den Erfolg ihres Teams zu feiern.

Die euphorische Stimmung, die durch die mitreißende Musik und die positiven Textzeilen erzeugt wird, schafft einen unvergesslichen Moment für Spieler und Fans gleichermaßen. Dies ist auch im Sinne der Politik der Vereine, die die Fans natürlich enger binden wollen. Die positive Mitsing-Stimmung und die kraftvolle Musik machen den Song zur idealen Hymne für den Sieg. Besonders bemerkenswert ist, dass "We Are The Champions" bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 offiziell zur Hymne erklärt wurde.

Seitdem ist der Song aus den Stadien nicht mehr wegzudenken und wird bei vielen sportlichen Veranstaltungen weltweit gespielt. Die eingängige Melodie und die mitreißenden Texte haben den Song zu einem zeitlosen Hit gemacht.

Song Nr. V.: Seven Nation Army

"Seven Nation Army" von The White Stripes ist zweifellos einer der ikonischsten Fußballhits der letzten Jahre. Ursprünglich im Jahr 2003 veröffentlicht, hat sich dieser Song zu einer regelrechten Hymne in Fußballstadien weltweit entwickelt. Der einprägsame Gitarrenriff, der den Song dominiert, hat einen unverwechselbaren Klang, der die Fans in einen wahren Fieberzustand versetzt.

Die Faszination von "Seven Nation Army" als Fußballhit liegt in seiner Einfachheit und eingängigen Struktur. Der repetitive Charakter des Riffs erzeugt eine hypnotische Wirkung und ermöglicht es den Fans, sich leicht darin einzufinden und mitzusingen. Die Worte sind einfach und leicht zu merken, was dazu führt, dass der Song von Fans im Chor gesungen wird, um ihre Mannschaft anzufeuern.

Fazit: Musik und Fußball – eine einzigartige Verbindung!

Djs legen gerne ihre liebsten Hits auf und Fußball-Fans spielen ihre Klassiker gleichermaßen ab. Die beliebtesten Songs in Fußballstadien sind viel mehr als nur musikalische Unterhaltung im Stile eines Festivals, sondern sie können auch helfen, das Marketing eines Clubs voranzutreiben, wie etwa bei Liverpool die Stadiongesänge. Sie sind Ausdruck der Leidenschaft, Unterstützung und Hingabe der Fans für ihren Verein. Ob es sich um Klassiker wie "You'll Never Walk Alone“ oder Hits wie "Seven Nation Army" handelt – die Songs tragen dazu bei, eine besondere Atmosphäre in den Stadien zu schaffen.

So entsteht eine einzigartige Gemeinschaft, in der Fans gemeinsam singen, jubeln und ihr Team zum Sieg treiben. Die Zahlen der Fans der großen Clubs bestätigen dies und es ist folglich kein Wunder, dass die beliebten Songs als wesentlicher Bestandteil der Fußballkultur gelten und wohl noch viele Jahre in den Stadien der Welt erklingen werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Zahl der gastronomischen Betriebe in Bayern ist im letzten Jahr leicht gestiegen. Insbesondere die getränkelastige Gastronomie in den Städten legte zu, wie aus aktuellen Zahlen des Landesamts für Statistik hervorgeht. Über die Zahl der Gastro-Betriebe in Bayern war in den letzten Wochen öffentlich diskutiert worden.

Zwischen den Meeren ist für Urlauber aus ganz Deutschland offenbar ein Sehnsuchtsziel. Im vergangenen Jahr lief es im Schleswig-Holstein-Tourismus besonders gut.

Die Zahl der Minijobber in Deutschland hat im vergangenen Jahr leicht zugenommen. Die meisten arbeiteten im Handel und in der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Darauf folgten Minijobber im Gastgewerbe.

Den Arbeitgeber überzeugt, den Job bekommen und schon geht es los mit der Probezeit. Doch was macht man, wenn man dann freie Tage braucht? Hat man in der Probezeit schon Urlaubsanspruch?

Homeoffice, Hamsterkäufe, PCR-Tests. Ab März 2020 werden alle diese Dinge für die Menschen in Deutschland zum Alltag. Mit dem ersten Lockdown ändert sich plötzlich alles.

Tarifverdienste in Deutschland einschließlich Sonderzahlungen waren im Jahr 2024 um 4,8 Prozent höher als im Vorjahr. Die vergleichsweise geringe Veränderung im Gastgewerbe ist dabei auch im Zusammenhang mit dem hohen Anstieg im Jahr 2023 zu bewerten. 

Aktuell beschäftigen verschiedene Verfahren zum Thema kostenpflichtige Stornierung von Reisen die Gerichte in Deutschland. Um hier Rechtssicherheit zu bieten, hat der Deutsche Reiseverband ein Gutachten in Auftrag gegeben.

Arbeitszeitkonten sind ein beliebtes Instrument, wenn es um flexible Arbeitszeiten geht. Auch wenn das Prinzip einfach klingt, steckt dahinter oft ein komplexes System mit vielen Varianten und rechtlichen Feinheiten. Worauf Sie achten sollten.

Die wirtschaftliche Stimmung ist mies, aber die Beschäftigten haben deutlich mehr Geld in der Tasche. Da gleichzeitig die Verbraucherpreise nicht mehr so schnell klettern, bleibt mehr für den Konsum.

Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland weniger Wein konsumiert. Wie das Deutsche Weininstitut mitteilte, sank die Menge des eingekauften Weins um vier Prozent und der damit erzielte Umsatz um fünf Prozent. Weine aus den deutschen Regionen waren noch etwas stärker von dieser Entwicklung betroffen.