Internet, Fliegen, Fleisch: Worauf die Deutschen fürs Klima verzichten könnten 

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Klimawandel bleibt auch in der Corona-Krise eine der bedeutendsten Herausforderungen unserer Zeit. Viele Verbraucher machen sich Gedanken, wie sie ihren Beitrag dazu leisten können, dass weniger CO2 ausgestoßen und damit die Erderwärmung verlangsamt wird. Der Digitalverband Bitkom hat 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren repräsentativ danach befragt, worauf sie im Sinne des Klimaschutzes für einen bestimmten Zeitraum verzichten könnten – und worauf nicht. Die Prioritäten sind dabei eindeutig:

Internet: Eine große Mehrheit von 68 Prozent gibt an, grundsätzlich nicht auf die Nutzung des Internets verzichten zu können. Das gilt für Jüngere wie Ältere gleichermaßen: 86 Prozent der 16- bis 29-Jährigen sagen dies, 83 Prozent der 30- bis 49-Jährigen, 73 Prozent der 50- bis 64-Jährigen und immerhin fast jeder dritte Senior ab 65 Jahren (31 Prozent). Nur 7 Prozent aller Befragten geben an, für 4 Wochen auf die Internetnutzung verzichten zu können, 2 Prozent könnten 2 bis 3 Monate offline bleiben. 15 Prozent könnten generell darauf verzichten, online zu gehen. Insgesamt sind 84 Prozent der Befragten grundsätzlich Onliner, haben also angegeben, in den zurückliegenden drei Monaten das Internet genutzt zu haben.Wie eine Anfang Mai erschienene Bitkom-Studie zu den Klimawirkungen der Digitalisierung ergeben hat, sind 1,8 bis 3,2 Prozent der globalen Emissionen von Treibhausgasen auf Herstellung und Betrieb digitaler Geräte und Infrastrukturen zurückzuführen.

Smartphone: Das Smartphone ist für ein Drittel (32 Prozent) unverzichtbar. Fast ebenso viele (28 Prozent) könnten aber bis zu vier Wochen ohne das Gerät auskommen, weitere 15 Prozent für 5 bis 12 Wochen. Jeder Fünfte (22 Prozent) könnte generell darauf verzichten, was in etwa dem Anteil der Bundesbürger entspricht, die kein internetfähiges Mobiltelefon besitzen. Laut Bitkom-Studie fallen durch Herstellung, Transport und Betrieb von Geräten wie Desktop Computer, Notebooks, Tablets und Smartphones rund 38 Prozent der Emissionen aus der digitalen Infrastruktur an.

Fleisch: Für mehr als ein Viertel (27 Prozent) kommt ein Fleischverzicht im Sinne des Klimaschutzes nicht in Frage. Jeder Fünfte (20 Prozent) könnte für bis zu einen Monat fleischfrei leben, fast ebenso viele (19 Prozent) für 2 bis 3 Monate. Auch eine längere Abstinenz von Schnitzel, Bratwurst und Co. zu Gunsten des Klimas ist für einige eine denkbare Option: 13 Prozent würden dies bis zu 6 Monate tun und 11 Prozent sogar noch länger. Nur 8 Prozent geben an, ganz grundsätzlich auf Fleisch verzichten zu können.

Streaming: Gerade zu Corona-Zeiten boomen Videostreaming-Angebote wie Netflix, Amazon Prime, YouTube und Co. So gibt jeder Vierte (25 Prozent) an, darauf nicht verzichten zu können. Jeder Zehnte (10 Prozent) könnte dies immerhin für bis zu vier Wochen. Demgegenüber steht aber auch ein großer Anteil von 52 Prozent, die angeben, grundsätzlich auch ohne Streaming auskommen zu können. Rund 8 von 10 Internetnutzern in Deutschland geben an, zumindest hin und wieder Video-Streams zu schauen. In einem Leitfaden erklärt Bitkom, wie viel CO2 durch das Streaming ausgestoßen werden – und wie jeder möglichst klimafreundlich streamen kann.

Auto: In Sachen Mobilität zeigen sich die Verbraucher flexibel: Jeder Vierte (24 Prozent) kann auf das Auto generell verzichten, jeder Achte (12 Prozent) könnte 3 bis 6 Monate ohne seinen Wagen auskommen. 24 Prozent sagen dies für einen Zeitraum von 2 bis 3 Monaten und 26 Prozent immerhin für bis zu vier Wochen. Nur 9 Prozent wollen generell nicht zu Gunsten des Klimaschutzes auf das Auto verzichten, wobei dies 5 Prozent der Einwohner von Großstädten über 500.000 Einwohnern sagen – und 12 Prozent der Menschen auf dem Land oder in Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Laut Kraftfahrt-Bundesamt gibt es in Deutschland aktuell mehr als 47 Millionen zugelassene Pkw.

Fliegen: Jeder Zweite (50 Prozent) gibt an, auf Flugreisen zu Gunsten des Klimas generell verzichten zu können. Weitere 41 Prozent kommen länger als ein halbes Jahr ohne Fliegen aus. Nach Angaben der GfK sind im Jahr 2019 42 Prozent der deutschen Urlauber mit dem Flugzeug verreist.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es beginnt harmlos – ein beiläufiger Kommentar über die bevorstehende Wahl. Doch was passiert, wenn das lockere Politik-Gespräch am Arbeitsplatz in hitzige Debatten mit extremen Positionen umschlägt?

Bis zum 23. September können sich auch Hoteliers und Gastronomen um den Deutschen Fachkräftepreis bewerben. Das Bundesministerium für Arbeit zeichnet innovative Lösungen und Beiträge zur Fachkräftesicherung und -gewinnung in insgesamt sieben Kategorien aus.

Vom 29. September bis 6. Oktober 2024 findet wieder die Aktionswoche: Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft statt. Bundesweite Mitmach-Aktionen rund um das Thema „Lebensmittelverschwendung“ sollen zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen motivieren.

Azubis werden dringender denn je gesucht: In der aktuellen "Ausbildungsumfrage 2024" meldet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Höchststand bei der Zahl der Betriebe, die nicht genügend Nachwuchs finden. Das Gastgewerbe gehört neben Industrie, Handel, Verkehrsbranche und Baugewerbe zu den am meisten betroffenen Branchen.

Der DEHOGA Bundesverband warnt aktuell vor zwei Betrugsmaschen. So habe der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität Hinweise auf Fake-Rechnungen erhalten. Bei einer zweiten aktuellen Betrugsmasche wird potentiellen Opfern Ware aus der angeblichen Insolvenzmasse eines Getränkemarkts angeboten.

Um das Gehalt aufzustocken, kann sich neben dem eigentlichen Hauptberuf noch ein Minijob eignen. Oder vielleicht sogar mehrere? Folgendes sollten Sie dazu wissen.

Viele der rund 1,2 Millionen Azubis machen einer Umfrage zufolge regelmäßig Überstunden. Angehende Köchinnen und Köche leisten demnach mit durchschnittlich 6,1 Überstunden pro Woche die meiste Mehrarbeit gefolgt von Hotel-Azubis.

Ist der Arbeitsplatz vom Wohnsitz weit entfernt, haben Arbeitnehmer manchmal eine zweite Wohnung in der Nähe vom Job. Welche Kosten für Heimfahrten sie bei der Steuererklärung geltend machen können.

Pizza und Pasta sind nicht nur in Italien in aller Munde: Auch in sechs anderen europäischen Ländern liegt die italienische Küche weit vorn. Am schlechtesten bewerten viele das Essen von der Insel. Das sehen auch die Briten so.

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Ent­spannung nach dem Urlaub hält bei vielen Beschäftigten nicht lange an. Jeder dritte Befragte ist bereits in der ersten Arbeitswoche nach dem Urlaub wieder urlaubsreif.