KI spart deutschen Arbeitnehmern durchschnittlich eine Stunde pro Tag

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) spart deutschen Arbeitnehmenden durchschnittlich 64 Minuten pro Tag. Die Umfrage deutet darauf hin, dass diese gewonnene Zeit für eine höhere Wertschöpfung genutzt wird. In Deutschland nutzen fast ein Drittel der Beschäftigten (31 Prozent) diese gewonnene Zeit für kreativere Arbeiten, respektive 32 Prozent, um eine sorgfältigere und höhere Qualität der Arbeit zu gewährleisten und um strategischer zu arbeiten (28 Prozent).

Diese Zeitersparnisse sind branchenübergreifend zu beobachten. Auf globaler Ebene gaben Arbeitnehmende in den Bereichen Energie, Versorgungsunternehmen und Umwelttechnologien die höchste Zeitersparnis mit 75 Minuten pro Tag an, während der niedrigste Wert – im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung – bei 52 Minuten pro Tag lag. Arbeitnehmende im Technologiesektor sparten durchschnittlich 66 Minuten pro Tag, in der Finanzbranche 57 Minuten und im verarbeitenden Gewerbe 62 Minuten pro Tag.

36 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden haben eine Schulung zur Anwendung von KI am Arbeitsplatz abgeschlossen. Davon ist der Anteil der Studienteilnehmenden, die eine gezielte Schulung mit dem Fokus auf ethische oder vertrauenswürdige Anwendung von KI absolviert haben und diesen in ihrer Arbeit auch anwenden, in Deutschland mit 83Prozent besonders hoch.

Peter Blersch, Country President der Adecco Group Germany, sagt dazu:

 „Wir beschäftigen uns in der fünften Edition der Studie ausführlich mit den Auswirkungen von KI auf eine Arbeitswelt im Umbruch. Die groß angelegte Studie zeigt einen echten Produktivitätsgewinn durch die Verwendung von KI, der auf eine höhere Wertschöpfung einzahlt. Ich rate Unternehmen, ihre Mitarbeitenden durch aktive Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten auf diesem Weg zu unterstützen und so die gesamte Belegschaft gezielt auf dem Weg Richtung Zukunft zu begleiten.“

Arbeitswelt im Umbruch: KI erfordert gezielte innerbetriebliche Mobilität und Weiterbildung

Laut Studie gelten 13 Prozent der befragten Arbeitnehmenden als “zukunftsfit”, womit Deutschland über dem globalen Durchschnitt liegt. Zukunftsfitte Mitarbeitende sind anpassungsfähig, nehmen neue Technologien an und verfügen über ein vielseitiges Qualifikationsprofil. Sie sind in der Lage, sich in einem unsicheren Arbeitsumfeld zurechtzufinden und Karrierechancen zu maximieren, sobald sie sich ergeben.

Eine ausgewählte Gruppe leistungsstarker Mitarbeitender übertrifft ihre Arbeitskolleg:innen, was durch Unterstützungsmaßnahmen ihrer Arbeitgeber begleitet wird. Um diesen Teil der Belegschaft zu vergrößern und zukünftige Führungskräfte zu entwickeln, müssen Unternehmen der kontinuierlichen Verbesserung von Fähigkeiten Priorität einräumen. Gemäß der Adecco Group-Umfrageergebnisse werden global 11 Prozent der Belegschaft als zukunftsfähig eingestuft, dabei liegen die deutschen Arbeitnehmenden mit 13 Prozent „zukunftsfitten” Angestellten über dem weltweiten Durchschnitt und somit unter den „Top Ten“.

Beschäftigungsfähigkeit fördern

Arbeitnehmende machen sich zunehmend Sorgen über eine ungewisse Zukunft, wobei für sie wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Arbeitsplatzsicherheit oberste Priorität haben. Zwar entscheiden sich immer mehr Arbeitnehmende dafür, bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber zu bleiben. Gleichzeitig wurden die Auswirkungen von KI auf die Arbeitsplatzstabilität im vergangenen Jahr aber weitgehend unterschätzt: In Deutschland geben 13 Prozent der Arbeitnehmenden an, ihren Arbeitsplatz aufgrund von KI verloren zu haben. Der Anteil liegt damit im globalen Durchschnitt.

Doch der Blick auf die disruptiven Auswirkungen von KI wird ausgewogener, wenn weitere Aspekte betrachtet werden. So stimmen 59 Prozent (Deutschland) bzw. 51 Prozent (global) der Arbeitnehmenden der Aussage zu, dass KI-Fähigkeiten ihre beruflichen Chancen erweitern, und 57 Prozent (bzw. 46 Prozent) sind der Meinung, dass KI ihnen mehr Möglichkeiten bietet, neue Fähigkeiten zu erlernen und beruflich voranzukommen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine neue Studie der Universität Cambridge legt nahe, dass die steigende Anzahl an Häusern und Wohnungen, die über Airbnb kurzfristig vermietet werden, in London zu einer erhöhten Kriminalitätsrate führt. Insbesondere Einbrüche und Raubüberfälle treten vermehrt auf.

Deutschland ist der mit Abstand größte Markt für pflanzliche Lebensmittel in Europa und baut seinen Vorsprung noch weiter aus. Trotz der Zuwächse machen die pflanzenbasierten Optionen bislang nur einen kleinen Teil des gesamten Marktes aus.

Wie ergeht es den deutschen Gastbetrieben nach den Pandemiejahren? Was können Unternehmen tun, um sich weiter zu verbessern? TREUGAST und ETL ADHOGA gehen der Frage in ihrem geplanten Betriebsvergleich 2024 nach. Gastgeber, die sich beteiligen, erhalten ein kostenfreies Exemplar.

Wer an bayerisches Essen denkt, hat schnell Bilder von Haxn, Würsten und Braten im Kopf. Eine Studie zeigt nun allerdings, dass sich nicht nur auf den Tellern im Freistaat viel verändert hat.

Krankheitsausfälle im Job sind nach einer Auswertung der DAK-Gesundheit auch im Sommer auf einem hohen Stand geblieben. Fast ein Drittel der Erwerbstätigen war demnach im Zeitraum von Juli bis einschließlich September mindestens einmal krankgeschrieben.

Ein Arbeitsvertrag für ein Jahr: Für viele ein guter Einstieg in den Beruf. Auf lange Sicht aber kann ein befristetes Arbeitsverhältnis für Unsicherheit und Stress sorgen. Was ist erlaubt?

Schwimmbecken voller Wein, Exportschlager Liebfrauenmilch, Glykol-Skandal und Riesling-Boom: Das Deutsche Weininstitut blickt auf 75 bewegte Jahre - und sieht neue Herausforderungen.

Nicht selten passiert es, dass der Arbeitgeber kündigt und Beschäftigte dann freistellt. Aber was bedeutet das für den Urlaubsanspruch? Diesen Sonderfall bei Krankheit sollten Sie kennen.

Der Arbeitgeber hat eine Bonuszahlung zugesagt und will diese nun plötzlich kürzen oder gar streichen? Was bei vielen Arbeitnehmern Frust auslöst, ist oft gar nicht zulässig. Johannes Schipp, Fachanwalt für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage.

Kneipen, Hotels und Campingplätze waren die großen Gewinner des Augusts. Der Ferienmonat ließ im bayerischen Gastgewerbe fast überall die Umsätze sowohl nominell als auch preisbereinigt gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigen.