Mehr als die Hälfte langweilt sich häufig im Job

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Geben Sie zurzeit im Job Ihr Bestes? Nein? Dann sind Sie nicht alleine. Fast jeder Dritte (30 Prozent) macht bei der Arbeit nur das Nötigste. Das zeigt eine Umfrage, die Censuswide im Auftrag des Karriereportals LinkedIn durchgeführt hat. Dazu passt: 60 Prozent der 2.000 Befragten in Deutschland geben an, sich im Job häufig gelangweilt oder unterfordert zu fühlen.

Eine Mehrheit (58 Prozent) hat das Gefühl, dass die unsichere wirtschaftliche Lage sie derzeit - zumindest in gewissem Maße - daran hindert, neue berufliche Möglichkeiten zu erkunden. Relativ viele wollen daher beruflich auch da bleiben, wo sie sind. Nur etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten gibt an, sich in diesem Jahr nach einem neuen Arbeitgeber umzusehen.

Wege aus dem Motivationsloch: Was passt zu mir?

Wie also kommen wir aus diesem Motivationsloch wieder raus? Dazu sollten wir wissen, wovon wir uns motivieren lassen. Für die einen sei es der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, um Unterstützung und Impulse für neue Projekte oder Veränderung zu erhalten, so Barbara Wittmann, Country Managerin DACH. «Andere profitieren von besonders klaren Zielen oder brauchen kreative Ideen und Aufgaben.» Für wieder andere sei ein stabiles Umfeld wichtig, um sich voll entfalten zu können.

Oder ist Ihre Motivation angesichts eines großen Projekts oder einer sehr langen To-do-Liste im Keller? Dann könne es helfen, die Arbeit in kleine, überschaubare Portionen aufzuteilen. Wittmann empfiehlt etwa die Pomodoro-Technik: Dabei arbeitet man 25 Minuten konzentriert und macht danach eine 5-minütige Pause. «Kleine Pausen, in denen Sie etwas anderes machen als arbeiten, schärfen den Geist», so Wittmann.

Auch ein gutes Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben sei für die Produktivität, die Zufriedenheit im Job und das Wohlbefinden «extrem wichtig». Dazu gehört nicht zuletzt: Grenzen setzen und auf die eigenen Bedürfnisse achten. 

Wie gelähmt: Was jetzt hilft

Wenn die negativen Seiten im Joballtag überwiegen - etwa, weil Beschäftigte ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen können, ist es laut Wittmann Zeit für eine Veränderung. «Dabei muss ein neuer Job nicht unbedingt bedeuten, dass man das Unternehmen verlässt, oft ergeben sich auch intern Möglichkeiten», so die Expertin.

Wichtig: Vor einem Wechsel sollten Beschäftigte herausarbeiten, was ihnen wichtig ist – und was sie davon aktuell vermissen. Wittmann rät, außerdem zu überlegen, welche Hard- und Soft-Skills man mitbringt. «Notieren Sie dazu zum Beispiel ein paar Tage lang Ihre täglichen Aufgaben und die dafür benötigten Kompetenzen.» So lässt sich besser herausfinden, welche alternativen Berufe passen könnten. «Dieser Perspektivwechsel – weg von festen Berufsbildern hin zu Fähigkeiten – kann den Horizont erheblich erweitern.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für Beschäftigte ist der Frühsommer eine schöne Zeit - dank vieler Feiertage sind die Arbeitswochen oft kurz. Um die Brückentage aber wird regelmäßig gestritten. Wer bekommt frei, wenn alle wollen?

Job-Hopping statt Betriebsjubiläum: Fast jeder zweite Arbeitnehmer aus der sogenannten Generation Z ist auf dem Absprung. Viele «Boomer» bleiben hingegen ein Leben lang bei ihrem Unternehmen. Für Jüngere zählt vor allem Geld.

Eine italienische Vereinigung mit dem Namen „Consorzio del Formaggio Parmigiano-Reggiano“ ist auf den DEHOGA zugegangen, um auf die geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U.) des Käsenamens „Parmigiano Reggiano“ aufmerksam zu machen. Was beim Parmesan erlaubt oder verboten ist...

Die neue digitale Ausbildungsbegleitung, kurz „digiAB“ der DEHOGA-Akademie des DEHOGA Baden-Württemberg ist online. Das Online-Lernprogramm unterstützt Auszubildende aller sieben gastgewerblichen Ausbildungsberufe und bereitet sie auf die gestreckte Abschlussprüfung (GAP Teil 1 und Teil 2) vor.

Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat in seiner April-Sitzung den Beitragssatz für das Jahr 2024 beschlossen: Er beträgt 0,327 (je 100 Euro Entgelt) und sinkt damit im Vergleich zum Vorjahr (0,337) leicht.

Unsere Arbeitswelt hat ein neues gefährliches Wort. Es heißt LEISTUNG. Es ist so problematisch befrachtet, dass es kaum mehr ausgesprochen werden darf. Doch es darf nicht sein, dass die einen nur Work haben und die anderen nur Life. Wir müssen schleunigst über unser Verständnis von Leistung reden. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Spargel ist eines der letzten Gemüse, das nur saisonal im Angebot ist. Umso mehr sehnen viele die Erntezeit herbei. Spargel bedeutet aber auch gigantische Flächen voller monotoner Folienreihen.

Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat das Ansehen der Vereinigten Staaten in mehreren westeuropäischen Ländern stark beeinträchtigt. Besonders kritisch fällt das Urteil in Dänemark aus.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.

Am 7. und 8. April 2025 traten die besten Auszubildenden der gastgewerblichen Berufe aus Mecklenburg-Vorpommern im Schloss Fleesensee zur 30. Landesjugendmeisterschaft an – ein besonderes Jubiläum für den traditionsreichen und renommierten Wettbewerb.