Pflanzkübel im Innenraum: Clever, praktisch und ästhetisch

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Mit Pflanzentöpfen und Blumenkübeln können nicht nur Terrassen, Balkone und Gärten gestaltet und dekoriert werden. Auch in Innenräumen lassen sich Pflanzentöpfe und Blumenkübel einsetzen. Dabei ist es besonders wichtig zu beachten, dass es bei Blumentöpfen und Pflanzkübeln im Innenbereich vor allem auf das Design ankommt.

Innenbehälter – clever und praktisch

In Innenbereichen bietet es sich an, eine Kombination aus Pflanzgefäßen und herausnehmbaren Innenbehältern anzuwenden. Dadurch kann das Umtopfen und Einpflanzen im Garten durchgeführt werden und anschließend der Innenbehälter ins Haus getragen und im Pflanzkübel eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil von Innenbehälter: Viele Modelle sind mit Bewässerungssets ausgestattet und verfügen über einen Wasserstandsanzeiger. Selbstverständlich können die Pflanzkübel auch ohne Innenbehälter verwendet und bepflanzt werden. Sollte ein Pflanzkübel primär im Innenbereich verwendet werden, sollte der Boden mit Folie ausgekleidet werden. Im Boden des Pflanzenkübels können sich größere Mengen an Wasser ansammeln, wenn es zu einem starken Übergießen kommt. In diesem Fall kann das Wasser von der Blumenerde nicht mehr gebunden werden und das Wasser tritt aus. Dieses Problem betrifft vor allem Pflanzkübel aus Fiberglas. Dieser Fall kann ausgeschlossen werden, wenn der Boden des Kübels mit Folie ausgelegt wird.

Filzgleitern gegen Kratzer im Boden

Filzgleiter sollten auf der Standfläche der Pflanzkübel angebracht werden, wenn diese auf empfindlichen Böden wie Laminat oder Parkett aufgestellt werden. Durch die Filzgleiter kann verhindert werden, dass im Boden Kratzer entstehen, wenn die Pflanzkübel umhergeschoben werden. Filzgleiter können in jedem Baumarkt erworben werden und sind leicht anzubringen, weil diese selbstklebend sind.

Ästhetik, Stimmung und Raumgestaltung durch Pflanzkübel

Durch formvollendete und ästhetisch ansprechende Pflanzkübel können Pflanzen, Gewächse und Blumen ideal zur Geltung gebracht werden. Zudem wirken Pflanzkübel als ambienteschaffendes Element. Pflanzkübel lassen sich überall einbringen: Im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon, im Eingangsbereich oder in Innenräumen.

Um allen Ansprüchen und Bedürfnissen gerecht zu werden, wird im Handel ein breites Sortiment an Kübeln in den unterschiedlichsten Designs angeboten. Besonders beliebt sind zurzeit Pflanzkübel mit einer Hochglanz-Oberfläche. Blumen- und Pflanztöpfe gibt es in allen Größen, Farben und Formen. Für jeden Einrichtungsstil und für jeden Möbelgeschmack lassen sich passende Kübel finden. Pflanzkübel setzen optische Akzente, farbliche Reize und schaffen Stimmung. Mit Pflanzkübeln lässt sich der Rahmen für Gartenpartys, Familienfeiern und Abendempfänge erzeugen.

Die verschiedenen Größen, Farben und Arten von Pflanzkübeln können miteinander individuell kombiniert werden. Dadurch entstehen persönliche Räume mit je eigenem Charakter, die zum verweilen einladen und Eindruck hinterlassen. Schnörkellose Eleganz mit schlichten und klaren Linien kann ebenso mit Pflanzkübeln verwirklicht werden wie rustikale Stile mit authentischen und erdigen Naturtönen. Pflanzkübel gibt es in nahezu jeder Farbe und können je nach Gusto dezent oder kontrastierend arrangiert werden.

Fazit - Pflanzkübel werten jeden Außen- und Innenraum auf

Im Innenbereich bieten Pflanzkübel, die in den verschiedensten Größen erhältlich sind, auch genügend Platz für größere Zimmerpflanzen. Dank der großen Durchmesser und der ausgeprägten Tiefe haben Pflanzkübel ein mehr als ausreichendes Fassungsvermögen.  Pflanzen Im Innenraum schaffen eine natürliche Atmosphäre. Pflanzkübel sind ein Blickfang und haben eine bessere optische Wirkung als Blumentöpfe. In aller Regel fühlen sich Pflanzen in den großen Pflanzkübeln wohler als in den kleinen Blumentöpfen. Manchmal sorgen Pflanzkübel auch für lustige Anekdoten – ein weiteres Argument die Außen- und Innenräume mit solchen auszustatten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zum 23. September können sich auch Hoteliers und Gastronomen um den Deutschen Fachkräftepreis bewerben. Das Bundesministerium für Arbeit zeichnet innovative Lösungen und Beiträge zur Fachkräftesicherung und -gewinnung in insgesamt sieben Kategorien aus.

Vom 29. September bis 6. Oktober 2024 findet wieder die Aktionswoche: Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft statt. Bundesweite Mitmach-Aktionen rund um das Thema „Lebensmittelverschwendung“ sollen zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen motivieren.

Azubis werden dringender denn je gesucht: In der aktuellen "Ausbildungsumfrage 2024" meldet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Höchststand bei der Zahl der Betriebe, die nicht genügend Nachwuchs finden. Das Gastgewerbe gehört neben Industrie, Handel, Verkehrsbranche und Baugewerbe zu den am meisten betroffenen Branchen.

Der DEHOGA Bundesverband warnt aktuell vor zwei Betrugsmaschen. So habe der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität Hinweise auf Fake-Rechnungen erhalten. Bei einer zweiten aktuellen Betrugsmasche wird potentiellen Opfern Ware aus der angeblichen Insolvenzmasse eines Getränkemarkts angeboten.

Um das Gehalt aufzustocken, kann sich neben dem eigentlichen Hauptberuf noch ein Minijob eignen. Oder vielleicht sogar mehrere? Folgendes sollten Sie dazu wissen.

Viele der rund 1,2 Millionen Azubis machen einer Umfrage zufolge regelmäßig Überstunden. Angehende Köchinnen und Köche leisten demnach mit durchschnittlich 6,1 Überstunden pro Woche die meiste Mehrarbeit gefolgt von Hotel-Azubis.

Ist der Arbeitsplatz vom Wohnsitz weit entfernt, haben Arbeitnehmer manchmal eine zweite Wohnung in der Nähe vom Job. Welche Kosten für Heimfahrten sie bei der Steuererklärung geltend machen können.

Pizza und Pasta sind nicht nur in Italien in aller Munde: Auch in sechs anderen europäischen Ländern liegt die italienische Küche weit vorn. Am schlechtesten bewerten viele das Essen von der Insel. Das sehen auch die Briten so.

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Ent­spannung nach dem Urlaub hält bei vielen Beschäftigten nicht lange an. Jeder dritte Befragte ist bereits in der ersten Arbeitswoche nach dem Urlaub wieder urlaubsreif.

Frauen waren stets unzufriedener mit dem eigenen Einkommen als Männer. Diese Lücke ist einer Studie zufolge zuletzt zumindest kleiner geworden. Abgefragt wurde auch die Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit.