Postbank-Studie: Deutsche Jugendliche sind 58 Stunden pro Woche online

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Jugendliche in Deutschland sind im Schnitt 58 Stunden pro Woche im Internet unterwegs. Die meiste Zeit nutzen sie dafür ihr Smartphone: Auf die mobile Nutzung via Handy entfallen knapp 36 Stunden. In den Zimmern der jungen Deutschen steht jedoch noch mehr Technik: Nahezu jeder Jugendliche ist zu Hause mit einem Laptop, Desktop-Computer oder Tablet ausgestattet. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Postbank Jugend-Digitalstudie 2019, für die 1.004 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren befragt wurden.

An einem typischen Tag sind deutsche Jugendliche 9,7 Stunden online. Abzüglich Schul- und Schlafenszeit somit praktisch durchgehend. Und das an mehreren Tagen pro Woche. Allein für das Smartphone sind es 5,2 Stunden an 6,5 Tagen pro Woche. Zusammengerechnet macht das 58 Wochenstunden Internetzeit für den durchschnittlichen Jugendlichen in Deutschland.

Nicht ohne das Smartphone

Das allgegenwärtige Bild des über ein Mobiltelefon gebeugten Jugendlichen täuscht nicht. Die Studie ergibt, dass ihr liebstes Gerät für alle Aktivitäten im Internet das Smartphone ist. 95 Prozent der Jugendlichen nutzen es dafür. Größere Bildschirme kommen dagegen deutlich seltener zum Einsatz. Den Laptop verwenden immerhin noch 63 Prozent der Befragten, einen Desktop-PC 44 Prozent und ein Tablet nur noch 36 Prozent. Dabei gibt es jedoch Unterschiede zwischen den Altersklassen: Je jünger die Befragten sind, desto stärker nutzen sie das Handy. Besonders lange hängen die jüngsten Befragten am Smartphone: Mit gut 38 Stunden wöchentlich verbringen die 16-Jährigen noch rund 3,5 Stunden mehr mit dem Mobilgerät als die Älteren.

"Ein immer größerer Teil der Freizeitgestaltung von Jugendlichen findet über das Smartphone statt", sagt Thomas Brosch, Chief Digital Officer der Postbank. "Sie tauschen sich per Messenger mit Freunden aus, schauen YouTube-Videos an oder streamen Musik über das Gerät. Die Studie zeigt, dass außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit kaum eine Stunde vergeht, in der die jungen Deutschen nicht online sind."

Technisch gut ausgestattet

Je älter die Deutschen sind, desto mehr kommen auch andere Varianten als das Smartphone für das Surfen in Frage. Die 18-Jährigen setzen sich eher vor den PC als die 16- und 17-Jährigen: Bei den Älteren sind immerhin knapp die Hälfte der Befragten Desktop-Nutzer. Wenn das Internet für die Schule, das Studium oder die Ausbildung benötigt wird, erhalten ebenfalls größere Bildschirme eine höhere Bedeutung. Zwar bleibt das Smartphone mit 1,1 Stunden Nutzung pro Tag auch für Hausaufgaben der wichtigste Zugangspunkt zum Netz. Doch der Laptop folgt bereits mit 0,7 Stunden und der Desktop-PC mit 0,4 Stunden pro Tag für Job, Studium oder Schule.

Der durchschnittliche 16- bis 18-Jährige in Deutschland hat zu Hause die freie Auswahl an Geräten mit Internetzugang. Auch wenn das Smartphone Dreh- und Angelpunkt ist, verfügen Jugendliche hierzulande über eine vielfältige technische Ausstattung. 96 Prozent haben einen Laptop, Desktop-PC oder ein Tablet im Haushalt. Auch das Smart-TV ist weit verbreitet: 60 Prozent haben daheim einen Fernseher mit Internetfunktion stehen.

Hintergrundinformationen zur Postbank Jugend-Digitalstudie 2019

Für die Postbank Jugend-Digitalstudie 2019 wurden im April und Mai dieses Jahres 1.004 jugendliche Deutsche zwischen 16 und 18 Jahren repräsentativ befragt.

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Teile des Gehalts direkt in die Altersvorsorge stecken? Das kann sich lohnen - etwa, weil der Arbeitgeber regelmäßig einen Teil dazugeben muss.

Für Beschäftigte ist der Frühsommer eine schöne Zeit - dank vieler Feiertage sind die Arbeitswochen oft kurz. Um die Brückentage aber wird regelmäßig gestritten. Wer bekommt frei, wenn alle wollen?

Job-Hopping statt Betriebsjubiläum: Fast jeder zweite Arbeitnehmer aus der sogenannten Generation Z ist auf dem Absprung. Viele «Boomer» bleiben hingegen ein Leben lang bei ihrem Unternehmen. Für Jüngere zählt vor allem Geld.

Eine italienische Vereinigung mit dem Namen „Consorzio del Formaggio Parmigiano-Reggiano“ ist auf den DEHOGA zugegangen, um auf die geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U.) des Käsenamens „Parmigiano Reggiano“ aufmerksam zu machen. Was beim Parmesan erlaubt oder verboten ist...

Die neue digitale Ausbildungsbegleitung, kurz „digiAB“ der DEHOGA-Akademie des DEHOGA Baden-Württemberg ist online. Das Online-Lernprogramm unterstützt Auszubildende aller sieben gastgewerblichen Ausbildungsberufe und bereitet sie auf die gestreckte Abschlussprüfung (GAP Teil 1 und Teil 2) vor.

Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat in seiner April-Sitzung den Beitragssatz für das Jahr 2024 beschlossen: Er beträgt 0,327 (je 100 Euro Entgelt) und sinkt damit im Vergleich zum Vorjahr (0,337) leicht.

Unsere Arbeitswelt hat ein neues gefährliches Wort. Es heißt LEISTUNG. Es ist so problematisch befrachtet, dass es kaum mehr ausgesprochen werden darf. Doch es darf nicht sein, dass die einen nur Work haben und die anderen nur Life. Wir müssen schleunigst über unser Verständnis von Leistung reden. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Spargel ist eines der letzten Gemüse, das nur saisonal im Angebot ist. Umso mehr sehnen viele die Erntezeit herbei. Spargel bedeutet aber auch gigantische Flächen voller monotoner Folienreihen.

Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat das Ansehen der Vereinigten Staaten in mehreren westeuropäischen Ländern stark beeinträchtigt. Besonders kritisch fällt das Urteil in Dänemark aus.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.