Riesling dominiert – Burgunder-Weine holen auf

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Trend zu Burgunderweinen hat sich im Corona-Jahr 2020 in den sechs Anbaugebieten von Rheinland-Pfalz weiter verstärkt. Bei den Anstellungen zur Qualitätsweinprüfung im vergangenen Jahr gab es nach Daten der Landwirtschaftskammer in Bad Kreuznach mit 14,0 Prozent den größten Zuwachs beim Grauburgunder (Ruländer). Danach folgt bei den Weißweinen der Weißburgunder mit einem Plus von 2,1 Prozent. Leicht rückläufig im Vergleich zum Vorjahr waren hingegen Riesling (minus 0,8 Prozent), Silvaner (minus 1,2 Prozent) und Müller-Thurgau (minus 1,9 Prozent).

Nach Mengen betrachtet bleibt Rheinland-Pfalz aber weiter Riesling-Land: Kellereien, Winzergenossenschaften und Weingüter meldeten 1,31 Millionen Hektoliter Riesling-Weine zur Prüfung an. Fast gleichauf folgen danach Müller-Thurgau (436 000 hl) und Grauburgunder (435 000 hl). In der Pfalz sowie an der Nahe und am Mittelrhein liegt der Grauburgunder aber schon auf dem zweiten Platz.

Dies sei auch die Rebsorte, die bei Neuanpflanzungen zuletzt die größten Zuwächse erlebt habe, sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut. «Grauburgunder läuft im Lebensmitteleinzelhandel sehr gut», sagt der Experte. «Konsumenten schätzen, dass diese Weine in der Säure zurückhaltender sind und gut zu unterschiedlichen Mahlzeiten passen.» Die Nachfrage sei stärker als das Angebot und eine denkbare Übersättigung des Marktes zeichne sich bisher nicht ab.

Der Burgundertrend setzt sich bei den Rotweinen fort. So nahm die Menge der zur Qualitätsweinprüfung angestellten Spätburgunder-Weine landesweit um 3,1 Prozent auf 250 500 Hektoliter zu. An der Spitze bei den Rotweinen liegt aber weiter der Dornfelder mit einem Plus von 6,7 Prozent auf 890 000 Hektoliter. Einen Spitzenplatz unter allen Rebsorten hat der Spätburgunder an der Ahr - dort nahmen die Anstellungen dieser Weine um 10,4 Prozent auf 25 000 Hektoliter zu.

Zuletzt durchliefen 88 Prozent aller Weine in Deutschland die Qualitätsweinprüfung. Die übrigen 12 Prozent verteilen sich unter anderem auf Landweine sowie auf Grundweine für Sekt oder Wein für die Essigherstellung.

Insgesamt wurden in Rheinland-Pfalz bis Ende Dezember rund 5,15 Millionen Hektoliter zur Qualitätsweinprüfung angestellt. Das sind 2,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor und die höchste Menge seit 2010. Als mögliche Gründe nannte der Präsident der Landwirtschaftskammer, Norbert Schindler, die stärkere Ausrichtung auf den Lebensmitteleinzelhandel, den Konsum der Privathaushalte und die Lagerhaltung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Ausbildungsplätze können nicht besetzt werden, zeigen aktuelle Daten. Oft passen Erwartungen und Angebot nicht zusammen. Was heißt das für Jugendliche auf Stellensuche? Ein Experte erklärt es.

Nach drei Jahren mit massivem Reallohnrückgang holen die Tarifbeschäftigten in Deutschland mächtig auf. Ihre Gehälter wachsen so schnell wie seit langem nicht. Das wird aber nicht so bleiben.

Die Betriebsferien ermöglichen es Arbeitgebern, einen Zeitraum festzulegen, in dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Urlaub nehmen müssen. Aber: Einfach so und spontan geht das nicht.

In der Corona-Pandemie haben zahlreiche Beschäftigte von zu Hause gearbeitet. Trotz aktueller Debatten über die Rückkehr ins Büro zeigt eine neue Studie: In vielen Firmen ist das Homeoffice etabliert.

Azubis dringend gesucht – mehr denn je ist das leider für viele Unternehmen eines der drängenden Probleme. In ihrer Ausbildungsumfrage 2024 meldet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Höchststand für die Zahl der Betriebe, die nicht genug Nachwuchs finden.

Sie haben Ihren Urlaub geplant, doch dann trifft eine unerwartete Urlaubssperre durch den Chef ein? Aus welchen Gründen kann das möglich sein und wie lang darf eine Urlaubssperre andauern?

Zum Jahresbeginn 2025 tritt der neue Gefahrtarif der Berufs­genossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) in Kraft. Auf dieser Grundlage berechnet die BGN die Beiträge für ihre Versicherungs- und Betreuungsleistungen.

Ausbildungsplatz sucht Azubi - so kann man die Lage vieler Betriebe inzwischen beschreiben. Die Industrie- und Handelskammer schlägt Alarm - und die Firmen müssen kreativ werden.

Von Zuhause aus zu arbeiten, hat viele Vorteile: Man spart sich den Weg ins Büro und kann am Schreibtisch ungehemmt snacken. Damit das Homeoffice wirklich gut klappt, ist noch etwas wichtig: Lüften.

Laptop einstecken und heimlich im Urlaub arbeiten? Eine Befragung zeigt: für ein Drittel der Beschäftigten ein No-Go. Ist arbeiten aus dem Ausland überhaupt erlaubt und welche Konsequenzen drohen?