Too Good To Go: Wo Deutschlands engagierteste Lebensmittelretter leben

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Lebensmittelverschwendung ist für über 10 Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich und damit ein wesentlicher Treiber der globalen Erderwärmung (WWF). Darauf hinweisen soll der Internationale Tag des Bewusstseins für Lebensmittelverluste und -verschwendung (IDAFLW), der jährlich am 29. September stattfindet. 

Too Good To Go nimmt auch in diesem Jahr den Tag zum Anlass, um sein Bundesländer-Ranking zu veröffentlichen und Deutschlands Spitzenreiterinnen und Spitzenreiter der Lebensmittelrettung zu küren. Hierfür wurden die Too Good To Go-Daten – die pro Kopf geretteten Überraschungstüten – der einzelnen Bundesländer analysiert und mit der Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner des jeweiligen Bundeslandes abgeglichen. 

The Too Good To Go-Winner is…

… Hamburg. Wie schon im vergangenen Jahr haben die Einwohnerinnen und Einwohner Hamburgs im Bundesländervergleich am meisten Lebensmittel mit Too Good To Go vor der Mülltonne gerettet. Die Menschen in Berlin belegen wie schon im Vorjahr den stolzen zweiten Platz. Auch Bremen landet wieder auf Platz drei. 

Einige Bundesländer haben es in diesem Jahr geschafft, mehr Lebensmittel als im Vorjahr vor der Verschwendung zu bewahren und ihren Platz im Ranking verbessert. Besonders das Saarland konnte ganze drei Plätze gut machen und landet in diesem Jahr auf Platz vier. Auch Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern haben vergleichsweise so viel mehr Lebensmittel gerettet, um sich jeweils einen Platz im Ranking zu verbessern. 

Alle Ergebnisse des aktuellen Rankings auf einen Blick: 

1.   Hamburg (-)
2.   Berlin (-)
3.   Bremen (-)
4.   Saarland (+3)
5.   Schleswig-Holstein (-1)
6.   Rheinland-Pfalz (-)
7.   Nordrhein-Westfalen (-2)
8.   Hessen (+1)
9.   Niedersachsen (+1)
10. Baden-Württemberg (-2)
11. Sachsen (+2)
12. Sachsen-Anhalt (-)
13. Bayern (+1)
14. Mecklenburg-Vorpommern (+1)
15. Thüringen (-4)
16. Brandenburg (-)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Kneipen, Hotels und Campingplätze waren die großen Gewinner des Augusts. Der Ferienmonat ließ im bayerischen Gastgewerbe fast überall die Umsätze sowohl nominell als auch preisbereinigt gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigen.

Freitags immer frei und trotzdem wie in einem Vollzeit-Job bezahlt werden: Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Verfechter von so einer Vier-Tage-Woche halten das aber für praxistauglich.

Das Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern hat im ersten Halbjahr weniger Umsatz gemacht als ein Jahr zuvor - obwohl mehr Gäste im Land waren. Der Tourismusverband sieht mehrere Gründe dafür.

Schon jetzt machen sich viele bei Dunkelheit auf den Weg zur Arbeit. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)​​​​​​​ rät deshalb zu erhöhter Vorsicht im Straßenverkehr. Und das aus gutem Grund.

Macht bald die Künstliche Intelligenz meinen Job? Und werde ich im Homeoffice komplett abgehängt? Den schnellen Veränderungen in der Arbeitswelt blicken viele mit Sorge entgegen, so eine Umfrage.

Das Jahr 2025 bietet, dank der Feiertage am Donnerstag und Freitag, viele Möglichkeiten für ein langes Wochenende. Mit einer geschickten Planung können Arbeitnehmer ihre freie Zeit maximieren - es sei denn, der Chef setzt andere Prioritäten.

Eigentlich sind Arbeitgeber verpflichtet, für Arbeitnehmer bei Reisen ins EU-Ausland eine A1-Bescheinigung einzuholen. Arbeitnehmer haben diese mitzuführen. Jetzt hat das Ministerium für Arbeit und Soziales ein Merkblatt hierzu aktualisiert und sieht „keine unionsrechtliche Verpflichtung besteht, eine A1-Bescheinigung in dem EU-Mitgliedsstaat mitzuführen“.

Wer immer wieder zu spät kommt oder unentschuldigt fehlt, riskiert eine Abmahnung vom Arbeitgeber - mit potenziellen Folgen. Sie wird in der Regel in die Personalakte aufgenommen, kann die Chancen auf eine Beförderung beeinträchtigen und im Wiederholungsfall sogar zur Kündigung führen. 

Während sich viele mit dem Eintritt in den Ruhestand am gesetzlichen Renteneintrittsalter orientieren, zeigt die aktuelle SumUp-Händlerumfrage, dass ein erheblicher Teil der Selbstständigen plant, auch über dieses Alter hinaus zu arbeiten.

Die Umsatzlage im Gastgewerbe blieb im gesamten ersten Halbjahr 2024 angespannt. Das zeigen die zeitverzögert veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamts: Auch wenn die Umsätze nominal 10,7 Prozent über dem Vorcoronaniveau des ersten Halbjahrs 2019 lagen, blieb unter dem Strich ein reales Umsatzminus von 12,1 Prozent.