Tourismus in Baden-Württemberg auf dem Weg zum Vorkrisenniveau

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Tourismus im Südwesten erholt sich langsam wieder vom Corona-Einbruch. Im Juni 2022 lag die Zahl der Übernachtungen bei 5,4 Millionen und damit nur noch 3,1 Prozent unter dem Wert vom Juni 2019, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Stuttgart mitteilte.

Strahlender Sonnenschein, das Wasser funkelt - aber wer in den Sommerferien noch spontan direkt am Bodensee übernachten will, hat schlechte Karten. «Im Bereich kurzfristige Buchungen und im Campingbereich ist derzeit alles voll», sagte die Geschäftsführerin der Bodensee Tourismus GmbH, Ute Stegmann, der Deutschen Presse-Agentur. Ein paar Kilometer vom See entfernt gebe es aber hier und da noch Chancen auf ein Zimmer für ein paar Nächte.

Auch im Schwarzwald seien die Häuser derzeit sehr gut gebucht, sagte eine Sprecherin der Schwarzwald Tourismus GmbH. Das gelte vor allem im Vier- und Fünfsterne-Bereich. Bei über 11 000 Gastgebern im Schwarzwald finde sich aber auch spontan noch irgendwo ein Zimmer.

Ob bei Hoteliers, Campingplatzbetreibern oder Tourismusverbänden: Nach zwei Jahren Corona-Ausnahmezustand macht sich so langsam ein Aufatmen in der Branche bemerkbar. Im Juni lagen die Übernachtungszahlen im Südwesten schon fast wieder auf dem Niveau vor der Pandemie, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Stuttgart mitteilte. Und die positive Entwicklung dürfte nach Einschätzung der Statistiker vorerst weitergehen - die touristische Hochsaison laufe.

Am Campingplatz Gohren direkt am Ufer des Bodensees geht für Kurzentschlossene derzeit überhaupt nichts mehr. «Bei schönem Wetter sind wir eigentlich immer bis Mitte September ausgebucht», sagte Cornelia Ertle vom Campingplatz. Die Nachfrage sei im Sommer schon immer hoch gewesen und habe sich durch Corona sogar verstärkt. Spontanreisen seien inzwischen schwierig, weil viele Gäste vorab reservierten.

Wer nicht unbedingt im Schwarzwald oder am Bodensee Urlaub machen will, hat es dagegen etwas leichter. «In der Schwäbischen Alb und anderen Nicht-Hotspot-Regionen, da ist es möglich etwas zu finden», sagte etwa der Vorsitzende des Landesverbands der Campingplatzunternehmer, Kurt Bonath.

Dass die Menschen nun angesichts der Inflation den Urlaub streichen könnten, macht sich laut Touristik-Experten im Südwesten aktuell wenig bemerkbar. Die Preise auf den Campingplätzen seien vor der Saison festgelegt und in der Regel nicht mehr angepasst worden, sagte Campingplatz-Vertreter Bonath. Und: «Gerade für den kleinen Geldbeutel gibt es ja auch Plätze im Dreisterne-Bereich.»

Auch im Schwarzwald berichtet die Tourismus GmbH von wenig Zurückhaltung in den mittleren und hohen Preiskategorien. «In den unteren Preiskategorien profitiert der Schwarzwald im Moment eher davon, dass inländische Gäste aufgrund der gestiegenen Benzinpreise sich für einen Urlaub im eigenen Land entscheiden.» Dazu kommt aus Sicht des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) ein großer Nachholbedarf an privaten Feiern oder Urlauben.

Bemerkbar mache sich für die Feriengäste aber mancherorts der Personalmangel, heißt es aus dem Schwarzwald. Teils gebe es verkürzte Öffnungszeiten oder eine eingeschränkte Speisekarte in der Gastronomie. Vereinzelt komme es auch zur Schließung von Betrieben. Die Campingplatzbetreiber bemühen sich laut Bonath, dass etwa Probleme beim Reinigungspersonal nicht für die Gäste sichtbar seien. Einige Plätze hätten aber auf die Personalengpässe reagiert, indem sie etwa Getränke- oder Eisautomaten aufstellten.

Bleibt der bange Blick in den Herbst - steigende Inflation? Gaskrise? Neue Corona-Einschränkungen? Noch herrscht gute Stimmung, die Buchungen für den Herbst trudeln bereits ein. «Wenn die Betriebe normal weiterarbeiten können, sehen wir keinen Anlass zu Pessimismus», sagte Dehoga-Sprecher Daniel Ohl. Er hoffe, dass Gäste, die in den Corona-Jahren erstmals im Südwesten Urlaub machten, künftig wiederkommen. «Und zwar auch in Regionen, die bisher nicht so im Fokus standen.» Aber: «Die wirtschaftlichen Unsicherheiten sind nun mal da und betreffen auch uns.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es regnet durchs Fenster oder gleich ein Rohrbruch und Wasserschaden. Auch wenn solche Angelegenheiten dringend erscheinen: Beschäftigte dürfen nicht ohne Weiteres während der Arbeitszeit nach Hause gehen, um sich um die Reparatur zu kümmern.

Dass Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt von Wohlstand mehr arbeiten müssen, glauben im Westen des Landes und in Berlin mehr Menschen als im Osten. Das geht aus einer Auswertung des Karrierenetzwerks Xing hervor.

Der Zahl der Arbeitslosen geht in Deutschland seit längerer Zeit schrittweise nach oben. Eine schwache Herbstbelebung rückt die Drei-Millionen-Grenze für den Winter in den Blick.

Nach Schätzung des Handelsverbandes Deutschland (HDE) haben in Deutschland lebende Personen in diesem Jahr während ihres Sommerurlaubs im Inland rund fünf Milliarden Euro im Einzelhandel ausgegeben. Der Sommerurlaub im eigenen Land sei damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, so der Verband.

Vor Jahren noch war der «Goldene Handschlag» im Alter von unter 60 Jahren ein durchaus bekanntes Phänomen in der Arbeitswelt. Inzwischen werden Ältere aber gebraucht - und bleiben auch länger im Job.

Too Good To Go hat sein Bundesländer-Ranking veröffentlicht und Deutschlands Spitzenreiter der Lebensmittelrettung gekürt. Die ersten drei Plätze gingen wir schon im Vorjahr an Hamburg, Berlin und Bremen.

Sind haben sich krankgemeldet - und plötzlich steht jemand von der Firma vor der Tür? Was absurd klingt, soll in einigen Unternehmen gängig sein. Ob das zulässig ist, steht auf einem anderen Blatt.

Wer backt in Deutschland eigentlich warum und wie viel, zu welchem Anlass und vor allem, wie? Die aktuelle Dr. Oetker Backstudie 2024 liefert Einblicke in die heimischen Rührschüsseln und Backöfen.

E-Mails statt Briefe, Cloud-Ablagen statt Aktenschränke – immer mehr Unternehmen in Deutschland verzichten auf Papier. 15 Prozent der Unternehmen arbeiten inzwischen komplett papierlos. Das sind fast doppelt so viele wie noch vor zwei Jahren.

Die Erwartungen an die Wiesn und das Geschäft für Gastronomen und Händler in ganz München - nicht nur in den Zelten - sind hoch. Eine Analyse zeigt: Cafés und Restaurants verbuchten deutlich weniger Einnahmen als im letzten Jahr.