Was darf in die Mikrowelle?

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Wenn in der Mikrowelle die Funken sprühen und es laut knallt, haben Sie vermutlich einen Gegenstand hineingestellt, der dort nichts zu suchen hatte. Aber was darf denn jetzt rein? Metall nicht, oder doch? 

Rudolf Emmerich forscht am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in Pfinztal bei Karlsruhe zu Mikrowellen- und Plasmatechnologie. Im Interview erklärt er, was mit Löffeln im Kaffeebecher in der Mikrowelle passiert, warum auch nicht jeder Becher dort hineingestellt werden sollte - und wann Sie keinen Funkenschlag befürchten müssen. 

Darf ich denn Metall in den Mikrowellenofen geben, Herr Emmerich?

Rudolf Emmerich: «Prinzipiell dürfen eigentlich keine Metalle rein. Also keine Metalllöffel oder -gabeln oder auch keine Metallteller. Diese absorbieren die Mikrowellen nicht. Stattdessen sammeln sich an den Spitzen und Kanten der Metallteile elektrische Ladungen, was zum Funkenschlag führt. Im Detail ist es aber durchaus etwas komplexer. Steckt der Metalllöffel zum Beispiel in einer großen Tasse voll mit Kaffee, absorbiert die Flüssigkeit die Energie und es kommt nicht zum Funkenschlag. Ich rate aber dringend davon ab, das auszuprobieren.»

Wie sieht es denn mit anderen Gegenständen aus?

Rudolf Emmerich: «Für die Kunststoffe, die für Nahrungsmittel im Wesentlichen zugelassen sind, ist die Mikrowelle kein Problem. Ansonsten steht immer drauf, wenn es nicht für die Mikrowelle geeignet ist. Aber wenn man das Material nimmt, was für die Mikrowelle zugelassen ist, kann nichts passieren. Keramik und Glas sind auch kein Problem, aber bei Ton sollte man vorsichtig sein. Der wird durch die Mikrowelle ausgetrocknet und kann dadurch gesprengt werden und kaputtgehen.» 

Wird sich daran zeitnah etwas ändern?

Rudolf Emmerich: «Metall ist vor allem für Mehrweggeschirr hygienischer und langlebiger als Kunststoff, deshalb gibt es sehr viele Entwicklungen, die schauen, wie in der Mikrowelle auch Metallgeschirr verwendet werden kann. Zum Beispiel kann man die Mikrowelle so aufbauen, dass der Metallteller, der das Essen beinhaltet, gleichzeitig der untere Abschluss der Mikrowelle ist. Aber das ist alles noch sehr im Entwicklungsstadium. Und wenn, dann wird so etwas eher in der Gastronomie oder im Profi-Catering zum Einsatz kommen.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Probleme stören weltweit Computersysteme. Betroffen sind Fluggesellschaften, Medien- und Telekommunikationsunternehmen. In Deutschland mussten unter anderem die Flughäfen Berlin und Hamburg zu Ferienbeginn zeitweise den Betrieb einstellen.

Eltern können für 15 Arbeitstage Kinderkrankengeld bekommen, wenn ihr Kind krank ist. Aller Bekenntnisse zur Gleichstellung von Mann und Frau zum Trotz, zeigen langjährige Trends klar, wer in der Familie zuständig ist.

Eine Umfrage von Kassenanbieter Lightspeed in diversen Ländern zeigt, wie unterschiedlich das Verhalten beim Trinkgeld ist. Mehr als die Hälfte der Deutschen spricht sich gegen die Abschaffung des Trinkgelds aus. Deutsche sind die großzügigste Trinkgeldgeber in Europa. Sechs Prozent der Befragten geben Trinkgeld für Technik.

Ein belastbares und aussagekräftiges Zahlenwerk ist für die Führung der Betriebe im Gastgewerbe elementar. ETL ADHOGA, das Netzwerk von Branchenspezialisten bei Deutschlands führender Steuerberatungsgesellschaft, hat für eben jenen besonderen Bedarf das modulare Konzept ETL ADHOGA Consulting entwickelt.

Die Einführung des Elterngeldes mit längeren Abwesenheiten vor allem von Müttern hat dauerhaft keine negativen Auswirkungen auf die Betriebe. Das hat eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ergeben.

Wenn Kollegen gegeneinander arbeiten, hat das weitreichende Folgen: Die Produktivität sinkt und die Qualität der Arbeit leidet. Mehr noch: Kunden verlieren das Vertrauen, weil sie merken, dass die Mitarbeiter untereinander verstritten sind. Hier ist FÜHRUNG gefragt! Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Teurere Energie, Materialien und höhere Löhne: Der Mittelstand muss steigende Kosten bewältigen. Viele Unternehmen finden einen Ausweg, den letztlich auch Verbraucher spüren dürften.

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland ist nach vier Wochen erfolgreich zu Ende gegangen. Auch wenn Deutschland den Europameistertitel verpasst hat, war das Event auch aus Sicht der Tourismuswirtschaft ein Erfolg.

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Ein guter Anlass für Arbeitgeber, sich mit dem Thema Urlaub zu befassen und ihre Vorgehensweise zu überprüfen – gerade auch, um finanzielle Risiken für ihr Unternehmen zu vermeiden.

Bei einem Jobwechsel oder wenn sich der Vorgesetzte ändert, ist es wichtig, ein Arbeitszeugnis zu erhalten. Doch was tun, wenn die Bewertung von der eigenen Wahrnehmung abweicht oder schlichtweg unfair ist?