Was Mitarbeiter an kleinen und großen Unternehmen attraktiv finden

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die steile Karriere im international renommierten Großkonzern oder doch lieber ein Job bei einem eher unbekannten Arbeitgeber aus dem Mittelstand? Sowohl kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) mit maximal 500 Mitarbeitern als auch Konzerne mit deutlich größerer Belegschaft haben ihre Vorzüge. Doch was schätzen Fachkräfte an den jeweiligen Unternehmen? StepStone hat insgesamt 19.000 Fach- und Führungskräften diese Frage gestellt und analysiert, welche Vorteile mittelständische Arbeitgeber aus Sicht ihrer Mitarbeiter bieten – und warum sich Fachkräfte auf der anderen Seite bewusst für eine Karriere in einem Großunternehmen entscheiden. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Gehalt

Geht es darum, ein möglichst hohes Gehalt zu erzielen, dann punkten große Unternehmen klar gegenüber kleineren Arbeitgebern. Laut einer StepStone-Analyse der Gehälter von 200.000 Fach- und Führungskräften zahlen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern im Schnitt rund 26 Prozent mehr Gehalt als kleinere Firmen. Die unterschiedlichen Verdienstmöglichkeiten sind längst auch Arbeitnehmern bekannt. So haben sich 38 Prozent aller befragten Fachkräfte schon einmal gegen eine Bewerbung bei einem Mittelständler entschieden, weil größere Unternehmen besser zahlen. Fast jeder zweite Befragte, der in einem großen Unternehmen arbeitet, sieht das attraktive Gehalt als deutlichen Vorteil seines Arbeitgebers.

Flache Hierarchien

Fachkräfte, die sich in ihrem Job einen hohen individuellen Gestaltungsspielraum wünschen, fühlen sich in einem mittelständischen Unternehmen vermutlich wohler. 38 Prozent aller Befragten, die bei einem KMU angestellt sind, schätzen besonders die flachen Hierarchien in ihrem Unternehmen. In großen Unternehmen sind nur 22 Prozent der Meinung, dass ihr Arbeitgeber mit flachen Hierarchien punktet.

Internationales Umfeld

Wer sich für einen Job in einem Konzern interessiert, hat ganz offensichtlich großes Interesse daran, international zu arbeiten. Die Ergebnisse der StepStone-Analyse deuten jedenfalls darauf hin. 38 Prozent der Konzern-Mitarbeiter schätzen vor allem das internationale Umfeld in ihrem Job. Kleinere und mittelständische Unternehmen können ihren Mitarbeitern dies nicht immer bieten – das zeigt auch die Analyse: Nur jeder fünfte Mitarbeiter eines KMUs schätzt die internationale Arbeit in seinem Job.

Familiäres Arbeitsklima

Fach- und Führungskräfte, die in einem Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern angestellt sind, sehen vor allem das familiäre Arbeitsklima bei ihrem Arbeitgeber als dicken Pluspunkt – vier von zehn Befragten unterstreichen diesen Aspekt. Bei den großen Unternehmen sprechen hingegen nur 23 Prozent davon, dass sich ihr Arbeitgeber durch eine familiäre Atmosphäre auszeichnet.

Zusatzleistungen

Dass großen Unternehmen mehr Budget für ihre Mitarbeiter zur Verfügung steht, verdeutlicht auch der Blick auf das Angebot an Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder ein Kita-Platz. Während 34 Prozent der Konzern-Angestellten diese Zusatzleistungen bei ihrem Arbeitgeber schätzen, sind bei den Befragten aus dem Mittelstand nur 19 Prozent der Meinung, dass ihr Arbeitgeber mit besonderen Zusatzleistungen hervorsticht.

André Schaefer, Karriere-Experte bei StepStone: „Egal ob Großkonzern oder kleiner Familienbetrieb: In Zeiten des Fachkräftemangels befinden sich grundsätzlich alle Unternehmen in einem harten Konkurrenzkampf um die richtigen Mitarbeiter. Wer sich in diesem ‚War for Talent‘ durchsetzen will, muss eine attraktive Arbeitgebermarke aufbauen und seine Vorteile gezielt in die Bewerberansprache einbinden. Fachkräfte suchen nicht irgendeinen Job, sondern ihren Traumjob. Unternehmen müssen ihnen daher schon in der Stellenanzeige klar aufzeigen können, warum es sich lohnt, bei ihnen zu arbeiten.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Menschen in Europa trinken nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch immer viel zu viel Alkohol. In EU-Ländern habees seit mehr als einem Jahrzehnt keine wesentlichen Veränderungen beim Alkoholkonsum gegeben.

Ein Pestizid, das seit Jahrzehnten verboten ist, und Verunreinigungen mit Schmieröl: All das hat in Rapsölen nichts verloren. Doch «Öko-Test» hat diese Mängel entdeckt.

Nach der Teil-Legalisierung von Cannabis kann es vorkommen, dass man unter der Woche kifft und das Cannabis dann in der Arbeitszeit noch nachweisbar ist. Bekifft zur Arbeit zu erscheinen und dadurch die Aufgaben nicht erledigen zu können, geht natürlich nicht. Doch darf der Arbeitgeber einfach so Drogentests anordnen?

Glücklich kann sich schätzen, wer zum Arbeiten im kühlen Keller sitzt. In anderen heimischen Arbeitszimmern - etwa unter dem Dach - wird es aber bei sommerlichen Temperaturen gehörig warm. Aber wer ist für das Raumklima zu Hause verantwortlich? Müssen Arbeitgeber auch dort für Abkühlung sorgen?

Die Frist für die Abgabe der Corona-Schlussabrechnungen läuft zum 30. September 2024 aus. Nach aktuellen Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums fehlen immer noch 300.000 Schlussabrechnungen. Worauf Unternehmen achten müssen.

Jeden Tag besuchen zahlreiche Touristen Hamburg und übernachten auch an der Elbe. Das Statistikamt erhebt dazu Zahlen. Und die haben sich im Vergleich zum Vorjahr verändert.

Für die Urlaubsplanung informiert sich die Mehrheit der Deutschen im Netz: 64 Prozent derjenigen, die generell Urlaubsreisen machen, holen sich auf Online-Reise- und Vergleichsportalen Inspiration für ihre Reiseziele, 47 Prozent online direkt bei den Dienstleistern wie zum Beispiel Websites der Hotels, Reiseveranstalter oder Fluggesellschaften.

Hack ohne Tier gibt es inzwischen in vielen Variationen. Eine wichtige Entscheidung müssen Nutzer allerdings treffen: Soll es gekühltes oder granuliertes sein? Beides hat Vor- und Nachteile.

Probleme stören weltweit Computersysteme. Betroffen sind Fluggesellschaften, Medien- und Telekommunikationsunternehmen. In Deutschland mussten unter anderem die Flughäfen Berlin und Hamburg zu Ferienbeginn zeitweise den Betrieb einstellen.

Eltern können für 15 Arbeitstage Kinderkrankengeld bekommen, wenn ihr Kind krank ist. Aller Bekenntnisse zur Gleichstellung von Mann und Frau zum Trotz, zeigen langjährige Trends klar, wer in der Familie zuständig ist.