Welche Landesküchen in Europa beliebt sind

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Italiener um die Ecke ist meist gut besucht, Sushi- und Döner-Läden prägen das Stadtbild und selbst auf dem Lande ist gefühlt eher ein Grieche zu finden als ein Restaurant mit gutbürgerlicher deutscher Küche. Ist die heimische Küche hierzulande «out»? Ganz im Gegenteil. Fragt man Deutsche nach ihren drei liebsten Landesküchen, landet die deutsche Küche mit 57 Prozent auf Platz 1, gefolgt von italienischer (49 Prozent) sowie griechischer Küche (27 Prozent).

Das ist das Ergebnis einer YouGov-Eurotrack-Umfrage, bei der 9.388 Personen in sieben europäischen Ländern nach ihren Präferenzen unter 18 Landesküchen befragt wurden. Dabei stellte sich heraus, dass Italiener am überzeugtesten von der eigenen Küche sind: Sie wählen die italienische Küche mit 92 Prozent auf Rang 1, danach folgen mit großem Abstand die japanische (20 Prozent) sowie die spanische Küche (17 Prozent).

Briten lieben italienisches Essen mehr als ihr eigenes 

Pizza und Pasta schmecken aber nicht nur den Italienern selbst. Die italienische Küche ist in allen untersuchten Ländern mindestens am zweitbeliebtesten, nur überholt von der jeweils eigenen Landesküche. Ausnahme: Großbritannien. 

Das Vereinigte Königreich ist das einzige Land, in dem die befragten Menschen die Küche eines anderen Landes (knapp) höher bewerten als die eigene: 49 Prozent der Briten lieben italienische Küche. Die eigene, britische Küche liegt mit 48 Prozent knapp dahinter.

Andererseits gilt der britischen Küche in den anderen untersuchten Ländern die größte Ablehnung, gefolgt von der amerikanischen. So sagte jeder vierte Franzose (25 Prozent) in der YouGov-Umfrage, dass er die britische Küche am wenigsten mag. Ähnlich kritisch sehen sie die Schweden: 24 Prozent reißt sie nicht vom Hocker. 

Deutsche und Spanier sind da nicht ganz so hart: Dort empfindet jeweils knapp jeder Fünfte (19 Prozent) die britische Kulinarik als am schlechtesten im Vergleich mit den anderen zur Wahl stehenden Landesküchen.

Unter den Italienern sagen wiederum nur 9 Prozent, dass sie die britische Küche am wenigsten mögen. In Italien sind die Negativwerte für die amerikanische (20 Prozent), die chinesische (15 Prozent) und die indische Küche (10 Prozent) höher. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Menschen in Deutschland essen so viele Kartoffeln wie lange nicht. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist zuletzt von 55,7 auf 63,5 Kilo gestiegen. Dies ist der höchste Wert seit 2011/2012.

Muss man sich mit Schnupfen und Husten ins Büro schleppen? Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten. Wie Sie einen guten Umgang finden - auch im Kollegenkreis.

Durch erhöhte Anforderungen müssen Angestellte 22 Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Tätigkeiten aufwenden. Dies geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter Führungskräften in Deutschland hervor.

Die Fluggesellschaften dürften nach einer Prognose ihres Dachverbands in diesem Jahr im Durchschnitt nur rund 6 Euro pro Passagier Nettogewinn machen. Passagiere müssten sich bei weiter wachsenden Kosten auf höhere Ticketpreise einstellen.

Der neue Bierkulturbericht der Brau Union Österreich beleuchtet die aktuelle Lage im Konsum- und Kaufverhalten der Menschen in Österreich: Alkoholfreies Bier, Bio-Bier und innovative Mehrweg-Gebinde liegen demnach voll im Trend.

Ob Reinigungshilfe oder Servicekraft im Restaurant: Viele solcher Arbeitskräfte machen das nur auf Minijob-Basis - und die meisten von ihnen sind Frauen.

Im laufenden Jahr sind die Gehälter vieler Tarifbeschäftigter kräftig gestiegen. Doch die Teuerung aus den vergangenen Jahren ist nur zum Teil wettgemacht.

Millionen Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten in Teilzeit - vor allem Frauen. Bisher werden sie bei Überstundenzuschlägen schlechter behandelt als Vollzeitbeschäftigte. Das muss sich jetzt ändern.

«Verplant bitte zeitnah alle Urlaubstage für das Jahr 2025.» Mit einer solchen Aufforderung vom Arbeitgeber können nicht alle Beschäftigten gut leben. Darf der Arbeitgeber das verlangen?

Die Beschäftigten in Deutschland haben im dritten Quartal 2024 so wenige Überstunden geleistet wie noch nie. Im Schnitt machte jeder und jede Beschäftigte demnach 3,3 bezahlte und 3,9 unbezahlte Überstunden.