Zwei von fünf Deutschen haben Sharing-Angebote genutzt oder haben es vor

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Sharing Economy eröffnet neue Geschäftsmodelle für Unternehmen und neue Angebote für Verbraucher, von Car-Sharing bis Co-Working. In Deutschland besteht ein deutliches Verbraucherinteresse an Sharing-Angeboten: Zwei von fünf Deutschen haben Sharing-Angebote bereits genutzt (19 Prozent) oder haben es noch vor (19 Prozent). Die große Mehrheit der Nutzer (81 Prozent) hat dabei vor, die Angebote in Zukunft häufiger zu nutzen. Etwas über die Hälfte der Deutschen (53 Prozent) hat gegenwärtig kein Interesse an Sharing-Angeboten. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Analyse „Sharing Economy: Teilen statt besitzen" der internationalen Data and Analytics Group YouGov, für die 2.047 Personen zwischen dem 02.-05.08.2019 bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.

Fast die Hälfte der Deutschen kennt den Sharing-Anbieter Airbnb

36 Prozent der Deutschen kennen den Begriff „Sharing Economy“, aber nur knapp jeder Fünfte (18 Prozent) weiß, was er bedeutet. Dennoch sind die Anbieter selbst vielen ein Begriff: Fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) kennt Airbnb, die US-amerikanische Plattform zur Buchung und Vermietung von privaten Unterkünften. Auch die Mitfahrzentrale BlaBlaCar (42 Prozent) und die Tausch- und Verkaufsplattform Kleiderkreisel (40 Prozent) genießen eine hohe Bekanntheit in der Bevölkerung. Insgesamt wurde für die Analyse die Markenbekanntheit von 18 Anbietern in den Bereichen Coworking, Haushalts- und Gartengeräte, Kleidung & Mode, Mobilität, Reisen und Technik abgefragt.

Im Bereich Mobilität werden Sharing-Angebote derzeit am häufigsten genutzt

Sharing-Angebote werden am häufigsten in den Bereichen Mobilität (67 Prozent) und Reisen und Touristik (61 Prozent) genutzt. Weniger häufig werden Sharing-Dienste aktuell in den Bereichen Kleidung und Mode (44 Prozent), Haushalts- oder Gartengeräte (28 Prozent), Technik (25 Prozent) und Coworking (22 Prozent) genutzt. In den drei letzteren Bereichen übertrifft die Nutzungsbereitschaft allerdings deutlich die aktuelle Nutzung – so können sich etwa zwei Drittel (68 Prozent) der Befragten vorstellen, Haushalts- oder Gartengeräte zu mieten, während nur 28 Prozent aktuell Angebote dieser Art nutzen.

„Die Vielfalt von Sharing-Angeboten nimmt zu, wodurch diese für immer mehr Verbraucher attraktiv werden“, sagt Philipp Schneider Head of Marketing bei YouGov. „Unsere Daten zeigen, dass Sharing-Nutzer mit den Services mehrheitlich so zufrieden sind, dass sie grundsätzlich bereit sind, Angebote wieder zu nutzen. Damit handelt es sich um eine für Unternehmen attraktive Zielgruppe mit hohem Kundenbindungspotential in einem noch wachsenden Markt. Neben etablierten Anbietern bieten sich hier auch Newcomern Potenziale, um sich mit weiteren Services am Markt zu etablieren.“

Folgende Anbieter wurden für die Analyse betrachtet: Airbnb, BlaBlaCar, Call a Bike, ChargeNow, Flinkster, FreeNow (mytaxi, Chauffeur Privé, Clever Taxi, Beat), Kleiderkreisel, Lime, Moia, Nextbike, Otto Now, ParkNow, ReachNow (moovel, ReachNow), ShareNow (Car2Go, DriveNow), SIXT Share, TIER, Uber, WeWork


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Job-Hopping statt Betriebsjubiläum: Fast jeder zweite Arbeitnehmer aus der sogenannten Generation Z ist auf dem Absprung. Viele «Boomer» bleiben hingegen ein Leben lang bei ihrem Unternehmen. Für Jüngere zählt vor allem Geld.

Eine italienische Vereinigung mit dem Namen „Consorzio del Formaggio Parmigiano-Reggiano“ ist auf den DEHOGA zugegangen, um auf die geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U.) des Käsenamens „Parmigiano Reggiano“ aufmerksam zu machen. Was beim Parmesan erlaubt oder verboten ist...

Die neue digitale Ausbildungsbegleitung, kurz „digiAB“ der DEHOGA-Akademie des DEHOGA Baden-Württemberg ist online. Das Online-Lernprogramm unterstützt Auszubildende aller sieben gastgewerblichen Ausbildungsberufe und bereitet sie auf die gestreckte Abschlussprüfung (GAP Teil 1 und Teil 2) vor.

Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat in seiner April-Sitzung den Beitragssatz für das Jahr 2024 beschlossen: Er beträgt 0,327 (je 100 Euro Entgelt) und sinkt damit im Vergleich zum Vorjahr (0,337) leicht.

Unsere Arbeitswelt hat ein neues gefährliches Wort. Es heißt LEISTUNG. Es ist so problematisch befrachtet, dass es kaum mehr ausgesprochen werden darf. Doch es darf nicht sein, dass die einen nur Work haben und die anderen nur Life. Wir müssen schleunigst über unser Verständnis von Leistung reden. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Spargel ist eines der letzten Gemüse, das nur saisonal im Angebot ist. Umso mehr sehnen viele die Erntezeit herbei. Spargel bedeutet aber auch gigantische Flächen voller monotoner Folienreihen.

Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat das Ansehen der Vereinigten Staaten in mehreren westeuropäischen Ländern stark beeinträchtigt. Besonders kritisch fällt das Urteil in Dänemark aus.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.

Am 7. und 8. April 2025 traten die besten Auszubildenden der gastgewerblichen Berufe aus Mecklenburg-Vorpommern im Schloss Fleesensee zur 30. Landesjugendmeisterschaft an – ein besonderes Jubiläum für den traditionsreichen und renommierten Wettbewerb.

Viele Menschen in Thüringen beurteilen ihre Arbeitsbedingungen schlechter als der ostdeutsche Durchschnitt. Häufige Gründe sind Schichtarbeit, Personalmangel und eine hohe Arbeitsbelastung.