„Best Friends Edition“ Kitchen Impossible mit Tim Mälzer, Tim Raue und Max Strohe

| Gastronomie Gastronomie

Freunde unter sich – unter diesem Motto steht die „Best Friends Edition“ von Kitchen Impossible. Diesmal mit Tim Mälzer, Tim Raue und Max Strohe, die sich gegenseitig in die Welt schicken, um verschiedene Gerichte nachzukochen. Vor allem die Aufgabe, die Max den Tims gibt, stellt die Freundschaft auf eine echt harte Probe. Tim Raue behauptet sogar: „Das ist das Schlimmste, was ich je nachkochen musste“. Was die Box verbirgt, zeigen wir im Video.

Max Strohe schickt Tim Raue und Tim Mälzer nach Portugal. Es fühlt sich fast an wie Urlaub: Sonne, Strand und Meer. Doch die Tims müssen tierisch aufpassen, dass sie sich bei dieser Aufgabe keine nassen Füße holen. Denn Max Strohe schickt sie zum österreichischen Koch Hans Neuner, der sich mit Avantgarde-Küche zwei Sterne erkocht hat.

Die Tims würden jedenfalls lieber zusammen verträumt am Strand entangflanieren, als zu kochen. Ihnen schwant übles: „Wir werden heute bei der Herausforderung ins oberste Regal greifen. Das wird Weltklasse sein“, orakelt Raue und Mälzer ist überzeugt: „Technisch kann ich nach Hause fahren.“

Tim Mälzer vs. Max Strohe

In die Niederlande geht es für Mälzer und Strohe. Kochkumpel Raue schickt die beiden nach Nuenen, in das Van-Gogh-Dorf in der Nähe von Eindhoven. Dort treffen sie auf "Spicy Chef" Soenil Bahadoer, dessen Kreationen eine Mischung aus französischer, indischer und surinamischer Küche sind. Beim Öffnen der Box ist die Verwirrung laut Ankündigung groß. Sowohl Mälzer als auch Strohe sind sich nach der Verköstigung sicher, "dass sie rein gar nichts wissen".

Tim Raue vs. Max Strohe

Tim Mälzer schickt seine Freunde nach Südtirol, die dort bei Drei-Sterne-Koch Norbert Niederkofler kochen dürfen. Genauer gesagt in dessen Restaurant "AlpiNN" auf 2275 Metern Höhe in Bruneck. Damit die beiden Kochduellanten keinen Verdacht schöpfen, wo die Reise hingeht, starten sie im rund 40 Kilometer entfernten Brixen. Um den Wettkampfgedanken hochzuhalten, hat sich Tim Mälzer für die beiden noch eine vorgelagerte Herausforderung auf dem Eis ausgedacht. Auf den Gewinner wartet eine besondere Überraschung.

Max Strohe

Max Strohe ist kein Unbekannter bei Kitchen Impossible. Bereits im Jahr 2019 war Strohe in der vierten Staffel zu sehen, aus der er als Sieger hervorging. Im März 2020 war er erneut in Staffel 5 am Start und siegte zum zweiten Mal. Im Dezember 2020 trat er im Rahmen der Weihnachts-Edition von Kitchen Impossible auf, in diesem Fall im Team mit Mälzer, das gegen Tim Raue und The Duc Ngo antrat und mit einer Niederlage gegen die Herausforderer aus dem Duell hervorging. Auch in der darauffolgenden sechsten Staffel war er erneut in einer Folge zu sehen.

Tim Raue

Raue wuchs in einfachen Verhältnissen im Kreuzberger Wrangelkiez auf und war nach eigener Aussage in seiner Jugendzeit Mitglied der Jugendbande 36 Boys. Im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung im Restaurant Chalet Suisse im Grunewald lernte er 1992 seine spätere Frau Marie-Anne kennen. Es folgten Stationen im First Floor und mit 23 Jahren als Küchenchef im Restaurant Rosenbaum. Im September 2010 eröffnete Raue in Berlin-Kreuzberg das Restaurant Tim Raue. 2012 wurden dem Restaurant vom Guide Michelin zwei Sterne verliehen. Seit 2015 ist er regelmäßig bei Kitchen Impossible zu sehen und nahm ersatzweise für Tim Mälzer an der RTL-Sendung "Wer wird Millionär?" teil.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.

Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

Das vegane Restaurant „Hohenheim & Söhne“ im Frankfurter Nordend wird zum 1. Mai seine Türen schließen. Neben steigenden Kosten und wachsender Bürokratie sei es zunehmend schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Zudem belaste die hohe Zahl an No-Shows.

Mit einer Kombination aus hochwertigem Rindfleisch und einer umfangreichen Gin-Auswahl hat der The Dry Gin & Beef Club seinen Platz im Berliner Stadtquartier Am Tacheles gefunden. Das Restaurant bietet eine der größten Gin-Sammlungen der Stadt.

Die Concept Family Franchise AG, einer der führenden Multi-Konzept-Franchisegeber in der deutschen Systemgastronomie aus Gräfelfing und die Burrito Company aus München, gehen künftig gemeinsame Wege. Die Franchise-Aktivitäten der Enchilada Restaurants und die Burrito Company-Standorte sollen unter einem Dach vereint werden.

Sie gehört in Thüringen auf den Grill, wenn es wärmer wird: die Bratwurst. Ihre Herstellung hat eine jahrhundertelange Tradition und ist mit einem EU-Herkunftszeichen geschützt.

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.