Bräurosl-Zelt für Oktoberfest komplett neu gestaltet

| Gastronomie Gastronomie

Ein frisch gestaltetes Bräurosl-Festzelt will der neue Wirt Peter Reichert dieses Jahr auf dem Oktoberfest präsentieren. Das Zelt werde komplett neu aufgebaut und in der Außenansicht erneuert, erinnere aber an das historische Vorbild um 1901, teilten der Hacker-Pschorr Geschäftsführer Andreas Steinfatt und Reichert am Mittwoch mit. Die Bierburg steht seit 121 Jahren auf der Wiesn und ist heute mit einer Firsthöhe von 15 Metern den Angaben zufolge das höchste aller Festzelte.

Die Farben seien nach dem historischen Vorbild ausgesucht worden, hieß es weiter. Grün war demnach schon Anfang des 20. Jahrhunderts die dominierende Farbe in der Bräurosl und sei es auch heute wieder. Das Zelt bietet Platz für 8250 Gäste.

Reichert tritt die Nachfolge der Familie Heide an, die sich im Sommer 2020 nach 83 Jahren überraschend von der Wiesn zurückgezogen hatte. Die Heides hatten dafür die Coronakrise und die damit verbundenen finanziellen Unwägbarkeiten angegeben.

Schon 2020 hätte das neue Zelt seine Premiere auf der Wiesn feiern sollen, doch die Corona-Pandemie machte einen Strich durch die Rechnung. «Wir können es kaum erwarten, die neue Bräurosl endlich live und in voller Pracht zu sehen», sagte Steinfatt. Reichert sagte, er habe bereits Erfahrung auf der Oidn Wiesn mit der Schönheitskönigin gesammelt, «aber die Bräurosl mit seiner langen Tradition ist schon was ganz Besonderes» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach nicht einmal drei Jahren ist Schluss: Das Mural Farmhouse, eines der ambitioniertesten Gastronomiekonzepte Münchens, wird Ende Mai den Betrieb einstellen. Der Grund ist der auslaufende Mietvertrag im Hotel Wunder Locke in Obersendling.

Tesla-CEO Elon Musk plant die Eröffnung eines Restaurants in Los Angeles. Trotz fortschreitender Bauarbeiten steht das Projekt vor einer Herausforderung: Es gestaltet sich schwierig, qualifiziertes Küchenpersonal zu finden.

Ein Prosit: In wenigen Wochen darf auf dem Cannstatter Wasen wieder geschunkelt und getrunken werden. Wichtige Frage im Vorfeld des Frühlingsfestes: Wie entwickelt sich der Bierpreis?

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.