Edip Sigl und Juan Amador zelebrieren erstes „4-Hands-Dinner“

| Gastronomie Gastronomie

Der Start der „4-Hands-Dinner“-Reihe im Restaurant ES:SENZ ist geglückt. Die Idee dahinter ist schnell erklärt: Edip Sigl lädt die besten Köche zu sich ein und es verbinden sich jeweils an einem Abend die kreativen Ideen zweier Chefs zu einem Acht-Gänge-Menü. Den Anfang machte der mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete Juan Amador (Restaurant Amador in Wien). 

„Es erfüllt mich mit Stolz, unsere langjährige Freundschaft nun als kulinarisches Spektakel zu zelebrieren und zu wissen, dass viele Gäste einen weiten Weg auf sich genommen haben, um uns hier im Chiemgau zu besuchen und diesen einmaligen Abend mit uns zu feiern“, so Küchenchef Edip Sigl.

Juan Amador, der sein Restaurant Amador in Wien zu Österreichs erster und einziger Drei-Sterne-Adresse machte, teilt die Begeisterung: „Edip Sigl und ich lieben die Perfektion für unser Handwerk. Und doch soll Essen auch überraschen, Emotionen wecken und sich in Szene setzen. Wie bei einem Theaterstück muss es immer ein Fortissimo geben. Edips gelungenes neues Restaurant wird dafür heute unsere Bühne sein.“

Sigl, der einst als prägende Station seines Werdegangs im Betrieb von Juan Amador seine Talente in der Küche geschärft hat, ist mittlerweile selbst ein Künstler der Stilistik. Das 18-teilige Menü der beiden ist eine Feier der Aromen und ein Zusammenspiel zweier sich ergänzender Küchenteams. Eröffnet wird das Dinner mit Edip Sigls „Wolke“, Essig, Wurzelspeck und Brotkrumen umhüllt von Zuckerwatte, gefolgt von Juan Amadors Interpretation des Wiener Tafelspitz – der Beginn einer kulinarischen Reise durch Herkunft und Prägung der beiden Sterneköche

„Das ES:SENZ ist der perfekte Ort, der dem gerecht wird“, sind sich Sigl und Amador einig. „Hier im Achental bedeutet Essen Urlaub – es ist für die Gäste mit einer Reise und der bewussten Entscheidung verbunden, sich etwas zu gönnen. Das wertet das Erlebnis nochmal auf... und es schürt natürlich eine gewisse Erwartungshaltung.“ 

Am 21. Juni gibt sich dann Christian Bau (Victor's Fine Dining by Christian Bau) die Ehre, ebenfalls mit drei Michelin-Sternen prämiert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an.