Flexitarier sind zufriedener

| Gastronomie Gastronomie

Immer mehr Menschen in Deutschland bezeichnen sich als Flexitarier. Sie entscheiden sich bewusst, weniger oft Fleisch zu essen und greifen gerne einmal zu pflanzlichen Produkten. Der Ernährungsreport 2023 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt, dass sich bereits fast die Hälfte der Deutschen flexitarisch ernährt - Tendenz steigend.

Doch wie wirkt sich eine flexitarische Ernährung auf das Leben aus? Sind Flexitarier die zufriedeneren Menschen? Anlässlich des Iss-Flexitarisch-Tag am 10. Juni zeigt Burger King Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage innerhalb der deutschen Bevölkerung.

Die Ernährungsweise scheint etwas über die Zufriedenheit im Leben auszusagen: So sind Menschen, die sich flexitarisch ernähren, mit Abstand (61 Prozent) am zufriedensten mit ihrem Leben. Bei Personen, die alles essen (50 Prozent), aber auch bei Veganer (25 Prozent) sind die Zufriedenheitswerte deutlich geringer.
 

Flexi ist sexy

Auch im Liebesleben scheint es Unterschiede zwischen Menschen mit verschiedenen Ernährungsformen zu geben. So sagen 58 Prozent der Flexitarier, zufrieden mit ihrem Liebesleben zu sein. Bei Allesessern (49 Prozent) und Veganern (42 Prozent) sind es nicht einmal die Hälfte der Befragten. 

Flexitarier führen laut Umfrage zudem ein aktives Sozialleben: 85 Prozent der befragten Flexitarierinnen und Flexitarier leben mit mindestens einer weiteren Person zusammen. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) sind in einer Partnerschaft. Außerdem geben sie am häufigsten an, ein gutes Sozialleben zu haben (63 Prozent vs. 53 Prozent bei den Allesessern und 41 Prozent bei den Veganern). 

"Die Abwechslung macht's. Das gilt für viele Lebensbereiche und ganz besonders beim Essen. Dass laut Umfrage Flexis zufriedener sind, überrascht mich daher nicht", so Anna Mennel, Head of Brand bei Burger King Deutschland. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an.