Jörg Sackmann bei Kitchen Impossible

| Gastronomie Gastronomie

Jörg Sackmann entstammt einer Baiersbronner Hoteliersfamilie. Nach der Ausbildung 1977 bis 1982 bei Harald Wohlfahrt in Baiersbronn wechselte Sackmann 1982 ins Restaurant Maître in Berlin zu Henry Levy und 1984 zu Brenners Parkhotel in Baden-Baden. 1986 ging er zu Eckart Witzigmanns Aubergine in München und besuchte ebenfalls 1986 die Meisterschule in Baden-Baden. In den familieneigenen Betrieb, das Hotel Sackmann in Baiersbronn, kehrte er 1988 zurück und leitete dort zunächst das Restaurant Silberberg.

Jörg Sackmann: Hotel Sackmann in Baiersbronn-Schwarzenberg

Sein 1993 im Hotel Sackmann eröffnetes Gourmet-Restaurant Schlossberg wurde bald nach der Eröffnung mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. In den Ausgaben 2014 bis zur 2018 des Guide Michelin wurde es mit zwei Sternen bewertet, seit 2019 wieder mit einem Stern.

Seit Januar 2011 ist Jörg Sackmann regelmäßig auch als Fernsehkoch in der ARD-Sendung ARD-Buffet zu sehen.[1]

Sein Sohn Nico Sackmann ist seit dem Jahr 2013 als weiterer Küchenchef im Hotel Sackmann tätig.[2]

Eine Welt voller Aromen und feinsinniger Geschmacksnoten: In seinem Gourmet-Restaurant in Baiersbronn serviert Jörg Sackmann einzigartige Geschmacksdimensionen, regionale feinschmeckende Produkte der Jahreszeiten inspirieren.

Feine Aromen und kreative Ideen des Küchenteams geben nativen Zutaten eine neue kulinarische Identität. Beste Kräuter aus dem heimischen Schwarzwald sowie vielfältige Gewürze aus dem Mittelmeerraum Asien sind dabei unerschöpfliche Zutaten für den perfekten geschmacklichen Ausdruck.  

Mit Leidenschaft für Kochkunst, herausragendem Talent und einem Gespür für Perfektion entfalten Sterne-Koch Jörg Sackmann, Sohn Nico Sackmann und das Team im Hotel Sackmann den fein-aromatischen Geschmack, der Genießer der Schwarzwälder Küche und der Sterne-Gastronomie zufrieden lächeln lässt.

Jörg Sackmann Philosophie, “Nicht stehen bleiben – weiterkommen!“, spiegelt sich auf den Speisekarten unserer À-la-carte-Restaurants in Baiersbronn wider:

Anita-Stube - klassische kulinarische Wege regional & kreativ.
Die Anita-Stube ist das Restaurant im Schwarzwald in dem bodenständige regionale Küche auf weltoffene Kreativität trifft. Liebhaber von Schwarzwälder Spezialitäten werden hier ebenso traumhaft genießen wie Feinschmecker, die die besondere Note schätzen.

Ein knuspriger Flammkuchen mit Jakobsmuscheln, lockere Käsespätzle mit aromatischen Zwiebele, eine frische Murgtäler Forelle „Müllerin Art“ gebraten,  heimischer Hirschrücken mit Wacholderrahm ... nur Auszüge aus dem kulinarischen Repertoire der Anita-Stube.

Jörg Sackmann: Gourmet-Restaurant Schlossberg - neue aromatische Pfade

Chefkoch Jörg Sackmann lebt seine nachhaltige, weltoffene Kochkunst im Gourmet-Restaurant Schlossberg anspruchsvoll aus. Ein Michelin-Stern leuchtet über dem Restaurant Schlossberg in Baiersbronn. Mediterran, asiatisch, regional – Einflüsse aus dem Schwarzwald und der ganzen Welt nimmt Chefkoch Jörg Sackmann als Anregung, mit Team Neues und Raffiniertes zu kreieren. Aus hochwertigen Produkten und feinsten Gewürzen kitzelt der Sterne-Koch Aromen-Nuancen heraus und setzt damit Geschmacksakzente in der Gourmetküche.  

12 Fragen an Jörg Sackmann

Wo haben Sie kochen gelernt? : Traube Tonbach

Ihre gastronomische Philosophie in drei Worten: Modern, kreativ, Aromenreich

Beschreiben Sie Ihren Küchenstil kurz und knapp: motiviert, nachhaltig, naturbewusst, 

Wo beziehen Sie Ihre Produkte?: Viel aus Garten, Waldrand, Wiese, regionale- sowie internationale Produkte

Was war Ihr Lieblingsessen in der Kindheit?: Wiener Schnitzel, Saure Kutteln, Büffelmilch, Mozzarella, frische Erdbeeren mit Sahne

Was haben Sie zu Hause immer im Kühlschrank?: Bier

Was schmeckt Ihnen gar nicht?: Innereien vom Wild.

Ärgern Sie sich über Kritik?: Kommt darauf an, ob sie gerechtfertigt ist.

Was ist das Schönste, was in einer Küche oder in einem Restaurant passieren kann?: Ein volles Restaurant zu haben.

Und was darf in einer Küche niemals schief gehen?
Dass der Gast unzufrieden ist.

Was wäre Ihre Henkersmahlzeit?: Variation von sauren Kutteln, gebratener Gänseleber und getrüffelten Kalbsbries

Geht Liebe wirklich durch den Magen?: Fragen Sie meine Frau.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.