KochCup: Nachwuchstalente kochen nachhaltig zur EM 2024

| Gastronomie Gastronomie

Die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land ist bestens gestartet. Gastronomen und Hoteliers präsentieren sich als offene, herzliche und professionelle Gastgeber. Die deutsche Mannschaft hat sich als Gruppensieger für das Achtelfinale am kommenden Samstag qualifiziert. Die Vorfreude ist groß – auch auf die nächsten Spiele der anderen Mannschaften. Das Megaevent hat aber nicht nur sportlich jede Menge zu bieten, sondern bringt auch wichtige Impulse für das Gastgewerbe.

Eines ist dabei auch klar: Ohne gesunde, gute Ernährung gibt es keine Höchstleistungen. Um nachhaltige Ernährung zu fördern, wurde der KochCup ins Leben gerufen. Beim vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderten und vom Dehoga Bundesverband unterstützten Azubi-Wettbewerb zur Europameisterschaft dreht sich alles um nachhaltige Rezepte, die nicht nur Körper und Seele, sondern auch dem Klima guttun. Denn die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland soll ein voller Erfolg werden – auch als erste klimaverantwortliche EM. Gemeinsames Anliegen ist es, Auszubildende zur Köchin beziehungsweise zum Koch und zur Fachkraft Küche zu inspirieren, gesunde, leckere und dabei planetenfreundliche, nachhaltige Mahlzeiten zu kreieren.

Vor Kurzem wurden die Gewinner des Wettbewerbs gekürt. Den ersten Platz erreichte Lucie Fischer Chapalain aus Potsdam mit ihrem Gericht „Aus der Erde zum Teller“. Leon Girrbach aus Berlin schaffte es auf den zweiten Platz mit seinem Gericht „Kürbis trifft Lauch“. Jens Kleinfelder aus Hamburg belegte den dritten Platz mit einer Kreation aus „Buchweizen-Falafel mit Miso-Rosenkohl, Rote-Bete-Humus und Grünkohlsalat“. Hier erzählen die drei Nachwuchsstars, was sie bewegt, was sie antreibt und wie es jetzt für sie weitergeht.   ​​​​​​​

Lucie Fischer Chapalain: französische Wurzeln und nachhaltige Visionen
Lucie Fischer Chapalain ist die strahlende Gewinnerin des KochCups. Mit ihrem Gericht aus Kräuterstulle, Möhrenpüree, Gnocchetti und wilden Blumen hat sie die Jury überzeugt. „Es ist einfach schön zu sehen, wie sich mein Rezept im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es bei den Leuten angekommen ist“, sagt die 22-Jährige stolz. Für Lucie ist der Sieg eine Bestätigung dafür, dass harte Arbeit und Leidenschaft sich auszahlen. Ihre Inspiration schöpft Lucie aus allen Sinneseindrücken, die sie umgeben. „Ich finde Inspiration in allem um mich herum - sei es das, was ich sehe, höre, anfasse, rieche oder schmecke“, erklärt sie.

Leon Girrbach: Botschafter für regionale und saisonale Aromen
Leon Girrbach aus Berlin ist einer der talentierten Teilnehmer des KochCups und hat mit seinem Gericht aus Kürbis und Lauch die Jury beeindruckt. „Bereits vor meiner Teilnahme am KochCup begann mein Interesse hinsichtlich wettbewerblichem Kochen. Und dieser KochCup hat mich aufgrund seiner nachhaltigen Orientierung und des pflanzenbetonten Fokusses besonders gereizt“, erklärt Leon. Sein Gericht, das den Fokus auf regionale und saisonale Zutaten legt, zeigt die Vielseitigkeit von Kürbis und Lauch in verschiedenen Texturen und Geschmäckern. „Manchmal ist weniger mehr“, betont er.

Jens Kleinfelder: Aus Überzeugung Bio
Jens Kleinfelder aus Hamburg ist einer der Teilnehmer des KochCups und hat mit seinem Gericht aus Buchweizenfalafel, Sojacreme, Miso-Rosenkohl, Rauch-Rote Bete Humus und Grünkohl beeindruckt. „Die Intention meines Gerichtes war, dass mit regionalen Lebensmitteln ein mit internationalen Einflüssen geprägtes Gericht entsteht“, erklärt Jens. Alle Zutaten, bis auf die Gewürze, stammen aus der Region Hamburgs und umliegenden Gebieten. Seine Ausbildung im Bio-Restaurant Wolfs Junge hat seine Leidenschaft für nachhaltiges Kochen weiter gefestigt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.

Im SO/ Berlin Das Stue eröffnet mit „Carte Blanche“ ein neues Restaurant, das französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre präsentiert. Auf der Karte finden sich Klassiker wie gegrilltes Entrecôte, Trüffelpasta oder Crème Brûlée.

Die Polis Immobilien AG hat eine rund 1.040 Quadratmeter große Gastronomiefläche im Dresdner Zentrum an die 60 seconds to napoli Gastronomie GmbH vermietet. Das Unternehmen eröffnet damit sein erstes Restaurant in Dresden.

Ciao Bella erweitert sein kulinarisches Angebot und eröffnet unter dem Namen Cucina by Ciao Bella zwei neue Standorte in Hamburg. Bereits eröffnet ist das Restaurant am Mühlenkamp, während der zweite Standort im Westfield Hamburg-Überseequartier in der kommenden Woche folgt.

In der Nacht auf Donnerstag ist im "Ahoi by Steffen Henssler" in Bonn ein Feuer ausgebrochen. Der Brand im Restaurant, das sich im Erdgeschoss des Prizeotel Bonn City befindet, musste von der Feuerwehr gelöscht und die Hotelgäste evakuiert werden.

Der Countdown läuft, am 2. Mai 2025 öffnet das Restaurant LA VIE by thomas bühner offiziell seine Türen auf dem ONE METRO Campus in Düsseldorf-Flingern. Ab sofort können Gäste ihren Platz im neuen Gourmetrestaurant des langjährigen Drei-Sterne-Kochs reservieren.

Der Guide Michelin Frankreich 2025 ist veröffentlicht worden. Der Führer hat 68 Restaurants in neuen Sternen ausgezeichnet. Zwei Restaurants wurden in die höchste Drei-Sterne-Kategorie des Michelin-Führers 2025 aufgenommen.

Die US-amerikanische Restaurantkette Hooters, bekannt für ihre Hühnerflügel und leicht bekleidete Kellnerinnen, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schwierigkeiten plant das Unternehmen, den Betrieb fortzusetzen und seine Schulden in den kommenden Monaten zu restrukturieren.

Pressemitteilung

Mit der neuen Produktlinie High Convenience launcht Knorr Professional erstmals sieben Gerichte aus dem TK-Bereich, die auf kompromisslose Schnelligkeit, Qualität und Geschmack setzen. Ab sofort können Hotels und Gastronomiebetriebe aller Art die von verschiedenen Ländern inspirierten Neuheiten in ihren Küchenalltag integrieren: Alle Gerichte sind fertig zum Erhitzen und danach sofort servierbereit.

Das Luxushotel The Fontenay eröffnet, in einem Gebäude, das zum Komplex der Herberge gehört, die „Osteria due“, ein italienisches Restaurant. Die „Osteria due“ gab es schon einmal musste aber wegen des Abrisses der Immobilie schließen. Jetzt sind die alten Gastgeber wieder mit am Start.