Mehr Geld und eine positive Unternehmenskultur für die Beschäftigten in der Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Die Berliner Hospitality-Agentin Eva Miriam Gerstner teilt ihre Gedanken mit euch: über Gastronomie und Gastfreundschaft, über Corona und wie eine neue Normalität aussehen könnte. Dieses Mal geht es um das Thema Software bzw. soft facts. Denn neben mehr Geld brauchen die Mitarbeiter*innen in der Branche auch dies. 

Szene 1

„Wann fängt die neue Kollegin an?“
„Leider gar nicht, sie hat ein besseres Angebot bekommen.“
„Hä? Warum das denn? Wir hatten uns doch auf 21 Euro die Stunde geeinigt!“
„Ja, aber es gab jemanden, der hat noch mehr bezahlt!“

Szene 2

„Hat der Kollege, der in der kommenden Woche anfängt, Gastro-Erfahrung?“
„Nein.“
„Aber der Stundenlohn für eine studentische Aushilfskraft ist einer der höchsten, den wir je bezahlt haben!“
„Ja, aber wir brauchen Leute und der Markt ist leergefegt.“
„Shit!“

So oder so ähnlich kommen Gespräche gerade zuhauf vor. Fakt ist: Es gibt nicht mehr genug Leute in der Dienstleistungsbranche. Und je knapper das Gut, desto höher die Preise. Logische Folge. Leider nimmt diese Tatsache gerade vor allem eine Branche in Beschuss, die in der Coronakrise schon genug geleistet und gelitten hat.

 

Next Stop: Brandfläche Mitarbeiter*innenmangel.

Während die Ausgeh- und Feierlaune bei den Gästen steigt und die Nachfrage im Hospitalitybereich überbordend daherkommt, wissen die Dienstleister nicht, wie sie diese Nachfrage bedienen sollen, weil schlicht keine Bediener mehr vorhanden sind.

Und da haben wir den Salat: Die Bediener haben keine Lust mehr zu bedienen. Jetzt können wir jammern, lamentieren und nach der (ohnehin mit ihren eigenen Problemen beschäftigten) Politik schreien – oder endlich in den Beritt kommen und die seit Langem fälligen Transformationen in unserer Branche und in unseren Betrieben vornehmen.

Ja, wir brauchen höhere Gehälter. Gehälter, die im Krankheitsfall voll belastbar und voll sozialversicherungspflichtig angemeldet sind, die keine Umgehungen wie Sonntags- und Nachtzuschläge enthalten und das Trinkgeld inkludieren.

Ja, das Geld, das am Ende des Monats rauskommt, muss einen gewissen Lebensstandard finanzieren. Aber am Ende gilt immer noch: Geld ist nicht immer alles.

Dann jetzt der neue Heilsbringer: die 4-Tage-Woche. Heißt also, man (er)arbeitet an vier Tagen das, was man sonst in fünf Tagen kaum schafft. Plus Überstunden. Fürs gleiche Geld. Sorry, das war jetzt polemisch. Das soll also jetzt der Change sein, auf den wir alle gewartet haben, der Game Changer für die Hospitality? Daran glaube ich nicht. 

Bitte nicht falsch verstehen. Jeder Ansatz ist sicher ein guter Ansatz. Jeder Versuch ein Versuch für eine bessere Zukunft. Nur diese einzelnen Lösungen, aus der Not heraus geboren und mit heißer Nadel gestrickt, ohne langfristige Strategie und ohne agiles Anpassungssystem dahinter – das funktioniert meines Erachtens nach nicht. Auf jeden Fall nicht langfristig. Das sind Pflaster auf einer Wunde, die so nicht heilen kann.

Was könnte dann eine Lösung sein, die kombiniert mit den oben genannten hard facts auch langfristig erfolgversprechend sein kann? Da fällt mir folgender Vergleich ein: Schauen wir in die IT-Branche. Hier können wir uns die beste und neueste Hardware kaufen, wenn wir dazu aber nicht die passende und zugehörige Software einspielen, ist diese kaum zu benutzen. Oder es rattert und ziept an allen Ecken und Enden.

Schon mal versucht, auf nem Macbook mit Outlook zu arbeiten? Halleluja. Und vor allem: Ganz ohne Software kann man die Hardware gar nicht nutzen.

Heißt also letztlich auch für uns: Ganz ohne Software ist auch die beste Hardware nutzlos, und ohne individuell angepasste und passende Software ruckelt es auch in der neuesten Hardware.

Und da wir in der Hospitality zumeist nicht auf nach oben endlosen monetären Ressourcen sitzen (und schon gar nicht in diesen Zeiten), ist hier die Kunst der strategischen Unternehmensführung gefragt: die Kunst, ein (Arbeits-)Umfeld zu schaffen, in dem die soft facts so stark gelebt werden, dass die hard facts für die Kollegen fast zur Nebensache werden. 

Okay, das ist jetzt ein bisschen Wunschdenken, aber meine Meinung ist: Wenn faire harte Fakten vertraglich festgelegt sind und Team bildende, softe Fakten unternehmensintern aktiv gelebt werden, dann sind wir auf einem sehr guten Weg in eine positive Unternehmenskultur, in der auf Augenhöhe miteinander kommuniziert und agiert wird.

Doch was sind denn solche soft facts, auf die anscheinend so viel Wert gelegt wird? Die für Viele sogar mehr Wert sind als eine reine Gehaltserhöhung? Die Generationen Y und Z machen es uns vor, denn sie haben die New-Work-Welle losgetreten. Im Überblick kann man zusammenfassen: 

1 | Spaß und Freude im Team

Klingt im ersten Moment vielleicht etwas ungewöhnlich. Wie kann man Spaß und Freude ins Team bringen?

Mit guter Laune, Lob, Respekt, Wertschätzung, privaten Anekdoten, einem interessierten Smalltalk zwischen Tür und Angel, dem richtigen Wort zur richtigen Zeit, einem ehrlichen Dankeschön, dem Vorangehen als gutes Vorbild, mit Empathie und Einfühlungsvermögen für das Team da zu sein. Dies sorgt erst einmal für gute Stimmung und positive Energie.

Aber auch eine verantwortungs- und anspruchsvolle, abwechslungsreiche Arbeit trägt zur Freude bei und macht Spaß. Jeden Tag Cola und Schnitzel an die Gäste auszugeben, tagein, tagaus immer dassselbe, das macht irgendwann keinen Spaß mehr. Neue Herausforderungen anzunehmen, zu lernen, über sich hinauszuwachsen, stolz zu sein auf das, was man als Team geschafft hat – das bringt Freude in den Berufsalltag und trägt zur Mitarbeiter*innenbindung bei. 

Diese Bindung des Teams an den Betrieb fördert die Harmonie und die Kollegialität im Team (auch wichtige Punkte für viele) und dieser gute Spirit trägt dazu bei, dass sich die Mitarbeiter*innen wohl fühlen.

Das Vertrauen wächst und somit auch wiederum die positive Unternehmenskultur. Spaß – Freude – gute Stimmung – positive Energie – Abwechslung – Stolz – Harmonie – Kollegialität – Vertrauen. Hört sich doch echt gut an!

2 | Beruflicher Erfolg für jede*n Einzelne*n

Erfolg im Job wird heute immer weniger definiert mit Status, Gehalt und Titeln. Es gibt einen neuen Karrierebegriff! Der lautet: Erwerb von mehr Wissen und einer höheren Qualifikation.

Die Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung wird heute gelebt durch die Erweiterung der eigenen fachlichen Expertise, durch Möglichkeiten, an Schulungen teilzunehmen und Weiterbildungsprojekte zu besuchen. Der klassische hierarchische Aufstieg ist nicht mehr gefragt.

Heißt für uns: Fördert und fordert eure Mitarbeiter*innen. Gebt jeder und jedem im Rahmen ihrer/seiner Möglichkeiten die Chance zu wachsen und aktiv zum Unternehmenserfolg beizutragen.  Im Rahmen dieser Selbstverwirklichungsmöglichkeiten identifiziert man sich quasi automatisch mit den vorgelebten Unternehmenswerten, da man so ja auch die Möglichkeit bekommt, diese mitzugestalten und aktiv selbst vorzuleben.

3 | Neue Arbeitswelten für alle

Gleitzeitmodelle, flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten zum Home Office im Bereich z.B. Bestellungen, digitale Inventur, Dienstplangestaltung, Menüplanungen, Events, das Mitspracherecht bei Schichteneinteilungen – all das sind Möglichkeiten, einen Transformationsprozess herbeizuführen, der in unserer Branche wirklich neu ist. 

Und da privates Glück schon immer mehr zählt als beruflicher Erfolg, ist die Vereinbarkeit vom Beruf mit der Familie und Freunden ein ganz wichtiger Bestandteil dieser neuen Arbeitswelt. Eine ausgewogene Work-Life-Balance macht hier mehr wett als jeder Euro. 

Wer also tatsächlich Fakten schaffen möchte im Rahmen von „game changing“-Maßnahmen, der kommt an den Wünschen und Vorstellungen der Akteur*innen in diesen neuen Arbeitswelten nicht vorbei.

Die Hospitality und die gesamte Dienstleistungsbranche hat sich lange weggeduckt und hat die Zeichen ignoriert. Jetzt ist es Zeit, endlich über den Tellerrand zu schauen und dem neuen Zeitalter Einzug in unsere Branche zu gewähren. 

Es ist eh schon lange überfällig. Gehen wir es an!


Fragen, Anmerkungen oder sonst einen Kommentar? Schreibt unserer Agentin einfach eine Nachricht. Antworten sind eigentlich recht zügig zu erwarten. Eine Übersicht über den Gerstner Agent*innenalltag findet ihr hier: www.ccm3-consulting.com. Und wer Interesse an einer Zusammenarbeit hat: Das erste Orientierungsgespräch ist immer kostenfrei.

Der Text erschien zuerst bei Nomyblog. Tageskarte sagt danke.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung eines neuen ServiceStores DB am S-Hochbahnhof Schönhauser Allee in Berlin hat Casualfood seine Partnerschaft mit der Deutschen Bahn erneut erweitert: Das Portfolio umfasst jetzt insgesamt sechs dieser im Franchise betriebenen Outlets.

Das St. Peter Stiftskulinarium in der Salzburger Altstadt ist ab sofort Teil der Romantik Hotels & Restaurants. Die Gaststätte, in der seit 803 gekocht wird, gilt als ältestes Restaurant Europas.

Plätze im Bierzelt am Samstagabend auf dem Oktoberfest sind Mangelware. Manche lassen sich von Angeboten im Internet verlocken. Doch die Verbraucherzentrale Bayern warnt.

Typische Nachspeisen waren einst Milchreis oder Pudding. Heute sind anspruchsvollere Desserts angesagt. Kinder sprechen etwa über ihre Lieblings-Macarons oder Pavlova. Zeit für eine Nasch-Recherche.

Mit neun Restaurants, die vom Guide Michelin ausgezeichnet wurden, weist Nürnberg unter den deutschen Großstädten die meisten Michelin-Sterne pro Kopf auf. Auf dem ersten Platz weltweit landete Japans kulturelle Hauptstadt Kyoto.

Mittlerweile gibt es in vielen Orten in Deutschland Genossenschaften, die Gasthäuser betreiben. So auch im Örtchen Bärstadt in Hessen. Als es in der Gemeinde im Taunus keine Dorfkneipe mehr gab, nahmen die Menschen dort die Sache selbst in die Hand. Beratung kam von einem vergleichbaren Projekt.

Anlässlich der Berlin Food Week Anfang Oktober besucht Ferran Adrià die deutsche Hauptstadt. Am 9. Oktober wird er einen Vortrag vor geladenen Gästen mit dem Titel "Der Einfluss der katalanischen Haute-Cuisine auf die Gastronomie" halten.

Pommes mit einer kompostierbaren Gabel essen und dabei Livemusik hören, die zu 100 Prozent mit Öko-Feststrom produziert wird: Fans der Band Die Ärzte, die am 23., 24. und 25. August 2024 eines ihrer Konzerte auf dem Tempelhofer Feld in Berlin besuchen, werden wahrscheinlich die nachhaltigste Großveranstaltung erleben, die die Branche aktuell zu bieten hat.

Etwas weniger Besucher sind in diesem Jahr zum Gäubodenvolksfest in Straubing gekommen. Erst war es sehr heiß - doch zum Schluss gab es kräftigen Regen. Die Wirte schenkten in diesem Jahr rund 700.000 Liter Festbier aus.

Nach Umbauarbeiten eröffnete Marché am 17. August das Zoorestaurant im Allwetterzoo Münster wieder und bietet den Besuchern eine frische Marktküche im neuen Look. Zoodirektorin Dr. Simone Schehka und Marché-Betriebsleiter Jasper Boeck bereiteten gemeinsam die erste Pasta zu.