Neues Restaurant Sahila und Mezzebar Yu*lia von Julia Komp in Köln offiziell eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Zusammen mit Pressevertretern aus ganz Deutschland feierte Julia Komp im Anschluss an das Soft-Opening (Tageskarte berichtete) nun die offizielle Eröffnung ihres Restaurants Sahila und der Mezzebar Yu*lia. Damit erfüllt sich die Kölnerin einen großen Traum.

„Ich freue mich, dass wir vom ersten Tag an so viele mir bekannte, aber auch neue Gäste begrüßen durften. Das sehr gute Feedback motiviert mich und mein Team enorm", erzählte die „Köchin des Jahres 2020“ beim heutigen Presselunch. „Die Gäste haben vor allem die authentischen Geschmäcker gelobt, die im Zusammenspiel perfekt harmonieren würden“, freute sich Komp.

Neues Restaurant Sahila und Mezzebar Yu*lia von Julia Komp in Köln offiziell eröffnet

Jedes Menü ist eine Weltreise“, so lautet das Motto im Fine-Dining-Restaurant Sahila. Für das erste offizielle Sahila-Menü nach dem Soft-Opening können die Gäste vielfältige Gerichte und Aromen erwarten. Die Menüs sind allesamt inspiriert von Rezepten, die Komp während ihrer 14-monatigen Weltreise in Europa, Asien und dem Orient gesammelt hat. „Ein Besuch im Sahila entführt unsere Gäste in eine andere Welt. Mit jedem Menü möchte ich etwas Außergewöhnliches bieten und die Gäste in einen Kurzurlaub vom Alltag mitnehmen“, erklärte die Spitzenköchin ihr Konzept. Die Karte im Sahila wechselt in der Zukunft alle sechs Wochen. 

Im Yu*lia, das mit dem Sahila über einen Innenhof verbunden ist, möchte Komp neue, innovative Wege gehen. Hier können sich die Gäste auf orientalische Köstlichkeiten zum Teilen und Genießen freuen. Auf großen Platten werden Vorspeisen aus Marokko, Tunesien, dem Libanon, der Türkei und Griechenland serviert. 

Das Team von Julia Komp

Glücklich präsentierte die Restaurantchefin beim Presselunch auch ihr Team, bestehend aus 15 Mitarbeitern, denen sie als empathische Führungskraft vorstehen möchte. „Oft herrschen in der Spitzengastronomie harte Arbeitszeiten und auch die Stimmung in der Küche ist häufig geprägt von Druck und Stress. Das möchte ich anders machen“, erklärte die 32-Jährige. 

Eröffnung in Pandemiezeiten: Preisanstiege und Lieferschwierigkeiten 

Komp ist stolz auf das, was sie gemeinsam mit ihrem Team seit Beginn der Umbaumaßnahmen des ehemaligen Restaurants L´Accento im September 2021 erreicht hat. Dennoch betonte sie auch die Herausforderungen, die eine Restauranteröffnung in Pandemiezeiten mit sich bringt: „Es war schwierig alles rechtzeitig fertig zu bekommen. Viele Lieferanten hatten Lieferprobleme und Lebensmittel für unser Menü sind nicht immer verfügbar gewesen. Im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie merke ich deutlich, wie die Lebensmittelpreise explodierten. Das wird die Spitzenküche verändern und macht eine präzise Kalkulation unumgänglich“, ist sich die gebürtige Overatherin sicher.

Sahila und Yu*lia – Das Konzept

Sahila – Internationale Klassiker, neu interpretiert für die gehobene Küche – dafür steht das neue Fine-Dining-Restaurant Sahila von Julia Komp. Einladend dekoriert mit authentischer Dekoration aus Marokko bietet das Restaurant mit nur 22 Plätzen eine intime Atmosphäre. Jedes der ausgewählten Gerichte im Sahila spiegelt eine Impression von Komps 14-monatiger Weltreise wider. So lautet das Motto des Restaurants: „Jedes Menü ist eine Weltreise“. 

Yu*lia – Mit-Namensgeber der Mezzebar ist Julia Komps Lebensgefährte Yunus Özananar (34). Yu*lia setzt sich zusammen aus den Namen Yunus und Julia. In der Mezzebar (arabisch für Vorspeisenbar) serviert das Yu*lia-Team abends mediterrane und orientalische Vorspeisenklassiker. Die Gäste sind eingeladen, die Speisen an ihrem Tisch zu teilen, ganz nach der Philosophie von Mezze. Das Yu*lia bietet im Innenbereich Platz für ca. 26 Gäste. Beide Restaurants teilen sich den begrünten Innenhof, der derzeit noch im Stil eines marokkanischen Riads (trad. mar. Haus) umgestaltet wird. Der Hof soll eine Oase mitten in der Stadt werden. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.

Im SO/ Berlin Das Stue eröffnet mit „Carte Blanche“ ein neues Restaurant, das französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre präsentiert. Auf der Karte finden sich Klassiker wie gegrilltes Entrecôte, Trüffelpasta oder Crème Brûlée.

Die Polis Immobilien AG hat eine rund 1.040 Quadratmeter große Gastronomiefläche im Dresdner Zentrum an die 60 seconds to napoli Gastronomie GmbH vermietet. Das Unternehmen eröffnet damit sein erstes Restaurant in Dresden.