Sternerestaurant Juwel will sich neu erfinden

| Gastronomie Gastronomie

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen. Das Team rund um Küchenchef Tobias Heldt will die Zeit nutzen, um das Restaurant neu zu definieren.

Nach der Wiedereröffnung soll das Juwel nicht nur seinen Stern verteidigen, sondern auch die Grenzen des Geschmacks neu ausloten. Die Handschrift von Küchenchef Tobias Heldt bleibt erhalten - allerdings mit einem neuen Twist: Eine Verbindung regionaler Zutaten mit asiatischen Einflüssen soll die künftige kulinarische Identität des Gourmetrestaurants prägen.

„Wir werden uns weiterentwickeln, ohne unsere Wurzeln zu verlieren. Regionale Produkte von höchster Qualität, kombiniert mit asiatischen Aromen und nachhaltigem Genuss - das ist unsere Richtung“, so Tobias Heldt.

Neue Wein-Dimension

Auch in Sachen Wein will das Restaurant künftig neue Maßstäbe setzen. Kuratiert wird die Weinauswahl von Jens Pietzonka - Weinbotschafter des Jahres 2024 und dreimaliger „Sommelier des Jahres“ (Tageskarte berichtete). Er bringt eine Essenz aus europäischen Klassikern, Neuentdeckungen und Ausflügen in die Welt der Naturweine ins Glas.Dank der Kooperation mit dem Verschlusssystem CORAVIN können künftig Grand Crus, Große Gewächse und Jahrgangsraritäten glasweise ausgeschenkt werden.

Mehr Freiheit ohne starres Menü

Strenge Menüfolgen sollen nach der Pause einer entspannten, modernen Genusswelt weichen. Die Gäste sollen künftig mit noch mehr Freiheit genießen, individuell aus einem saisonalen Angebot wählen und Fine Dining lässiger und zeitgemäßer erleben.

„Unser Anspruch an höchste kulinarische Qualität bleibt, aber wir wollen das Genusserlebnis lockerer und entspannter gestalten. Das Juwel soll ein Ort sein, an dem unsere Gäste herausragende Sterne-Küche genießen - aber mit mehr Individualität, Flexibilität und Spontaneität“, erklärt Hotelchefin Petra Schumann.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.