Stuttgarts erstes veganes Restaurant schließt

| Gastronomie Gastronomie

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Von seiner Eröffnung im Jahr 2000 bis zur Umstellung auf rein vegane Küche im Jahr 2013 eroberten die Betreiber Alexander Körle und Thomas Adam die Herzen der Stuttgarter. Bis 2015 war ihr Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

„Wir haben beschlossen, Ende des Jahres neue Wege zu gehen und das Restaurant zu schließen", teilen die Chefs auf ihrer Homepage mit. "Die Entscheidung ist uns in Bezug auf das immer noch „Volle Haus“ nicht einfach gefallen. Doch macht uns die viele Arbeit und der damit verbundene Stress mittlerweile ganz schön zu schaffen."

Die Betreiber erklären, dass die Arbeit im Restaurant zu einem „enormen Kraftakt“ geworden sei. An manchen Tagen könnten sie selbst kaum glauben, wie viele Gerichte sie in der kleinen 8,5 Quadratmeter großen Küche vorbereiten, kochen, anrichten und servieren müssten. Trotz allem sei die Zeit im Restaurant schön und wertvoll gewesen.

Ein Kollege habe ihnen mal den Rat gegeben, dass sie sich vergrößern müssten, um richtig Geld zu verdienen. Das hätten sie verpasst, und irgendwie wollten sie es auch nie wirklich. Es sei ihnen immer wichtiger gewesen, selbst am Herd zu stehen und am Gast zu sein.“

Noch haben die Gäste jedoch Zeit für einen Besuch: „Wie gesagt, Ende des Jahres ist mal angepeilt aufzuhören, vielleicht sind es auch noch ein paar Tage mehr. Wir lassen uns da voller Vertrauen führen. Wir werden Euch bis zum Schluss so verwöhnen, wie Ihr es von uns gewohnt seid."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für verschiedene Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband traf sich zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg im Rahmen der Internorga. Im Fokus der Gremiumssitzung standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik.

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.

Feiertage sind für viele Menschen ein besonderer Anlass, Zeit mit der Familie oder mit Freundinnen und Freunden zu verbringen – oft auch in Restaurants. Doch welche der bevorstehenden Feiertage sind besonders beliebt für ein Essen auswärts?

Im neuen Drewespark Einkaufszentrum wird Peter Pane im April das größte Restaurant eröffnen. Damit eröffnet das Unternehmen aus Lübeck das erste Restaurant in Wismar - Luftlinie genau 50 Kilometer von seiner Firmenzentrale entfernt.

Pressemitteilung

Am Vorabend der INTERNORGA erlebte die Hansestadt einen unvergesslichen Abend, als der begehrte Gastro-Stern-Award im Delphi Showpalast verliehen wurde. Mit über 400 exklusiv geladenen Gästen und einem glanzvollen Rahmen setzte der Lokaltermin 2025 erneut Maßstäbe für die Gastronomiebranche. 

Loco Chicken​​​​​​​, die Restaurantkette von Deutschrapper Luciano, wurde in diesem Jahr mit dem Lieferando Award als beste lokale Restaurantkette ausgezeichnet. Das Hamburger Restaurant Vy Delivery räumte derweil gleich doppelt ab.

Das bekannte Frankfurter «Grüne Soße Festival» wird es in diesem Jahr zum vorerst letzten Mal geben. Einer der Hauptgründe seien die seit Jahren steigenden Kosten für Zeltbau, Technik und Logistik, teilten die Veranstalter mit.

Er gehört zu den höchst dekortieren Spitzenköchen der Welt. Sein Restaurant „Amador“ in Wien wurde 2019 als erstes in Österreich mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet. Was jedoch nur wenige wissen: Juan Amador führt seit fünf Jahren ein kreatives Doppelleben.

Der Next Chef Award bringt die Internorga zum Kochen. Nach zwei Wettbewerbstagen konnte sich Gedion Beckmann gegen 17 weitere aufstrebende Talente durchsetzen und den Titel Next Chef 2025 sichern. Der Preis: Die Veröffentlichung eines eigenen Kochbuchs.