Tapas statt Gourmet: Salzburger Gastronom kauft Traditionshotel von Johanna Maier

| Gastronomie Gastronomie

Nach über 40 Jahren hat das Traditionshotel Hubertus samt dem Gourmetrestaurant von Johanna Maier einen neuen Besitzer. Der Salzburger Gastronom Johannes Moßhammer will das Hotel künftig als Ganzjahresbetrieb positionieren und setzt auf Tapas und Snacks.

Spitzenköchin Johanna Maier und ihr Ehemann Dietmar hatten zuvor zwei Jahre lang nach einem Nachfolger für das Hotel in Filzmoos gesucht. Bereits im Mai 2020 stellten sie eine Immobilienanzeige online. Der damalige Kaufpreis: 8,5 Millionen Euro (Tageskarte berichtete). Wie das Branchenmagazin „Falstaff“ berichtet, soll der Salzburger Johannes Moßhammer jetzt zugeschlagen haben. Der Gastronom ist kein Unbekannter und betreibt neben dem „Hotel und Gasthof Maria Plain“ auch das „Gasthaus Windinggut“ sowie die Landwirtschaft „Lochengut“.

 

Laut Bericht soll Moßhammer, der mit Johanna und Dietmar Maier auch privat verbunden sein soll, das Hotel als Ganzjahresbetrieb ausrichten. Auch die Küche bekommt ein neues Konzept. Im Fokus sollen Tapas und Snacks stehen. Es soll aber auch Frühstück und einen Barbetrieb geben. Die Neueröffnung ist für Pfingsten 2023 geplant.

Johanna Maier widmete sich seit 1984 dem Familienbetrieb – dem Relais & Châteaux Hotel Hubertus in Filzmoos – der gesunden und aromatischen Küche. Das Restaurant-Hotel war seit Generationen im Familienbesitz. In der Haubenküche hatte Johanna Maier als erste Frau Österreichs vier Hauben erreicht. 2012 strich der Gault & Millau-Österreich die vierte Haube für das „Hubertus“. Wie der Kurier damals schrieb, soll sie der Verlust ihrer vierten Haube schwer getroffen haben und ließ sie schon damals nach neuen Perspektiven suchen. So soll sie laut dem Magazin Alps Zeit in einem indischen Kloster verbracht haben und ging den Jakobsweg.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.