Teilnehmer für "Koch des Jahres" stehen fest

| Gastronomie Gastronomie

Die Teilnehmer für die diesjährige Ausgabe des Live-Wettbewerbs Koch des Jahres stehen fest. Im schriftlichen Vorentscheid konnten sich sechzehn Kandidaten aus 400 Bewerbungen durchsetzen. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena im Halbfinale des Wettbewerbs antreten. Der Wettbewerb wird von einer hochkarätigen Jury begleitet, darunter Koryphäen wie Jan Hartwig, Tohru Nakamura, Mike Süsser, Heiko Antoniewicz, Rosina Ostler u.v.a. Nur Sechs der Kandidaten werden sich für das Finale qualifizieren.

Die sechzehn Besten aus 400

In seiner neunten Auflage bringt der Wettbewerb die Gastro-Elite in einem Wettkampf in der Allianz Arena in München zusammen. 400 Bewerbungen sind für den Wettbewerb eingegangen doch nur die besten sechzehn konnten sich einen Platz sichern.  Dabei unterstreicht das hohe Niveau der Teilnehmer abermals den hohen Stellenwert und die Anerkennung, die der Wettbewerb in der Gastronomie genießt.

„Ob Sternekoch oder Betriebsgastronom – Es gibt keinen vergleichbaren Wettbewerb, der Köchen eine Bühne auf diesem Niveau und in einem so anspruchsvollen Wettstreit bietet. Wer es in den Wettbewerb schafft, macht sich zweifellos einen Namen in der Branche!“ betonen die Geschäftsführer Nuria Roig und Christian Kamm.

Das sind die Kandidaten für den Koch des Jahres 2024:

Denis Brühl, Küchenchef, H. Bodendorf*, Hotel Landhaus Stricker, Tinnum/Sylt

  • Assistent: Philipp Zeidan, Sous Chef, Lufthansa Seeheim GmbH, Seeheim-Jugenheim

Daniele Di Sario, Küchenchef und Inhaber, Il Teatro, Karlsruhe

  • Assistent: Carsten Münch, Küchenchef, Freshfood Catering und Event, Durmersheim

Vladimir Dykusar, Koch, Mook Group, Frankfurt

  • Assistentin: Kateryna Boniakevych, Köchin, Hotel-Restaurant Rhönblick, Petersberg (Landkreis Fulda)

Christoph Ehler, Sous Chef, Leonardo Royal Hotel, Nürnberg

  • Assistentin: Entihal Khatib, Chef de Partie, Leonardo Royal Hotel, Nürnberg

Marcel Fege, Chef Patissier, Bogenhauser Hof, München

  • Assistentin: Elisabeth von der Osten, Commis de Cuisine, Bogenhauser Hof, München

Alexander Högner, Küchenchef, Herzog, München

  • Assistentin: Sonja Denninger, Sous Chef, Herzog, München

Christopher Knippschild, Inhaber & Küchenchef, The Dining Room, Cham (Schweiz)

  • Maximilian Lehmann, Küchenchef, Restaurant Friedrich‘s, Konstanz

Florian Kornexl, Küchenchef, Gasthaus Kornexl, Untergriesbach (Bayern)

  • Assistent: Marcel von Winckelmann, Küchenchef, Restaurant Marcel von Winckelmann, Passau

Hans Lange Rodriguez, Küchenchef, Teko by Lange Rodriguez, Essen

  • Assistentin: Maria Sinchico, Köchin, Teko by Lange Rodriguez, Essen

Ivan Lazarenko, Küchenchef, Hallo Emil, Stuttgart

  • Assistent: Patrick Ködel, stellv. Küchenchef, Hallo Emil, Stuttgart

Christian Loos, Sous Chef, Landhotel Weißes Ross, Illschwang (Bayern)

  • Assistent: Alexander Baierl, Sous Chef, Meier Hilzhof, Pilsach (Oberpfalz)

Simon  Scheuerlein, Küchenchef, Bayerischer Hof, Spalt (Bayern)

  • Assistentin: Lucia Ronellenfitsch, Chef de Partie, Bayerischer Hof, Spalt (Bayern)

Philipp Schmidt, Sous Chef, The Japanese Restaurant**, Andermatt (Schweiz)

  • Assistent: Georg Raab, Sommelier, pankratz, Mainz

Daniel  Wallenstein, Sous Chef, Alois-Dallmayr Fine Dining**, München

  • Assistent: Jonas Wiedemann, Chef de Partie, Alois-Dallmayr Fine Dining**, München

Jaspar  Wcislo, Sous Chef Restaurant Agata’s*, Düsseldorf

  • Assistent: Marcel Förster, Küchenchef, Agata’s*, Düsseldorf

Philipp Zumkeller, Küchenchef und Inhaber, FIDAN Chef & Gastro e.U., Baden-Baden

  • Matias Acuña, Küchenchef, Flexi Cuisine, Baden-Baden

Neue Rekorde in der Allianz Arena – 35 Sterne und Hauben in der Jury

Dieses Jahr bricht das Wettbewerbsformat neue Rekorde: über 35 Michelin Sterne und Gault Millau Hauben in einer Wettbewerbsjury gab es bisher noch nie.

Als Juroren begleiten den Wettbewerb in der Allianz Arena in München einige der bekanntesten Namen der Kulinarikszene, darunter Dreisternelegende Dieter Müller, Sternekoch Heiko Antoniewicz (Antoniewicz GmbH, Werne), Tobias Bätz (Aura by Alexander Herrmann & Tobias Bätz**, Wirsberg), Alina Meissner-Bebrout (Bi:Braud*, Ulm), Tristan Brandt (Spitzenkoch und internationaler Patron kulinarischer Projekte), Nico Burkhardt(Gourmetrestaurant Nico Burkhardt*, Schorndorf, Marco Gatterer (Berggericht, Kitzbühel (AT),  Matthias Gfrörer (Gutsküche, Tangstedt), Peter Girtler (Gourmetstube Einhorn**, Mules, (IT)), Jan Hartwig (JAN***, München), Tony Hohlfeld (Jante**, Hannover), Denis Jahn (Laesâ,Stuttgart), Andreas Krolik (LaFleur**, Frankfurt), Stefan Lenz(Falstaff Casino Restaurant, Bregenz (AT)),  Miguel Marques (Koch des Jahres 2023), Lucki Maurer (Spitzenkoch und Fleischexperte), Tohru Nakamura (Tohru in der Schreiberei**, München), Yannick Noack (Purs**, Andernach), Rosina Ostler (Alois – Dallmayr Fine Dining**, München), Christian Sturm-Willms (Yunico*, Bonn) und Mike Süsser (TV-Koch).

Diese Herausforderungen erwarten die Kandidaten

Am 5. Mai haben die Teilnehmer im Live-Wettbewerb in der Allianz Arena fünf Stunden Zeit, um ihr Menü für die hochkarätige Jury zuzubereiten und zu präsentieren. Ein überzeugender Auftritt sichert nicht nur den Einzug ins Finale, sondern auch die Chance auf den Titel sowie 5.000€ Preisgeld und weitere Sonderpreise, wie den Nachhaltigkeitspreis der Firma HOBART, der mit einer Profispülmaschine prämiert ist. Nur die besten Vier des Wettbewerbs dürfen ins Finale einziehen. Zwei weitere Kandidaten können sich durch die Küchenparty-Challenge am Vorabend des Wettbewerbs für das Finale qualifizieren.

Programm Highlights – Spanische Spitzenküche hautnah erleben

Die Veranstaltung findet im VIP-Bereich der Allianz Arena statt. Gastgeber vor Ort ist der Catering-Anbieter DO & CO.  Neben dem "Koch des Jahres" Wettbewerb stehen zwei weitere Höhepunkte auf dem Programm dieses kulinarischen Events:

Beim deutschen Vorentscheid des internationalen Wettbewerbs "Copa Jerez" konkurrieren drei Teams bestehend aus Koch und Sommelier. Ihr Ziel: das perfekte Pairing von Menüs mit Sherry-Weinen.

Das Gastro-Symposium "Spain Fusion", organisiert von den Machern der "Madrid Fusion", lädt Fachbesucher zu einer Lern- und Ausstellerplattform ein. Hier haben Besucher die Gelegenheit, in die Welt der spanischen Kulinarik einzutauchen, lokale Produzenten kennenzulernen und sich von Experten und spanischen Spitzenköchen in Workshops und Master Classes inspirieren zu lassen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.

Im SO/ Berlin Das Stue eröffnet mit „Carte Blanche“ ein neues Restaurant, das französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre präsentiert. Auf der Karte finden sich Klassiker wie gegrilltes Entrecôte, Trüffelpasta oder Crème Brûlée.

Die Polis Immobilien AG hat eine rund 1.040 Quadratmeter große Gastronomiefläche im Dresdner Zentrum an die 60 seconds to napoli Gastronomie GmbH vermietet. Das Unternehmen eröffnet damit sein erstes Restaurant in Dresden.